Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Verantwortungsvolle Unternehmen

Praxis-Tag des CSR-Preises der Bundesregierung am 14.11.2013 in Berlin diskutiert gute Beispiele und Erfolgskriterien

Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten auf dem Praxis-Tag des CSR-Preises der Bundesregierung über verantwortungsvolles Unternehmenshandeln. Viele gute Unternehmensbeispiele boten den Gästen eine Lernplattform und gaben konkrete Einblicke in die praktische Umsetzung von CSR.

Es wurden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Wettbewerbsrunde ausgetauscht und die weitere Entwicklung des CSR-Preises der Bundesregierung skizziert. Zahlreiche CSRExpertinnen und -Experten aus Unternehmen beleuchteten mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Methodikpartner sowie Jury-Mitgliedern des CSRPreises der Bundesregierung, wem verantwortliches Unternehmenshandeln nutzt, wie man die Wirkung von Engagement misst und welche Themen wirklich wichtig sind.

In fünf Workshops erörterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfolgskriterien für die Aktionsfelder "Unternehmensführung", "Markt", "Arbeitsplatz", "Umwelt" sowie Schlüsselfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Neben fachlichen Einleitungsvorträgen wurden in den Workshops jeweils zwei vorbildliche Praxisbeispiele präsentiert und zur Diskussion gestellt. Für einen lebendigen Austausch sorgte auch der "Markplatz": An Ständen stellten zehn Unternehmen in Kurzvorträgen interessierten Besucherinnen und Besuchern beispielhafte CSR-Maßnahmen vor.

Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Vorsitzender der Jury, eröffnete den Praxis-Tag mit einem Einblick in die CSRStrategie der Bundesregierung: "Die Bundesregierung wird auch weiterhin verantwortungsvolles Handeln der Wirtschaft fordern und fördern. Von Nachhaltigkeit profitieren nicht nur die Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. Der CSR-Preis der Bundesregierung wirft einen Scheinwerferkegel auf gute und nachahmenswerte Beispiele. Das große Interesse am Praxis-Tag und die Vielzahl an Bewerbungen - gerade von kleinen Unternehmen - zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind".

Zeitgleich mit dem Praxis-Tag wurde der Leitfaden zum CSR-Preis der Bundesregierung 2013 veröffentlicht. Die Publikation mit dem Titel "Voneinander lernen - Verantwortungsvolle Unternehmen auf Erfolgskurs" beinhaltet Hintergründe zum Wettbewerb und zur Methodik des Preises. In der Broschüre finden sich zudem detaillierte Beschreibungen der Aktionsfelder des Wettbewerbs sowie zahlreiche Praxisbeispiele verantwortungsvoller Unternehmensführung der nominierten Unternehmen 2013.

Der CSR-Preis der Bundesregierung wurde 2013 erstmalig vergeben. Ausgezeichnet werden vorbildliche und innovative Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich zu gestalten. Am 6. Januar 2014 startet die nächste Wettbewerbsrunde. Bis zum 22. Februar 2014 können sich Unternehmen dann wieder in vier Größenkategorien um den CSR-Preis der Bundesregierung bewerben. Die fünf bestplatzierten Unternehmen jeder Kategorie werden nominiert.

Für sie schließt sich eine Stakeholder-Befragung an: Die Selbsteinschätzungen der Unternehmen werden um Interviews mit unabhängigen gesellschaftlichen Akteuren ergänzt. Über die Nominierten sowie die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet eine Experten-Jury des Nationalen CSR-Forums. Die Preisverleihung des CSR-Preises der Bundesregierung 2014 findet am 17. September 2014 statt.

Das Programm des Praxis-Tages, den Leitfaden zum CSR-Preis der Bundesregierung 2013 "Voneinander lernen - Verantwortungsvolle Unternehmen auf Erfolgskurs" sowie weitere Informationen zum CSR-Preis der Bundesregierung erhalten Sie unter: www.csr-preis-bund.de oder beim Wettbewerbsbüro.

Quelle: CSR-Preis der Bundesregierung
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.12.2013
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wieviel CO2 ist in meinem Essen?
81379 München und online
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern

Global Recycling Day 2023 am 18. März

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH