Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Erfolgreich in die Zukunft

Nachhaltigkeit im Unternehmen einführen

Nachhaltigkeit spielt in der Wirtschaft eine immer bedeutsamere Rolle. Immer mehr Kunden fragen nicht mehr nur nach dem Preis eines Produkts, sondern hinterfragen auch unter welchen Umständen es entstanden ist und welche Ressourcen dafür eingesetzt wurden. Kann ein Unternehmen darauf keine befriedigende Antwort liefern, verkauft es unter Umständen weniger Produkte und ist demnach nicht so erfolgreich am Markt.

Nachhaltigkeit und Globalisierung
Die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens gewinnt auch durch die Globalisierung und die damit verbundene internationale Verflechtung der Märkte an Bedeutung. Die Vereinten Nationen erkannten bereits um die Jahrtausendwende den Trend und legten im Jahr 2000 mit dem Global Compact einen zehn Punkte umfassenden Katalog vor, der nachhaltiges Wirtschaften beschreibt. Mittlerweile haben sich viele Unternehmen unter dem Dach des Global Compacts zusammengefunden und verpflichten sich Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (unternehmerische Sozialverantwortung) und der Corporate Sustainability (unternehmerische Nachhaltigkeit) einzuleiten und konsequent umzusetzen. Beispiele hierfür finden sich in der Unternehmenswelt mittlerweile sehr viele und reichen von der vollständigen Aufbereitung der vom Unternehmen ausgestoßenen Abgase über ressourcenschonendere Produktionsmethoden mit weniger Ausschuss bis hin zu ergonomischen Maßnahmen, die die Gesundheit des einzelnen Mitarbeiter ins Zentrum des betrieblichen Geschehens rückt.

Warum Nachhaltigkeit wichtig für Unternehmen ist
Einerseits erwarten viele Verbraucher von den Unternehmen, dass sie sich stärker mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen und konstruktive Lösungen suchen. Tun sie dies nicht, kaufen die Verbraucher ihre Produkte eben woanders. Aber auch Bund und Länder fordern von den Unternehmen ein Umdenken, durch Programme, Richtlinien und DIN-Normen wird ein klarer anzustrebender Zustand formuliert. In einer globalisierten Welt sind die Potentiale natürlich umso größer, da die Transportwege länger sind und viele Produkte zu Billigpreisen in Niedriglohnländern hergestellt werden. Ein nachhaltiger Ansatz in der Kaffeebranche wäre beispielsweise die Kaffeebauern vor Ort zu unterstützen, einen Fonds zu gründen, der sich aus einem kleinen Anteil der verkauften Kaffeebohnen speist, und dann dafür verwendet wird, um soziale Projekte, wie den Bau einer Schule oder eines Krankenhauses, voranzutreiben. Die Bauern entscheiden eigenständig über die Verwendung des zur Verfügung stehenden Geldes. Natürlich ist es notwendig als initiierendes Unternehmen die Fortschritte vor Ort zu kontrollieren und gegebenenfalls einzugreifen.

Einführung von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen und Probleme

Die Integration nachhaltiger Verhaltensweisen in den Unternehmensalltag stößt insbesondere dort an seine Grenzen, wo veraltete Strukturen vorherrschen. Wer nachhaltig wirtschaftet, muss sich vom Primat des Gewinns verabschieden. Nicht maximale Gewinne sind erstrebenswert, sondern legitime Gewinne, also solche Gewinne, die vor den Augen der Gesellschaft auch vertretbar sind. Wer das als Manager oder Unternehmensführer nicht akzeptieren will, scheitert mit seinem Versuch nachhaltigen Themen einen höheren Stellenwert im Unternehmen einzuräumen. Nachhaltigkeit bedeutet nicht, Mitarbeiter, Ressourcen und individuelle Interessen auszunutzen, um das befleckte Unternehmensimage später wieder durch Spenden für karitative Zwecke reinzuwaschen. Nachhaltig wirtschaften bedeutet beispielsweise auch nicht so verschwenderisch mit Papier umzugehen. Muss die Präsentation, die den Bereichsleitern vorgelegt wird, denn unbedingt in Farbe ausgedruckt werden und muss wirklich jedes Dokument für die Ablage ausdruckt werden? Aber auch hier gibt es Anbieter, die nachhaltiges Dokumentenmanagement in Unternehmen fördern und somit die Verantwortung gegenüber der Umwelt steigern können. In vielen Fällen sicherlich nicht, in anderen Fällen ist es jedoch leider gesetzlich vorgeschrieben sich nicht nachhaltig zu verhalten (Dokumentationspflicht im externen Rechnungswesen)!

In den kommenden Jahren wird sich in Bezug auf die Einführung von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen noch einiges tun. Mit Sicherheit werden engere gesetzliche Vorgaben gemacht, die auch kleine und mittelständische Unternehmen für ein Engagement in diesem Zusammenhang begeistern.


Wirtschaft | CSR & Strategie, 18.01.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wieviel CO2 ist in meinem Essen?
81379 München und online
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern

Global Recycling Day 2023 am 18. März

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen