Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Umwelt im Unterricht: Was man von (alten) Handys lernen kann

Neue Unterrichtsmaterialien des Informationszentrums Mobilfunk vermitteln handlungsorientiertes Wissen über ökologische Aspekte des Mobilfunks

Nicht nur Jugendliche, auch Kinder nutzen Handys selbstverständlich: Zwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen ein eigenes Mobiltelefon; bei den 12- bis 13-Jährigen sind es 91 Prozent (Quelle: KIM-Studie 2012). Wie man Schüler dieser Altersgruppe für einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit dem Handy sensibilisieren kann, zeigt das neue Unterrichtsmaterial "Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln" des Informationszentrums Mobilfunk e. V. (IZMF). Die kostenlosen Materialien sind für den fächerübergreifenden Einsatz in den Klassen 5 bis 8 geeignet und knüpfen an die fachlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) an.

Alle Inhalte der Unterrichtsmaterialien wurden mit fachlicher Beratung der Leuphana Universität Lüneburg, des IASS Potsdam und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH erstellt und von einem Pädagogischen Beirat begutachtet. "Die Unterrichtsmaterialien gehen den einzelnen Lebensphasen eines Handys auf den Grund. Sie sind handlungsorientiert aufbereitet, regen eine Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit an und legen dabei einen Schwerpunkt auf die Dinge, die Schüler selbst beeinflussen können: die Nutzung und Entsorgung des Mobiltelefons", betont Dr. Daniel Fischer vom Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg. 

Die Materialien erläutern die Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Mobiltelefons. "Wir möchten mit diesem Angebot über eine fach- und umweltgerechte Entsorgung alter Mobiltelefone aufklären. Denn in einem Handy stecken rund 60 verschiedene Stoffe, darunter allein 30 Metalle. Kupfer, Gold, Silber und Palladium können durch Recycling zurückgewonnen und wiederverwendet werden", erklären Britta Bookhagen und Silke Niehoff vom IASS Potsdam.

Der Berg wächst. Foto: Informationszentrum Mobilfunk e. V. (IZMF)Neben pädagogisch aufbereiteten Fachinformationen beinhalten die Materialien auch eine Anleitung für die Teilnahme an der Sammelaktion HAPPY HANDY des IZMF. Damit erhalten Schulklassen die Möglichkeit, ihre neu gewonnenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Das ist gut für die Umwelt und die Klassen, denn für jedes abgegebene Handy fließt 1 Euro in die jeweilige Klassenkasse. Alle Informationen zur Aktion HAPPY HANDY gibt es online unter www.altes-handy-neuer-sinn.de.

"Mobile Kommunikation - Umweltbewusst handeln" besteht aus einem 12-seitigen Lehrerheft und einem Online-Materialpool. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von verhaltensorientiertem Wissen über ökologische Aspekte des Mobilfunks. "Ziel ist es, Schülern der Klassen 5 bis 8 aufzuzeigen, wie sie selbst aktiv werden können. Dazu stehen ihnen vielfältige Angebote und Unterlagen zur Verfügung", schildert Julia Nordmann vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.
 
Abbildung: Informationszentrum Mobilfunk e. V. (IZMF)Das Lehrerheft enthält kurze Einführungen in die einzelnen Themen und liefert praktische Unterrichtsanregungen, insbesondere für die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen. Ergänzt werden diese Inhalte durch zahlreiche Arbeitsblätter, Grafiken, Kurzfilme, ein umfangreiches Online-Lexikon sowie themenbezogene Buch- und Linktipps. Unter www.schulprojekt-mobilfunk.de/unterrichtsmaterialien/online können das Lehrerheft sowie die Arbeitsblätter und Grafiken heruntergeladen werden. Das Lehrerheft kann dort auch in gedruckter Form kostenlos bestellt werden.

Die neuen Unterrichtsmaterialien sind Teil der Reihe "Mobilfunk im Unterricht", die im Rahmen des Schulprojektes Mobilfunk angeboten wird. "Das Schulprojekt Mobilfunk wurde von uns ins Leben gerufen, um die verschiedenen Aspekte mobiler Kommunikation als Unterrichtsthemen aufzubereiten", erläutert Dagmar Wiebusch, Geschäftsführerin des IZMF. "Unsere Materialien geben Anregungen, wie man in Fächern wie Physik, Mathematik und Chemie, aber auch Deutsch, Politik, Ethik und Wirtschaft Medienkompetenz vermitteln kann."

Die weiteren Hefte der Reihe "Mobilfunk im Unterricht" beschäftigen sich mit der Funktionsweise der Mobilfunktechnologie sowie mit den Auswirkungen digitaler Medien auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten. Alle Materialien können unter www.schulprojekt-mobilfunk.de heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.

Über das IZMF
Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Er informiert unter anderem über gesundheitliche, rechtliche und gesellschaftliche Themen mobiler Kommunikation sowie über Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit im Mobilfunk. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der gebührenfreien Hotline 0800 3303133 oder unter www.izmf.de.
  
Kontakt:  Informationszentrum Mobilfunk e. V. (IZMF)
Email:  presse@izmf.de

Gesellschaft | Bildung, 28.10.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)