Cotton made in Africa veröffentlicht ersten Jahresbericht

Nachhaltige Baumwollinitiative erreicht 2013 440.000 Kleinbauern in Afrika und realisiert Lizenzeinnahmen von über einer Million Euro

Erstmals veröffentlicht die Aid by Trade Foundation (AbTF) ihren Cotton made in Africa (CmiA) Jahresbericht. Darin berichtet die Stiftung über ihre Arbeit in den Projektgebieten Afrikas und auf den globalen Absatzmärkten im Jahr 2013.
 
Die Aid by Trade Foundation blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück. 80 % des Gesamteinkommens des Vorhabens Cotton made in Africa stammen aus der Aktivierung von Marktkräften. Dies geht insbesondere auf die positive Einnahmenentwicklung des Vertriebs der CmiA Lizenz an Textilunternehmen und Modemarken zurück. Die Lizenzeinnahmen überstiegen im Jahr 2013 erstmals den Wert von einer Million Euro. "Dieses positive Ergebnis zeigt, dass es uns gelingt das Credo von Cotton made in Africa, Hilfe durch Handel und nicht durch Spenden zu leisten, zunehmend in die Tat umzusetzen," sagt Tina Stridde, Sprecherin der Aid by Trade Foundation. "Immer mehr Unternehmen entscheiden sich bewusst dafür, Cotton made in Africa Baumwolle einzusetzen und ihre Produkte mit dem CmiA-Qualitätslabel auszuzeichnen. Dies ist ein Gewinn für alle - für die Bauern in Afrika genauso wie für die Konsumenten hier."

Mit den Einnahmen leistet die Stiftung maßgebliche Beiträge zur Finanzierung der Trainings -und Kooperationsprojekte. Insgesamt waren im Jahr 2013 440.000 Kleinbauern nach den Kriterien der Stiftung verifiziert, 95% der Bauern profitierten zusätzlich von einer Vorfinanzierung ihrer Ausgaben für Saatgut oder Dünger. Im Rahmen der Kooperationsprojekte werden in den afrikanischen Projektgebieten Schulen gebaut, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser sichergestellt oder Frauenkooperativen unterstützt. Das Gesamtvolumen der Kooperationsprojekte betrug im Berichtsjahr 684.000 EUR.

Der Jahresbericht ist ab sofort hier in Deutsch und Englisch frei zum Download verfügbar.  

Gesellschaft | Stiftungen, 25.09.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH