EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

PACKMEE revolutioniert die Kleiderspende

Nachhaltig. Sozial. Einfach.

Seit Oktober 2012 hat sich ein neues Kleidersammel-und Spendensystem in Deutschland etabliert. PACKMEE heißt die Kleiderspende im Karton.
 
Die Gründer Marco Solá und Paul Schmitz wollen das Kleiderspendensystem revolutionieren.Die Gründer Marco Solá und Paul Schmitz haben mit ihrem Social Entrepreneurship ein klares Ziel vor Augen: Das Kleiderspendensystem revolutionieren. "Ausschlaggebend für unsere Idee war vor allem der zunehmende Vertrauensverlust in das System der Kleidersammlung via Container.", erläutert Marco Solá den Gründungsgedanken. Denn mittlerweile glauben auch die Verbraucher nicht mehr an den sozialen Nutzen der Kleiderspende. Eine repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts facit bestätigt, dass gerade einmal 49 % davon ausgehen, dass ihre Spende karitativen Zwecken zugute kommt.*

Die Vorteile von PACKMEE liegen hingegen auf der Hand:
  • Der Paketversand wird ausschließlich über die eigene Website abgewickelt: Das stellt den karitativen Nutzen sicher und vermeidet Verwechslungen mit gewerblichen Sammlern, wie es z. B. bei der Containersammlung oft der Fall ist.
  • PACKMEE ist das bislang einzige System, das auch für Spender einen Vorteil bringt: Sie können sich für jedes versendete Paket einen Gutschein von einem der vielen Partner von PACKMEE aussuchen.
  • Durch das sorgsame Verpacken in einen Karton steigert sich das Wertbewusstsein der Verbraucher für aussortierte Kleidungsstücke. Und die Kleider kommen trocken und unversehrt bei PACKMEE an. Das verringert die Abgabe von unbrauchbarer Kleidung und erhöht die Spendenquote.
  • PACKMEE strebt eine Spendenausschüttung von 50 bis 80 % an. Das übersteigt die bislang durchschnittlich erzielten 12 % der üblichen Kleiderspende bei Weitem.
  • Die Logistikpartner DHL und Hermes ermöglichen die bequeme und kostenlose Abgabe an über 50.000 Annahmestellen in ganz Deutschland. Auch der Paketbote nimmt den Spendenkarton gerne mit.
  • PACKMEE setzt dabei auf eine nachhaltigere Logistik: Durch die Nutzung bestehender Versandprozesse der Logistikpartner müssen keine zusätzlichen Kilometer gefahren werden. Kartons als Versandbehältnisse erhalten ein zweites Leben und werden anschließend fachgerecht recycelt. Das reduziert Müll und spart CO2.

"Wir wollen mit PACKMEE ein Umdenken beim Umgang mit aussortierter Kleidung in Gang setzen. Durch CO2-und Kosteneinsparungen zugunsten höherer Spendenerlöse, geben wir den Spendern die Sicherheit, auch wirklich etwas Gutes zu tun", erläutert Marco Solá die gesetzten Ziele.

Die mittlerweile zahlreichen Kooperationspartner arbeiten gemeinsam mit PACKMEE an der Verbesserung der Kleiderspende. Neben den großen Textilunternehmen s.Oliver, Comma und Marc O'Polo unterstützen auch branchenfremde Unternehmen wie Lautsprecher Teufel oder FuturumShop und viele weitere PACKMEE als Partner. Mit Gutscheinen für jedes gespendete Paket unterstützen sie zusätzlich die Nutzung von PACKMEE. Die Kosten für die Gutscheine tragen die Partner selbst. Sie gehen nicht zu Lasten der Spendenerlöse, die an die Charity-Partner "CARE", "RTL - Wir helfen Kindern" und dem "Hilfswerk der Deutschen Lions e. V." gehen.

"Altkleidercontainer sind genauso veraltet wie Telefonzellen. PACKMEE wird die Kleiderspende revolutionieren, wie das Smartphone das Telefonieren", meint Marco Solá Wer das neue System auch gleich testen möchte, kann sofort loslegen: Einfach alle aussortierten, noch tragfähigen Kleidungsstücke und Schuhe in einen Karton packen, auf packmee.de ein Versandlabel herunterladen, ausdrucken und das Paket dem Paketboten mitgeben oder an einer der über 50.000 Annahmestellen von DHL und Hermes abgeben.
*Facit Research, Altkleiderspende, Online-Befragung unter 1.015 Befragten, Juli 2014 
 
Über PACKMEE und Texforcare GmbH
PACKMEE ist eine Marke der Texforcare GmbH, mit Sitz in Mönchengladbach. Zweck der Betreibergesellschaft Texforcare GmbH ist das Sammeln und der Verkauf von trag-und gebrauchsfähigen Textilien und Schuhen sowie die kostenlose Weitergabe von Brillen und Hörgeräten an das "Hilfswerk der Deutschen Lions e. V". PACKMEE ist verbraucherfreundlich, transparent und setzt auf nachhaltige Prozesse. Es werden deutlich höhere Gewinne als bei allen bisherigen nationalen Systemen erzielt, sobald PACKMEE die Gewinnschwelle hat. Somit wird PACKMEE dann das Sammelsystem mit der höchsten prozentualen Spendenausschüttung werden. Diese kommen den Charity-Partnern "CARE", "RTL - Wir helfen Kindern" und dem "Hilfswerk der Deutschen Lions e. V." zugute. Als Logistikpartner fungieren DHL Paket Deutschland und die Hermes Logistik Gruppe Deutschland. Mehr Infos unter
www.packmee.de

Kontakt:
Pressestelle PACKMEE
Telefon 030 339888-240 Telefax 030 339888-244
E-Mail pressestelle@packmee.de  

Gesellschaft | Social Business, 03.09.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation