Koalitionäre wollen Deutschland beim Klimaschutz vom Vorreiter zum Mitläufer machen

Analyse der energie- und klimapolitischen Einigungen im Koalitionsvertrag

Mit großer Enttäuschung reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die energie- und klimapolitischen Einigungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD. "Dieser Vertrag ist die offizielle Aufkündigung der deutschen Klimavorreiterschaft. Das ist eine Wende rückwärts und ein großer Sieg der fossilen Lobbyisten", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. Es sei bezeichnend, dass selbst im letzten Koalitionsvertrag von 2009 Deutschlands Rolle als Klimavorreiter betont wurde.

Der Himmel verdunkelt sich zusehends angesichts der energie- und klimapolitischen Einigungen im neuen Koalitionsvertrag.
Foto by pixabay.com
"Im aktuellen Vertrag steht kein Wort davon", so Milke. Stattdessen schrieben die Koalitionäre, Deutschland solle seine Klimaziele ab sofort von den lahmenden internationalen Klimaverhandlungen abhängig machen, deren Treiber es einst war. "Wollen wir ab sofort nur noch Klimaschutz machen, wenn China und die Teaparty in den USA mitziehen?", fragt Milke. "Damit wird Deutschland vom Vorreiter zum Mitläufer der Klimapolitik."

Dieser Koalitionsvertrag gefährdet ganz offensichtlich die Einhaltung von Deutschlands weiter proklamiertem 40%-Klimaziel für 2020. Ohne eine Verschärfung der Ziele im EU-Emissionshandel vor 2020 wird Deutschland diese nationale Klimavorgabe nicht erreichen. Eine solche Reform wird aber ausgeschlossen.

Für den Erfolg der Energiewende ist neben der Strukturreform des Emissionshandels ein wirklich ambitioniertes EU-Emissionsziel zwingend. "Beides bleibt der Koalitionsvertrag schuldig", stellt Milke fest "Die dringend nötige EU-Vorreiterrolle im Klimaschutz kann eine neue Bundesregierung so nicht wiederbeleben." Milke bemängelt zudem, dass das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren Energien dramatisch gedrosselt werden soll. "Zusammen mit dem nun absehbaren Dauerkoma der Emissionshandelspreise läuft alles auf ein Tandem Erneuerbare Energien plus Braunkohle hinaus."

SPD-Chef Sigmar Gabriel versichert jetzt (Süddeutsche Zeitung, 28.11.) , er stehe zu den bisherigen Energiewendezielen. Klaus Milke: "Wir fordern Sigmar Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, schnellstens Klarheit zu schaffen. Wie soll das deutsche Ziel von 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2020 erreicht werden, wenn das EU-Ziel nicht angehoben wird und der Emissionshandel als Instrument komplett ausfällt? Wie soll der Emissionshandel doch noch vor 2030 flott gemacht werden? Wie sollen sich die Staaten der Welt auf einen globalen Klimavertrag einigen, wenn Deutschland und die EU als glaubwürdige Vorreiter ausfallen?"

Vieles im Koalitionsvertrag bleibt noch vage. Hier lohne es sich nun, um Verbesserungen zu kämpfen, so Klaus Milke. "Wir hoffen, dass jetzt die Bundesländer die Initiative für ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz ergreifen und ihre zum Teil wesentlich mutigeren Pläne für die Energiewende nicht einfach aufgeben."

Quelle:
Umwelt | Klima, 29.11.2013
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig