Umwelt im Unterricht: Was man von (alten) Handys lernen kann
Neue Unterrichtsmaterialien des Informationszentrums Mobilfunk vermitteln handlungsorientiertes Wissen über ökologische Aspekte des Mobilfunks

Alle Inhalte der Unterrichtsmaterialien wurden mit fachlicher Beratung der Leuphana Universität Lüneburg, des IASS Potsdam und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH erstellt und von einem Pädagogischen Beirat begutachtet. "Die Unterrichtsmaterialien gehen den einzelnen Lebensphasen eines Handys auf den Grund. Sie sind handlungsorientiert aufbereitet, regen eine Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit an und legen dabei einen Schwerpunkt auf die Dinge, die Schüler selbst beeinflussen können: die Nutzung und Entsorgung des Mobiltelefons", betont Dr. Daniel Fischer vom Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg.
Die Materialien erläutern die Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Mobiltelefons. "Wir möchten mit diesem Angebot über eine fach- und umweltgerechte Entsorgung alter Mobiltelefone aufklären. Denn in einem Handy stecken rund 60 verschiedene Stoffe, darunter allein 30 Metalle. Kupfer, Gold, Silber und Palladium können durch Recycling zurückgewonnen und wiederverwendet werden", erklären Britta Bookhagen und Silke Niehoff vom IASS Potsdam.

"Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln" besteht aus einem 12-seitigen Lehrerheft und einem Online-Materialpool. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von verhaltensorientiertem Wissen über ökologische Aspekte des Mobilfunks. "Ziel ist es, Schülern der Klassen 5 bis 8 aufzuzeigen, wie sie selbst aktiv werden können. Dazu stehen ihnen vielfältige Angebote und Unterlagen zur Verfügung", schildert Julia Nordmann vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.

Die neuen Unterrichtsmaterialien sind Teil der Reihe "Mobilfunk im Unterricht", die im Rahmen des Schulprojektes Mobilfunk angeboten wird. "Das Schulprojekt Mobilfunk wurde von uns ins Leben gerufen, um die verschiedenen Aspekte mobiler Kommunikation als Unterrichtsthemen aufzubereiten", erläutert Dagmar Wiebusch, Geschäftsführerin des IZMF. "Unsere Materialien geben Anregungen, wie man in Fächern wie Physik, Mathematik und Chemie, aber auch Deutsch, Politik, Ethik und Wirtschaft Medienkompetenz vermitteln kann."
Die weiteren Hefte der Reihe "Mobilfunk im Unterricht" beschäftigen sich mit der Funktionsweise der Mobilfunktechnologie sowie mit den Auswirkungen digitaler Medien auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten. Alle Materialien können unter www.schulprojekt-mobilfunk.de heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.
Über das IZMF
Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Er informiert unter anderem über gesundheitliche, rechtliche und gesellschaftliche Themen mobiler Kommunikation sowie über Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit im Mobilfunk. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der gebührenfreien Hotline 0800 3303133 oder unter www.izmf.de.
Gesellschaft | Bildung, 28.10.2014

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
20
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch plädiert für einen Relaunch veralteter Rituale
Jetzt auf forum:
Vom Werden - Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft
Essen ist systemrelevant und Marketing übernimmt Verantwortung
Frisches Obst und Gemüse auch im Winter
Mit Love The World stellt Desigual seine 100 % nachhaltige Kollektion vor
VAC 95+: Nachhaltiger Vakuumbeutel feiert Messe-Premiere bei der Biofach 2021
Erfolgsfaktor Gleichheit der Geschlechter