Auszeichnungen, die gut tun

Branchenlob bestätigt Innovationskraft des Unternehmens

Seebruck - "Tue Gutes und rede darüber!" Dieser Kernsatz, den sich alle Öffentlichkeitsarbeiter in ihr Aufgabenheft geschrieben haben, scheitert nicht selten an einem kleinen aber dafür umso wichtigeren Detail: der Glaubwürdigkeit.
 
Regnauer Haus Ambienti+ - mit dem Golden Cube 2014 ausgezeichnet Foto: Regnauer HausbauWer wirklich Gutes tut, darf - ja sollte sogar! - darüber reden. Besser noch: er lässt darüber reden. Am besten von ausgewiesenen Branchenexperten und -fachleuten, die eine profunde und neutrale Bewertung "des Guten" vorgenommen haben. Deren kompetentes Insider-Urteil hat Gewicht und wird gehört: innen wie außen. Vor allem dann, wenn es stabil auf einer unabhängigen Plattform steht und von einer Jury getragen wird, deren Beurteilungskriterien State-of-the-Art sind. Nur so wird die Bewertung von Gutem zu einer Auszeichnung, über die man reden kann.

Auszeichnungen für Geleistetes und die dafür verliehenen Preise unterstreichen und bestätigen Innovationskraft und zukunftsorientiertes Handeln. Zu den Unternehmen, für die es in schöner Regelmäßigkeit immer wieder heißt ". and the winner is!" zählt der bayerische Holzhaushersteller Regnauer, der im Laufe der Jahre viel Gutes getan hat und dafür von unterschiedlichen Fach-Jurys ausgezeichnet wurde. Sieben Preise allein in den vergangenen fünf Jahren kann Unternehmenschef Michael Regnauer bilanzieren: Vom diesjährigen 'Golden Cube', dem Großen deutschen Fertighauspreis, bis hin zum Bundes-Innovationspreis, den das Bundeswirtschaftsministerium 2011 dem Seebrucker Familienunternehmen für die "technologische Topleistung" seiner 'Silence Holzbalkendecke' zusprach.

Für das Unternehmen Regnauer, das in der Branche als technologischer Marktführer gilt und dessen "vorgedachte Häuser" als stil- und richtungweisend gelten, sind diese Auszeichnungen das konsequent betriebene Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. "Auszeichnungen", so Michael Regnauer, "sind nicht nur ein Beleg für unsere Kompetenz im Haus- und Objektbau, sondern dokumentieren vor allem auch die Innovationskultur in unserem Unternehmen." So ist es nur verständlich, dass Preise bei Regnauer nicht nur im Führungszirkel, sondern als Ergebnis aller 220 Mitarbeiter gefeiert werden. Stolz auf das Geleistete darf da bei jedem mitschwingen: vom Chef bis zum Azubi.

Und: Preise, die Gutes auszeichnen, haben eine starke Außenwirkung. Sie stehen daher auch im Fokus, wenn das Unternehmen etwa zehn Mal jährlich durchschnittlich etwa 70 potenzielle Hausbauer zu Informationsveranstaltungen ("Regnauer Insight") nach Seebruck lädt. Auch den Teilnehmern an sogenannten Intensivseminaren können die Preise als Orientierung und Entscheidungshilfe für ein Regnauer-Haus dienen. Preise und Auszeichnungen lassen sich nicht planen. Wer es dennoch tut, läuft Gefahr "Zierleistenideen" in den Vordergrund zu stellen und auf "Wow-Effekte" zu setzen. Wer dagegen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Gedanken genau hinschaut, wer veränderte Lebens- und Wohngewohnheiten berücksichtigt, innovative Werkstoffe und Technologien ein- und umsetzt, wird zwangsläufig Zukunftsfähiges herstellen. Und damit, wie Regnauer sagt, "Häuser, die gut tun". Häuser, die man auszeichnen kann.

Auszeichnungen für die Regnauer-Gruppe 2008 - 2014
2008:
Großer deutscher Fertighauspreis / Golden Cube
2011: Bundes Innovationspreis
2012: Großer deutscher Fertighauspreis / Golden Cube
2012: Deutscher Traumhauspreis
2013: City of Wood - Ausgezeichnete Zukunftshäuser
2014: Deutscher Traumhauspreis
2014: Großer deutscher Fertighauspreis / Golden Cube


Zum Unternehmen | Regnauer Hausbau aus Seebruck am Chiemsee hat sich mit Vitalhäusern bundesweit einen Namen gemacht. "Häuser, die gut tun" lautet folgerichtig auch die Botschaft des oberbayerischen Holzhausherstellers. Den Anspruch, die Vitalität der Bewohner zu unterstützen, erfüllt jedes neue Haus, das die Werkshallen von Seebruck verlässt. Unternehmenschef Michael Regnauer betont, dass "moderne Häuser als Kraft- und Energiequelle im anstrengenden Alltag leistungsorientierter Menschen dienen müssen und sich aufgrund des ökologischen Baustoffes Holz und der leistungsstarken Vitalwände als Erholungsraum erweisen." Das Familienunternehmen, das vor 85 Jahren gegründet wurde und von Michael Regnauer geführt wird, baut Häuser komplett aus einer Hand. 2011 erhielt das Unternehmen für die richtungsweisende Entwicklung der Silence-Holzbalkendecke den Bundesinnovationspreis für hörbar besseres Wohnen. 2014 wurde das Regnauer-Haus Ambienti+ mit dem Golden Cube und das Vitalhaus Glonn mit dem Deutschen Traumhauspreis in der Kategorie Familienhäuser ausgezeichnet.
 

Regnauer Hausbau GmbH & Co.KG, Pullacher Str. 11 83358 Seebruck, Tel. 08667/72-222, Fax 08667/72-265 E-Mail:hausbau@regnauer.de www.regnauer.de

Technik | Green Building, 17.09.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)