Pappcultur: Ecodesign für Zuhause
Neue Möbel aus Papierwerkstoffen
Von wegen nicht reißfest: Papier kann eine ganze Menge Gewicht aushalten. Warum nicht auch umweltfreundliche Möbel daraus machen? Denn Papier besteht aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und ist daher - bei nachhaltiger Anbauweise - unbegrenzt verfügbar. Außerdem sind die Konstruktionen aus Papier hoch belastbar und gut zu recyceln. Der Hersteller Pappcultur macht nun aus Papierwabenplatten erstaunlich attraktive Ecodesign-Möbel.
Das Material
Wabenplatten aus Papier mit Decks aus Kraftliner bilden die Flächen der einzelnen Möbel. Eine spezielle, statisch wirksame Kanteneinfassung verbessert die Tragfähigkeit deutlich.
Was ist daran Ecodesign?
Die Möbel sind
Was ist daran innovativ?
Wabengestütze Platten sind aus dem Möbelbau bekannt. Sie werden bisher durch Deckmaterialien aus Holzfurnieren bzw. Kunststoffen belegt. Die Kanten werden separat beschichtet. Diese Elemente werden immer durch Kunststoff- oder Metallbeschläge verbunden, die unlösbar eingebunden sind.
Nach Nutzungsende ist eine Materialtrennung nicht möglich, ein Recycling ausgeschlossen. Diese Bauteile müssen deponiert oder verbrannt werden.
Durch die Kombination von Papierwabenkernen mit leistungsfähigen Deckpapieren sind Möbel entstanden, die sich komplett in den Stoffkreislauf zurückführen lassen. Die Gestaltung der Möbel ist durch die weißen Deckpapiere und einfache geometrische Formen zurückhaltend und zeitlos. Die Möbel sind preiswert und ihre Lebensdauer kann die üblicher Möbelkonstruktionen erreichen.
So werden die Möbel umweltfreundlich
Neue Wertigkeit: Papiermöbel im Alltag"Wertigkeit" wird nicht mehr durch "Gewicht" bestimmt. Funktionalität und Leistung definieren sich nun über "minimalen Materialeinsatz" und "intelligente
Konstruktion". Damit erzielen auch Konstrukteure im Fahrzeug- oder Flugzeugbau Höchstleistungen. Und durch die zurückhaltende Form- und Farbgebung lassen sich die Möbel gut in die eigene Wohnwelt integrieren. Auch in der Arbeitswelt ergänzen sie das Einrichtungsbild: Weg vom konventionellen Statusverständnis schwerer Massivmöbel, hin zur Leichtigkeit mit mobilen, leicht umsteckbaren Elementen.
Das Material
![]() |
Foto: © Pappcultur |
Was ist daran Ecodesign?
Die Möbel sind
- leicht und trotzdem sehr stabil
- ohne Beschläge zusammenzubauen und zu zerlegen
- komplett zu recyceln
Was ist daran innovativ?
Wabengestütze Platten sind aus dem Möbelbau bekannt. Sie werden bisher durch Deckmaterialien aus Holzfurnieren bzw. Kunststoffen belegt. Die Kanten werden separat beschichtet. Diese Elemente werden immer durch Kunststoff- oder Metallbeschläge verbunden, die unlösbar eingebunden sind.
Nach Nutzungsende ist eine Materialtrennung nicht möglich, ein Recycling ausgeschlossen. Diese Bauteile müssen deponiert oder verbrannt werden.
Durch die Kombination von Papierwabenkernen mit leistungsfähigen Deckpapieren sind Möbel entstanden, die sich komplett in den Stoffkreislauf zurückführen lassen. Die Gestaltung der Möbel ist durch die weißen Deckpapiere und einfache geometrische Formen zurückhaltend und zeitlos. Die Möbel sind preiswert und ihre Lebensdauer kann die üblicher Möbelkonstruktionen erreichen.
So werden die Möbel umweltfreundlich
![]() |
Foto: © Pappcultur |
- Durch die konsequente Anwendung von Leichtbau-Prinzipien und hoher Ausnutzung der Materialeigenschaften entstehen niedrige Transportgewichte und -kosten. Die ebenen Tafeln ergeben ein besonders geringes Transportvolumen.
- Entsprechende Optimierungen durch das leichte Gewicht gelten auch für das Handling der Verpackungseinheiten und die montierten Möbel.
- der Energieverbrauch im Produktionsprozess ist gering, Wasser wird nicht benötigt. Die gesamte Produktion verläuft emissionsfrei.
- Holz steht als nachwachsender und heimischer Rohstoff ausreichend zur Verfügung, wird aber ohnehin durch die Verwendung von Recycling-Papieren nur in geringem Umfang benötigt.
- Vollständiges Recycling - sowohl von Abfällen im Produktionsprozess als auch der Möbel nach Gebrauchs-Ende.
Neue Wertigkeit: Papiermöbel im Alltag"Wertigkeit" wird nicht mehr durch "Gewicht" bestimmt. Funktionalität und Leistung definieren sich nun über "minimalen Materialeinsatz" und "intelligente
Konstruktion". Damit erzielen auch Konstrukteure im Fahrzeug- oder Flugzeugbau Höchstleistungen. Und durch die zurückhaltende Form- und Farbgebung lassen sich die Möbel gut in die eigene Wohnwelt integrieren. Auch in der Arbeitswelt ergänzen sie das Einrichtungsbild: Weg vom konventionellen Statusverständnis schwerer Massivmöbel, hin zur Leichtigkeit mit mobilen, leicht umsteckbaren Elementen.
Quelle:
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 08.01.2014

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"