Holz- und Papierprodukte verantwortungsvoll beschaffen
Neuer Ratgeber von PEFC Deutschland soll helfen, zertifizierte Holz- und Papierprodukte innerhalb der Beschaffung besser zu berücksichtigen
Stuttgart - In den Beschaffungsrichtlinien der Bundesregierung und vieler Bundesländer werden Holz und Holzprodukte mit einem Zertifikat wie dem PEFC -Siegel verlangt, da damit ein vertrauenswürdiger Nachweis über die Herkunft des Holzes aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern erbracht wird. Aber auch umweltbewusste Kommunen setzen bei Bauprojekten, bei der Beschaffung von Büro- und Schulmöbeln sowie Kopier- und Hygienepapieren zunehmend auf Holz aus nachhaltiger, pfleglicher Waldbewirtschaftung.
Mit der nun vorliegenden und vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Broschüre "Verantwortungsvoll beschaffen" ist ein Ratgeber entstanden, der aufzeigt, wie in der Beschaffungspraxis ganz konkret ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung unserer Wälder geleistet werden kann. Es finden sich neben Hintergrundinformationen zur Waldzertifizierung wichtige formale Tipps zu Ausschreibungen sowie Best-Practice-Beispiele aus deutschen Kommunen. Diese Informationen sollen dabei helfen, zertifizierte Holz- und Papierprodukte innerhalb der Beschaffung besser zu berücksichtigen und die Idee einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.
Der Geschäftsführer von PEFC Deutschland, Dirk Teegelbekkers, freut sich über den Ratgeber, appelliert aber auch an die Städte und Gemeinden: "Mit dieser Broschüre haben wir Kommunen einen hilfreichen Leitfaden für die Berücksichtigung nachhaltiger Holz- und Papierprodukten an die Hand gegeben. Um mit einer nachhaltigen Beschaffungspolitik jedoch eine echte Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung auf der Fläche zu erzielen, müssen die diesbezüglichen Ausschreibungen juristisch hieb- und stichfest sein und die vorgelagerte Produktkette muss lückenlos zertifiziert sein. Die Beschaffungsstellen dürfen sich dabei nicht mit beliebigen Zertifikaten von Vorlieferanten zufrieden geben, sondern müssen darauf bestehen, dass ein gültiges Zertifikat des unmittelbaren Lieferanten vorgelegt wird und der Zertifizierungsstatus auf den Lieferdokumenten ausgewiesen ist".
PEFC

Der Geschäftsführer von PEFC Deutschland, Dirk Teegelbekkers, freut sich über den Ratgeber, appelliert aber auch an die Städte und Gemeinden: "Mit dieser Broschüre haben wir Kommunen einen hilfreichen Leitfaden für die Berücksichtigung nachhaltiger Holz- und Papierprodukten an die Hand gegeben. Um mit einer nachhaltigen Beschaffungspolitik jedoch eine echte Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung auf der Fläche zu erzielen, müssen die diesbezüglichen Ausschreibungen juristisch hieb- und stichfest sein und die vorgelagerte Produktkette muss lückenlos zertifiziert sein. Die Beschaffungsstellen dürfen sich dabei nicht mit beliebigen Zertifikaten von Vorlieferanten zufrieden geben, sondern müssen darauf bestehen, dass ein gültiges Zertifikat des unmittelbaren Lieferanten vorgelegt wird und der Zertifizierungsstatus auf den Lieferdokumenten ausgewiesen ist".
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e.V.
Umwelt | Ressourcen, 27.10.2012

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Biodiversität

„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Jetzt auf forum:
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)