Waldklimafonds erfolgreich gestartet
Zwischenbilanz zum Förderprogramm
Sechs Monate nach dem Start des Waldklimafonds (WKF) ziehen das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUB) eine erste positive Zwischenbilanz des gemeinsamen Förderprogramms. Bislang sind für 19 Vorhaben 52 Einzelanträge auf Fördermittel in einem Umfang von rund 24 Mio. Euro eingegangen. Für zahlreiche Projekte konnte mit der Bewilligung sogar bereits der Startschuss gegeben werden. Mit den Mitteln werden Projekte unterstützt, die zum Erhalt und zum Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel beitragen.
Die Nachfrage vonseiten der Forst- und Holzwirtschaft, von Naturschutzinitiativen und aus Wissenschaft und Forschung war von Beginn an enorm und hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Die Projekte bilden die ganze Bandbreite der mit der Förderrichtlinie des Waldklimafonds festgelegten Schwerpunkte ab. Das Themenspektrum umfasst zum Beispiel neue Konzepte, um Wälder besser an den Klimawandel anzupassen und sie damit widerstandsfähiger zu machen zum Beispiel gegen Schadereignisse.
Ebenfalls abgedeckt ist die Erprobung von Möglichkeiten der Risikoabschätzung und des -managements klimawandelgefährdeter Wälder und deren Biodiversität, modellhafte Maßnahmen zur Wiedervernässung und Renaturierung wertvoller Waldmoore - sowie Au- und Feuchtwälder, praxisorientierte Konzepte für den effizienten Rohstoffeinsatz und Informations- und Aufklärungsprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen. Besonders erfreulich ist auch der hohe Anteil länderübergreifender Verbundvorhaben.
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium sehen in der hohen Nachfrage und Bandbreite der Themen den Bedarf für den Waldklimafonds, seine Zielsetzung und inhaltliche Ausgestaltung bestätigt. Die Ausrichtung der Projekte verdeutlicht den hohen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert der Förderung aus dem Waldklimafonds als wichtigem Beitrag zum Klimaschutz durch Wald und Holz sowie zur Sicherung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes. Diese hohe Bedeutung des Waldklimafonds hat sich auch im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode niedergeschlagen. Dort werden der Stellenwert des Waldklimafonds und das Erfordernis seiner angemessenen Finanzierung bekräftigt.
Die Projektträgerschaft Waldklimafonds wird im neuen Jahr an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übertragen. Sie wird dann die Fortsetzung der Antragsprüfung und Wiederaufnahme des Antragsverfahrens übernehmen und als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Waldklimafonds dienen. Über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Antragsverfahrens im Jahr 2014 wird - abhängig von der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2014 - auf der Homepage www.waldklimafonds.de informiert, hier finden sich auch alle Hintergrundinformationen zum Waldklimafonds.
![]() |
Ein halbes Jahr nach dem Start des WKF ziehen die zuständigen Ministerien ein positives Zwischenfazit. |
Ebenfalls abgedeckt ist die Erprobung von Möglichkeiten der Risikoabschätzung und des -managements klimawandelgefährdeter Wälder und deren Biodiversität, modellhafte Maßnahmen zur Wiedervernässung und Renaturierung wertvoller Waldmoore - sowie Au- und Feuchtwälder, praxisorientierte Konzepte für den effizienten Rohstoffeinsatz und Informations- und Aufklärungsprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen. Besonders erfreulich ist auch der hohe Anteil länderübergreifender Verbundvorhaben.
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium sehen in der hohen Nachfrage und Bandbreite der Themen den Bedarf für den Waldklimafonds, seine Zielsetzung und inhaltliche Ausgestaltung bestätigt. Die Ausrichtung der Projekte verdeutlicht den hohen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert der Förderung aus dem Waldklimafonds als wichtigem Beitrag zum Klimaschutz durch Wald und Holz sowie zur Sicherung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes. Diese hohe Bedeutung des Waldklimafonds hat sich auch im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode niedergeschlagen. Dort werden der Stellenwert des Waldklimafonds und das Erfordernis seiner angemessenen Finanzierung bekräftigt.
Die Projektträgerschaft Waldklimafonds wird im neuen Jahr an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übertragen. Sie wird dann die Fortsetzung der Antragsprüfung und Wiederaufnahme des Antragsverfahrens übernehmen und als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Waldklimafonds dienen. Über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Antragsverfahrens im Jahr 2014 wird - abhängig von der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2014 - auf der Homepage www.waldklimafonds.de informiert, hier finden sich auch alle Hintergrundinformationen zum Waldklimafonds.
Quelle:
Umwelt | Klima, 02.01.2014

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration