Der perfekte Mix aus Strom und Benzin

Der Audi A3 Sportback e-tron vereint die Vorteile von Elektro- und Benzinmotor in einem Fahrzeug.

Von außen unterscheidet sich das neuste Mitglied der Audi A3-Familie nur in Details von seinen Verwandten. Doch im Inneren arbeiten beim Plug-in-Hybridantrieb Elektro- und Benzinmotor perfekt miteinander.


Elektroautos in Deutschland. Dieses Kapitel der Automobilgeschichte kommt auf den Straßen zwischen Oberstdorf und Flensburg noch nicht richtig in Schwung. Fährt man die knapp 970 Kilometer vom tiefen Süden in den hohen Norden der Republik, begegnen einem kaum Fahrzeuge, die sich ausschließlich mit Strom aus eingebauten Akkus fortbewegen. Würde man diese Strecke mit einem Elektroauto fahren wollen, stünden einem zahlreiche Stopps zum Aufladen bevor. Und die Fahrt würde mehrere Tage dauern.

Die Reichweite der E-Autos, die bisher knapp 200 Kilometer beträgt – und das meist nur bei optimalen Bedingungen ohne große Steigungen und mit wenig Gepäck – ist bis heute eines der größten Hindernisse, die die weitreichende Verbreitung nur langsam voranschreiten lassen. Für eine längere Fahrt in den Urlaub und einen spontanen Wochenendausflug in die Berge oder ans Meer kommen die Fahrzeuge deswegen nicht in Frage. Da helfen nur Diesel oder Benziner. Die Lösung dieses Problems war bisher der Kauf zweier Fahrzeuge – eins für die Stadt und eins für den Langstreckeneinsatz.

Audi geht das Problem anders an und verbindet die Vorteile beider Technologien in einem Plug-in-Hybrid. Der Audi A3 Sportback e-tron besitzt einen Elektromotor sowie einen TFSI-Antrieb. Er fährt damit bis zu 50 Kilometer rein elektrisch, danach übernimmt automatisch der Benzinmotor. Beide Antriebe haben zusammen 150 kW (204 PS) und beschleunigen den Audi in 7,6 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 222 km/h. Der perfekte Mix also für alle, die flexibel, komfortabel und gleichzeitig umweltfreundlich unterwegs sein wollen.

Umweltfreundlich ist die Verwendung eines Elektroantriebs natürlich nur, wenn er mit Ökostrom betrieben wird. Die Autobauer aus Ingolstadt realisieren daher das grüne Stromangebot Audi Energie. Zum Aufladen des Akkus braucht der Audi A3 Sportback e-tron entweder eine normale Haushaltssteckdose – das dauert zwischen drei und vier Stunden – oder eine Industriesteckdose, an der die Batterie in nur knapp zwei Stunden wieder aufgeladen ist.

Passend zum Auto gibt es außerdem eine Audi A3 e-tron connect App für Apple und Android Smartphones sowie das Audi A3 e-tron Webportal. Beide Dienste bieten einen bequemen Zugang zu verschiedenen Informationen des Fahrzeugs. Mit wenigen Klicks ruft man so z. B. den Ladestand der Batterie ab oder den Verbrauch vergangener Fahrten. Ebenfalls möglich: die Steuerung der Klimaanlage. So steht der Audi im Sommer oder Winter bei Fahrtbeginn stets optimal elektrisch klimatisiert vor der eigenen Haustür oder dem Büro.

Doch wie sieht es denn nun mit der Reichweite des Audi A3 Sportback e-tron aus? Im sogenannten kombinierten Verbrauch, der die Emissionen beider Antriebe berücksichtigt, schlagen beim Audi A3 Sportback e-tron letztendlich nur 35 Gramm CO2 pro 100 Kilometer zu Buche. Die Gesamtreichweite beträgt insgesamt bis zu 940 Kilometer, davon rund 50 rein elektrisch. Einmal Deutschland von Süden nach Norden ohne Zwischenstopp wäre damit schon fast möglich. Weitere Informationen gibt es hier.


Technik | Mobilität & Transport, 18.11.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG