World Climate Summit und Business Day des WBCSD
Wie sieht der Weg nach Paris 2015 aus? Welche Lösungen bietet die Wirtschaft?
Der World Climate Summit und Business Day des WBCSD fand am Rande der COP 19 Klimaverhandlungen am 17. und 18. November 2013 im Marriott-Hotel in Warschau statt. Janusz Piechocinski, der stellvertretende Premierminister von Polen, eröffnete das Großevent. Veranstalter von "Climate Solutions" waren der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und World Climate Ltd. Unter den rund 500 Teilnehmern befanden sich viele Führungskräfte bis zum CEO-Level. Es sollte deutlich werden, dass das Thema Klimaschutz heute im Top-Management der Wirtschaft angekommen ist und dort auch aktiv verfolgt wird.
Um das 2-Grad-Ziel zu erreichen, muss es die Weltgesellschaft die Systeme für Energie, Industrie, Landwirtschaft und Forstwirtschaft umgestalten. Dafür muss die Weltgemeinschaft
Zu den neun Handlungsfeldern, die messbar, skalierbar, replizierbar und über business as usual hinausgehen müssen, gehören:
![]() |
Bernhard Schwager, Robert Bosch GmbH |
- gesellschaftliche Entwicklungsziele erreichen
- erforderliche Strukturveränderungen veranlassen, die sicherstellen, dass das Gesamtbudget von 1 Billion Tonnen Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre bis 2020 nicht überschritten wird
- die zu erwartenden Klimaveränderungen abfedern
Zu den neun Handlungsfeldern, die messbar, skalierbar, replizierbar und über business as usual hinausgehen müssen, gehören:
- Klimawandel
- Nährstoffe
- Ökosysteme
- Gefahrstoffe
- Wasser
- Grundbedürfnisse und Rechte
- Fähigkeiten und Arbeit
- Nachhaltige Lebensstile
- Lebensmittel
Der zweite Tag der Veranstaltung diente als Launch der ersten 50 Projekte des WBCSD, um Wirtschaft und Regierungsvertretern den Weg in eine emissionsarme Zukunft aufzuzeigen. Viele Produkte und Technologien dafür stehen bereits zur Verfügung. Es ist damit auch an der Politik, mit flankierenden Maßnahmen für eine Marktdurchdringung zu sorgen. Beispielhaft hierfür ist die in deutschen Gebäuden verbaute Heiztechnik, die durchschnittlich doppelt so alt ist wie unsere Kfz-Flotte. An dieses Effizienzpotenzial gilt es heranzukommen, denn Gebäude stehen für fast 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.
Von Bernhard Schwager
Im Profil
Bernhard Schwager ist Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Robert Bosch GmbH und seit 2006 Präsident des Verbandes der Betriebsbeauftragten e.V. (VBU). Zudem ist er seit Mai 2008 Obmann des Ausschusses Umweltmanagementsystem/Umweltaudit im deutschen Institut für Normung (DIN).Quelle: Bernhard Schwager, Robert Bosch GmbH
Umwelt | Klima, 26.11.2013

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der große Hoffnungsanker Impfung droht zum Stolperstein zu werden. Für unseren Philosophen Christoph Quarch kommt das nicht überraschend.
Jetzt auf forum:
Jabil baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen mit dem Kauf von Ecologic Brands™ aus
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Equal Pay Day 2021: „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“.
Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr