Wachstum - Eine endliche Geschichte
Mit dem Netzwerk Wachstumswende gemeinsam den Wandel gestalten
Grenzenloses Wachstum ist eine endliche Geschichte. Aber es gibt viele Wege, die Wachstumswende zu gestalten und eine andere Kultur des guten Lebens und Wirtschaftens zu ermöglichen. Das Netzwerk Wachstumswende vereint Menschen, um den Wandel gemeinsam voranzubringen.
Höher, schneller und weiter?
Wirtschaftswachstum ist seit Jahrzehnten die Maxime politischen Handelns. Unbegrenztes Wachstum auf Kosten sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit ist aber eine endliche Geschichte.
Und es regt sich Widerstand. An Universitäten und Schulen, in Umweltverbänden und sozialen Bewegungen, in Künstlerateliers und Bastlerwerkstätten, in urbarnen Gärten, Transition Towns und vielen weiteren Projekten solidarischen Wandels.
Weniger, anders, besser.
Immer mehr Menschen versuchen, sich den Imperativen von Steigerung, Beschleunigung und Wachstum zu widersetzen. Denn sie wissen, dass es Zeit ist für eine andere, wachstumsbefriedete Ökonomie und Gesellschaft - Zeit für eine Wachstumswende.
Netzwerk Wachstumswende
Das Netzwerk Wachstumswende dient dazu, Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam an Lösungen für eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen arbeiten wollen. Die Wachstumswende basiert auf einer anderen Wirtschaft, geringerem Konsum und Verbrauch bei gleichzeitig besserer Lebensqualität.
Mitmachen:
Um den Wandel gemeinsam zu gestalten, kannst Du Dich unter www.wachstumswende.de im Netzwerk anmelden, Deine Ideen voranbringen und MitstreiterInnen finden oder auch Mitglied im Förderverein Wachstumswende werden und inhaltlich sowie finanziell unterstützen.

Wirtschaftswachstum ist seit Jahrzehnten die Maxime politischen Handelns. Unbegrenztes Wachstum auf Kosten sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit ist aber eine endliche Geschichte.
Und es regt sich Widerstand. An Universitäten und Schulen, in Umweltverbänden und sozialen Bewegungen, in Künstlerateliers und Bastlerwerkstätten, in urbarnen Gärten, Transition Towns und vielen weiteren Projekten solidarischen Wandels.
Weniger, anders, besser.
Immer mehr Menschen versuchen, sich den Imperativen von Steigerung, Beschleunigung und Wachstum zu widersetzen. Denn sie wissen, dass es Zeit ist für eine andere, wachstumsbefriedete Ökonomie und Gesellschaft - Zeit für eine Wachstumswende.
Netzwerk Wachstumswende
Das Netzwerk Wachstumswende dient dazu, Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam an Lösungen für eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen arbeiten wollen. Die Wachstumswende basiert auf einer anderen Wirtschaft, geringerem Konsum und Verbrauch bei gleichzeitig besserer Lebensqualität.
Mitmachen:
Um den Wandel gemeinsam zu gestalten, kannst Du Dich unter www.wachstumswende.de im Netzwerk anmelden, Deine Ideen voranbringen und MitstreiterInnen finden oder auch Mitglied im Förderverein Wachstumswende werden und inhaltlich sowie finanziell unterstützen.
Kontakt: Förderverein Wachstumswende e.V.
Email: info@wachstumswende.de
Homepage: http://www.wachstumswende.de
Email: info@wachstumswende.de
Homepage: http://www.wachstumswende.de
Gesellschaft | Social Business, 10.09.2014

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

1 - Energierevolution statt Energiewende - Balance statt Macht
Jetzt auf forum:
Jabil baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen mit dem Kauf von Ecologic Brands™ aus
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Equal Pay Day 2021: „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“.
Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr