Hafen, Hof und Hospital für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
Sonderpreis für "Nachhaltiges Bauen" wird zum zweiten Mal vergeben
Die Elbarkaden in der Hamburger HafenCity, ein Plusenergiehof im fränkischen Taubertal und ein revitalisiertes Krankenhausgelände in Berlin-Kreuzberg sind für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 nominiert. Der Sonderpreis für "Nachhaltiges Bauen" wird zum zweiten Mal von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) vergeben. Die Preisverleihung findet am 28. November 2014 in Düsseldorf im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages statt.



Die DGNB zieht ein positives Fazit. Prof. Dr. Alexander Rudolphi, Präsident der Gesellschaft: "Neben institutionellen Bauherren und Architekten kamen die Einreichungen in diesem Jahr vermehrt von privaten Bauherren und Bauherrengemeinschaften. Wir freuen uns besonders darüber, dass nicht nur Neubauten, sondern auch Modernisierungs- und Sanierungsprojekte eingereicht wurden, denn gerade im Bestand steckt ein enormes Potenzial für Nachhaltiges Bauen."
Der Bau- und Gebäudesektor rückt immer mehr in den Fokus, wenn es um die Kernthemen der Nachhaltigkeit wie Energie- und Ressourceneffizienz geht. Fast die Hälfte aller abgebauten Rohstoffe wird im Bausektor verbraucht; er ist zudem für rund ein Drittel des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. Nachhaltiges Bauen bietet enorme Chancen, diese Werte zu optimieren und dennoch einen hohen Lebens- und Qualitätsstandard zu wahren.
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Jurys renommierter Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft - unter anderem mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Gesine Schwan, Dr. Wolfgang Thierse, CDU-Politikerin Julia Klöckner und NABU-Präsident Olaf Tschimpke - entscheiden über die Sieger. Finale des Wettbewerbes ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag am 27. und 28. November 2014 in Düsseldorf. Am Nachmittag des 27. November beginnt der Kongress; am Abend des 28. November wird in festlichem Rahmen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.
Über die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Die DGNB ist die zentrale Wissensplattform im Bereich nachhaltigen Bauens. Zur Förderung nachhaltigen Bauens hat die Non-Profit-Organisation ein Zertifizierungssystem zur Bewertung besonders umweltfreundlicher, ressourcensparender, wirtschaftlich effizienter und für den Nutzerkomfort optimierter Gebäude und Quartiere entwickelt - das DGNB Zertifikat. Die DGNB zählt rund 1.200 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Ein Netzwerk aus Partnerorganisationen in vielen Ländern sorgt für die internationale Adaptation und Anwendung des Zertifizierungssystems.
Mehr Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de oder unter www.dgnb.de
Kontakt: Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Nicola Roeb
Email: presse@nachhaltigkeitspreis.de
Homepage: http://www.nachhaltigkeitspreis.de
Email: presse@nachhaltigkeitspreis.de
Homepage: http://www.nachhaltigkeitspreis.de
Quelle: DGNB---Deutsche-Gesellschaft-fuer-Nachhaltiges-Bauen
Technik | Green Building, 25.09.2014

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der große Hoffnungsanker Impfung droht zum Stolperstein zu werden. Für unseren Philosophen Christoph Quarch kommt das nicht überraschend.
Jetzt auf forum:
VAC 95+: Nachhaltiger Vakuumbeutel feiert Messe-Premiere bei der Biofach 2021
Transformationen zum Greifen nah
Das Problem der Lebensmittelüberschüsse lösen
Es kann so einfach sein – der IHK-Praxis-Leitfaden „Gewerbeabfall“
JOBLINGE: Gemeinsam mit vielfältig engagierten Unternehmen gegen Jugendarbeitslosigkeit