DAW Stakeholder-Dialog: Zukunft Wärmedämmung

Fakten-Check zu Brandschutz, Entsorgung und Gestaltung

In der zweiten Veranstaltung des von Deutschlands größtem Baufarbenhersteller, der DAW SE, ins Leben gerufenen "Stakeholder-Dialogs: Zukunft Wärmedämmung" beleuchteten und diskutierten Experten, Befürworter und Kritiker von Wärmedämmung am 10. Juli 2014 Fakten zu Brandschutz, Entsorgung und Gestaltung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). 

Die Experten des 2. DAW Stakeholder-Dialoges zu den Themen Brandschutz"In diesem Dialog werden Vor- und Nachteile von WDVS konstruktiv und transparent mit allen Interessengruppen diskutiert und gemeinsam nach tragbaren Lösungen gesucht", eröffnete Dr. Ralf Murjahn, Vorsitzender der DAW-Geschäftsleitung, die Veranstaltung im firmeneigenen Fortbildungszentrum "Haus des Handwerks" am Stammsitz des Unternehmens in Ober-Ramstadt. Im Mittelpunkt des Fakten-Checks standen die Schwerpunktthemen Brandschutz, Entsorgung und Gestaltung. Rund 40 Vertreter von Feuerwehren, Architekturbüros, Handwerksbetrieben, Energieberatungen, Natur- und Umweltschutzorganisationen diskutierten mit geladenen Experten. In kleinen Gruppen entwickelten die Teilnehmer Ideen und Lösungsansätze, wie eine nachhaltige und sichere Nutzung von Wärmedämm-Verbundsystemen unterstützt und sichergestellt werden kann.

Brandrisiko Baustelle

"Die Prüfung des Brandverhaltens ist eine Voraussetzung für die Erfüllung bauaufsichtlicher Anforderungen", erläuterte Hendrik Rademacher, Dezernent des Brandprüfzentrums Erwitte des Materialprüfamtes Nordrhein-Westfalen in seinem Eröffnungsvortrag. In der anschließenden Diskussion herrschte Konsens darüber, dass bei einer fachgerecht durchgeführten Verarbeitung von WDVS der Brandschutz hinreichend gewährleistet sei. Erhöhte Brandrisiken werden meist durch fehlerhafte Baumateriallagerung und unzureichende Organisation an Baustellen erzeugt. Transparente Information, Koordination verschiedener Berufsgruppen sowie die Verbesserung des Baustellenmanagements sind Lösungsansätze, die weiter vertieft werden sollen.

Wertstoff statt Sondermüll

In der Öffentlichkeit werden Wärmedämm-Verbundsysteme häufig als Sondermüll dargestellt, dessen Entsorgung viele Fragen aufwirft. "Ein Irrtum", so Wolfgang Albrecht, Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München und ergänzt "WDVS können mit dem normalen Restmüll entsorgt und werden." Bereits heute bestehen für den Wertstoff WDVS Recyclingmöglichkeiten. "Da in der Zukunft jedoch größere Mengen von Wärmedämmverbundsystemen zurückgebaut werden, müssen Lösungen dafür schon heute entwickelt werden", betonte Albrecht. Verschiedene Forschungsvorhaben zur energetischen Verwertung oder zum Recycling von Wärmedämmverbundsystemen - wie der CreaSolv-Prozess des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising - stellen vielversprechende Ansätze dar, wie aus gebrauchten Materialien neue Rohstoffe gewonnen werden können.

WDVS als Gestaltungselement einsetzen

"Wenn man über Wärmedämmung und Architektur diskutiert, geht es nicht um eine Entweder-Oder-Situation. Vielmehr muss im Sinne eines Verfeinerungsprozesses ein gemeinsames Verständnis entwickelt werden, wo Wärmedämmverbundsysteme unter welchen Bedingungen sinnvoll sind", stellte Johannes Ernst, Steidle Architekten, München fest und verdeutlicht dies anhand von beispielhaften Architekturlösungen. "Die materielle Ehrlichkeit" ist laut Ernst fest im Bewusstsein und in der Lehre der Architektur verankert, die von WDVS derzeit nicht ausreichend bedient wird. In der Diskussion stellten die Teilnehmenden weiterhin fest, dass WDVS oft als billige Lösung zur Wärmedämmung gilt. In Zukunft soll das gestalterische Potential von WDVS deutlicher aufgezeigt werden.

Der DAW-Stakeholder Dialog: Zukunft Wärmedämmung wird im Herbst 2014 fortgesetzt. Begleitet und moderiert wird die Veranstaltungs-Reihe von DIALOG BASIS, einer unabhängigen und wissenschaftsnahen Dialog-Organisation.

Kontakt: DAW SE

E-Mail: info@daw.de

Homepage: http://www.daw.de


Technik | Energie, 08.08.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.