EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Kyocera begrünt Firmengebäude und spart Energie

Green Curtains-Initiative

Neuss - Pünktlich zum Frühlingsanfang pflanzen die Mitarbeiter der Kyocera Corporation in Japan "Green Curtains" zur Energieeinsparung an den Unternehmensstandorten. Mittlerweile erfreut sich diese Tradition jedoch nicht nur in Asien zunehmender Beliebtheit: Die Do-it-yourself-Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie jeder Green Curtains auch zu Hause erfolgreich anbauen kann - im Garten oder auf dem Balkon.

Als Bestandteil seiner traditionellen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsaktivitäten pflanzt Kyocera jedes Jahr im Frühling Green Curtains an den Standorten des Unternehmens in Japan sowie einigen Niederlassungen in anderen Teilen der Welt. Bis zum Sommer bewachsen dichte Laubvorhänge die Rankgitter an Außenwänden der Produktionsstätten und Bürogebäuden. Diese natürlichen Vorhänge, die auch Fenster bedecken, sorgen nicht nur für Schatten, sondern isolieren das Gebäude. In den heißen Sommermonaten kann die Temperatur um bis zu 2° C gesenkt und damit der Energieverbrauch durch Klimaanlagen erheblich reduziert werden.*

Die Green Curtains vermindern also nicht nur Energieverbrauch und Emissionen, sondern binden zusätzlich CO2: Ein Quadratmeter des Blattwerks neutralisiert ganze 3,5 Kilogramm Kohlendioxyd pro Jahr. Im Jahr 2012 umfasste die gesamte Länge an Green Curtains der Kyocera Corporation 830 Meter sowie eine Fläche von 3.417 Quadratmeter - das entspricht 13 Tennisplätzen. Damit leistet das Grün einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der regionalen Ziele im Rahmen des nationalen Energiesparplanes in Japan, der in Folge des Erdbebens und Tsunamis im Jahr 2011 erlassen worden ist.

Seit der ersten Green Curtain-Bepflanzung in der Produktionsstätte in Okaya in der japanischen Präfektur Nagano im Jahr 2007, hat sich dieser Bestandteil der Klimaschutzmaßnahmen des Unternehmens mittlerweile auf über 28 Standorte in Japan und weitere Ländergesellschaften, wie etwa China, Thailand und Brasilien, ausgeweitet. Erstmals werden in diesem Jahr auch die Gebäude der weltweiten Zentrale von außen durch Windengewächse begrünt. In einigen Regionen werden in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die Bürger vor Ort miteinbezogen und kostenlose Setzlinge sowie Do-it-yourself-Anleitungen für den Heimeinsatz bereitgestellt.

Auf seiner Webseite zu den Green Curtains-Aktivitäten bietet Kyocera einen umfassenden Überblick sowie Erklärungen zur Umwelt-Initiative und regt damit zur weiteren Nachahmung an: Fotos und Illustrationen zeigen in einer leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche Materialien für einen grünen Vorhang benötigt werden und in welcher Reihenfolge vorgegangen werden muss, damit er am Arbeitsplatz oder auch zu Hause gedeiht. Durch den Einsatz von Kletterhilfen sind die Auswirkungen dieser Bepflanzungsmethode auf Fassade und Gebäude jedenfalls ausschließlich positiver Natur und bieten zudem auch einen ästhetischen Mehrwert - Nachmachen lohnt sich also in jedem Fall.

Und das nicht nur der Umwelt zuliebe. Denn das dichte Grün lässt sich gleichzeitig auch zur Gemüsezucht verwenden: Neben der Goya, einem traditionellem Sommergemüse aus dem japanischen Okinawa, das hierzulande vor allem als Bittergurke bekannt ist, kommen vornehmlich Gurken und Erbsen zum Anbau der Green Curtains bei Kyocera zum Einsatz. Nach der gemeinsamen Ernte der Mitarbeiter bildet das Gemüse die wichtigste Zutat für ein besonderes Kantinen-Menu. Nicht zuletzt kommt die nährstoffreiche Bittergurke dabei als Mittel zur Vorbeugung von Müdigkeit in der sommerlichen Hitze zum Einsatz - eine optimale Ergänzung zum isolierenden Effekt der Green Curtains.* Quelle: Japan Ministry of Land, Infrastructure, Transport and TourismFür weitere Informationen zu den Green Curtains-Aktivitäten: global.kyocera.com.

Quelle: KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH

Technik | Energie, 30.04.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH