Clean-IT nominiert Samsung für den „Schandfleck des Jahres 2014“
Immer wieder kommt es zu Arbeitsunfällen und Gesundheitsschädigungen in koreanischen Werken Samsungs sowie in der Zulieferkette des weltweit größten Technologieunternehmens.

Seit einigen Jahren beobachten Südwind und andere Organisationen die Arbeitsbedingungen in Werken der koreanischen Halbleiterindustrie, die für Samsung produzieren. Neben den berufsbedingten Erkrankungen, die durch den täglichen Kontakt mit giftigen Chemikalien entstehen, kam es auch zu Arbeitsunfällen. Im Jänner 2013 trat in einer Fabrik im Samsung Werk in Hwaseong Fluorwasserstoff aus. Fünf LeiharbeiterInnen mussten verletzt ins Spital gebracht werden, einer verstarb. Im Mai 2013 kam es im gleichen Werk wieder zu einem Austritt von Fluorwasserstoff, wobei drei ArbeiterInnen verletzt wurden. Im März 2014 trat in einer Samsung-Fabrik in Seoul Kohlendioxid aus, ein Arbeiter verstarb.
Südwind-Partnerorganisationen wie DanWatch, AMRC und SHARPS berichten zudem immer wieder über Häufungen von Leukämie, Multipler Sklerose und Aplastischer Anämie unter Beschäftigten in Samsung-Werken. „Trotz vieler gut dokumentierter Fälle bleibt es für die Arbeiterinnen und Arbeiter schwierig Entschädigungszahlungen zu erwirken. Besonders tragisch ist, dass aufgrund langer Prozesszeiten die Betroffenen oft sterben, bevor ihnen eine Entschädigungszahlung zuerkannt wird" kritisiert Andrea Ben Lassoued von der Südwind-Kampagne Clean-IT.
Im Mai 2014 veröffentlichte Samsung schließlich eine Stellungnahme, in der sich das Unternehmen bei den Opfern „mutmaßlicher Betriebsunfälle" und deren Familien entschuldigte und eine Entschädigung versprach.
In einer Presseaussendung letzten Freitag hat Samsung nun zwar Entschädigungszahlungen angekündigt, bestreitet jedoch immer noch einen direkten Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und den Erkrankungen. „Jetzt kommt es darauf an, wann die ersten Zahlungen wirklich bei den Menschen ankommen. Samsung muss dringend Maßnahmen ergreifen, um weitere Todesfälle und Neuerkrankungen zu verhindern. Ernstzunehmende soziale Verantwortung bedeutet Menschenleben vor Profite zu stellen", betont Ben Lassoued.
Die Südwind-Kampagne Clean-IT nominiert Samsung für den Schandfleck des Jahres 2014. „Wir fordern von Samsung sich endlich nachhaltig für faire Arbeitsbedingungen einzusetzen, denn das ist längst überfällig!", so Ben Lassoued und ruft zur Teilnahme am Voting für den Publikumspreis auf.
Ab sofort bis zum 18. Februar kann der Publikumspreis unter: http://www.schandfleck.or.at gewählt werden
Der Publikums-
und der Jurypreis für den Schandfleck 2014 werden am 20. Februar 2015, dem
Welttag der sozialen Gerechtigkeit, im Rahmen einer Gala im Off-Theater in Wien
verliehen.
Weitere Informationen:
Dossiers zu den Nominierungen: http://www.schandfleck.or.at
Presseaussendung zu Samsung von 28.10.2014
Report von DanWatch zum Downloaden
Mehr Informationen zu
den Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie: http://www.clean-it.at
Kontakt: Andrea Ben Lassoued, Kampagne-Leiterin Clean-IT, Südwind | Tel.: 01 405 55 15 320 | andrea.benlassoued@suedwind.at
Technik | Green IT, 19.01.2015

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2023
DEZ
2023
JAN
2024
21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2024
14055 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Migration & Integration

Christoph Quarch sieht viele Vorteile darin, Flüchtlingen die Chance auf Arbeit zu geben.
Jetzt auf forum:
Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik
Jahresendspurt in Sachen Nachhaltigkeit
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen:
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN:
Vorreiter in der Energiewende: