Battery + Storage 2014: StoraXe® Batteriespeicher von ads-tec erfüllen höchste Sicherheitsansprüche

Prüfung und Zertifizierung der funktionalen und elektrischen Sicherheit durch akkreditierte Prüflabore (VDE)

ads-tec setzt bei der Entwicklung ihrer Lithium-Ionen-Batteriespeicher ein redundantes, mehrstufiges Sicherheitskonzept von der Zelle bis hin zum gesamten Speichersystem ein. Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ads-tec auf der Battery + Storage vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Halle 2, Stand B12 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher für die Bereiche Home & Small Business sowie für Industrial & Infrastructure-Anwendungen inklusive Energy-Management-System.
 
Das StoraXe® Home & Small Business System SRS2025 erfüllt wesentliche vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geforderte Sicherheitsmerkmale und darüber hinaus noch viele mehr Foto: © ads-tec GmbH"Das Thema Sicherheit unserer Batteriespeicher steht an erster Stelle bei allen unseren Entwicklungen", betont Ali Natour, Leiter Systementwicklung Software & Elektronik bei ads-tec.

ads-tec setzt bei der Entwicklung ihrer Lithium-Ionen-Batteriespeicher ein redundantes, mehrstufiges Sicherheitskonzept von der Zelle bis hin zum gesamten Speichersystem ein. Der Entwicklungsprozess ist streng angelehnt an die Sicherheitsnormen IEC 61508 und ISO 26262. "Trotz der derzeit am Markt noch nicht vorhandenen offiziell gültigen Normen für stationäre Batteriespeicher ist die funktionale und elektrische Sicherheit unserer Batteriesysteme durch akkreditierte Prüflabore (VDE) entsprechend zukünftiger Normen geprüft und zertifiziert", erläutert Natour weiter. Darüber hinaus erfolgt die Orientierung an weiteren, sich derzeit in der Entwurfsphase befindlichen Normen zur Batteriesicherheit, wie beispielsweise den VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-2510-50 und VDE-AR-2510-2.

ads-tec engagiert sich und arbeitet aktiv mit in den relevanten Normungsgremien für die Sicherheit von stationären Energiespeichern - im Bundesverband Energiespeicher e.V. (BVES) sowie in der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE), einem Organ des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). "Nicht zuletzt aufgrund des ständigen und direkten Austauschs in der Entwicklung mit den Zellherstellern, erfüllt unser Sicherheitskonzept bereits heute weit mehr Anforderungen und Ziele in Bezug auf die Batteriesicherheit als sie in den Normen und Anwendungsregeln verlangt werden", so Natour.

Alle Energiespeicher von ads-tec erfüllen - neben weiteren - die Merkmale der aktuell vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) herausgegebenen Checkliste für Lithium-Ionen-Heimspeicher.

ads-tec setzt ausschließlich qualitativ hochwertige Zellen namhafter Hersteller ein, die schon auf Zellebene relevante Sicherheitsstandards und Zertifikate vorzuweisen haben, wie sie etwa in der sensitiven Automobilindustrie gefordert sind. Die Zellen erhalten erst dann eine endgültige Freigabe, in die Batteriemodule integriert zu werden, nachdem diese in eigenen Prüflaboren umfangreich getestet und geprüft worden sind. Bereits im Batterie-Management-System (BMS) der einzelnen Batteriemodule, das ebenfalls zu 100% im eigenen Haus entwickelt wurde, stellen mehrere technische Überwachungsebenen unabhängig voneinander fest, ob für die Batteriezellen sicherheitskritische Bedingungen vorliegen. Das BMS stellt zu jeder Zeit sicher, dass die Zellen im zulässigen Parameterbereich betrieben werden.

Im Rahmen der Battery + Storage in Stuttgart können sich interessierte Besucher vom 6. bis 8. Oktober 2014 tiefergehend zum Sicherheitskonzept von ads-tec informieren. Zu sehen sind die Energiespeicher von ads-tec in Halle 2, Stand B12. Thomas Speidel, Geschäftsführer der ads-tec, hält darüber hinaus auf der parallel stattfindenden Konferenz am Montag, 6. Oktober einen Vortrag zum Thema "Energy storage systems for grid services".

Der schwäbische Mittelständler präsentiert auf der Messe sein gesamtes Portfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher. Die Speicher für den Bereich Home & Small Business werden als Solarstromspeicher mit Speicherkapazitäten von 8 kWh bis 25 kWh in großen Einfamilienhäusern, kleinen Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Darüber hinaus können sie zur Abdeckung von Spitzen oder zur Begrenzung der Anschlussleistung direkt an das private Netz angeschlossen werden. Für Industrial & Infrastructure-Anwendungen sind die ads-tec Energiespeicher bis in den MWh-Bereich skalierbar und als Batteriecontainer im 20- oder 40-Fuß-Format erhältlich. Alle Batteriespeicher beinhalten ein von ads-tec entwickeltes Energy-Management-System, womit neben vielen anderen Funktionen Lade- und Entladeprozesse jederzeit durch die Nutzer überwacht und effizient gesteuert werden können.

Über die ads-tec GmbH
ads-tec ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Nürtingen bei Stuttgart und gegenwärtig etwa 240 Mitarbeitern. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochwertige und langzeitverfügbare Industrial-IT-Systeme sowie skalierbare Lithium-Ionen-Batterie-speichersysteme inklusive Energy-Management-System für die Bereiche Home & Small Business und Industrial & Infrastructure.
ads-tec ist im Vorstand des Bundesverbands Energiespeicher e.V. und der StoREgio Energiespeichersysteme e.V., im erweiterten Vorstand des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. sowie Gründungsmitglied im Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien KliB e.V. Durch die Initiativen in zahlreichen von Bund und Ländern geförderten Projekten steht ads-tec in enger Verbindung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  
 

Technik | Energie, 01.09.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften