Saarbrücker Wirtschaftswissenschaftler untersucht Stromanbieter

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit von 1.000 Unternehmen verglichen

Das Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes hat deutsche Energieanbieter auf ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit hin untersucht. Bisher hatten die Kunden auf dem liberalisierten Energiemarkt zwar die Möglichkeit, die Preise der über 1.000 Anbieter zu vergleichen. Ein Vergleich von deren wirtschaftlicher Solidität jedoch war bisher schwierig. Insolvenzen und fragwürdiges Geschäftsgebaren verunsichern viele Kunden. Sie scheuen daher den Wechsel des Anbieters, obwohl sie so Geld sparen könnten. Der Saarbrücker Professor für Wirtschaftsprüfung, Michael Olbrich, hat diese Lücke mit der Studie "Energieanbieter und Nachhaltigkeit" nun wissenschaftlich geschlossen.

Verbraucher können sich ab jetzt in der neuen Studie über den individuell optimalsten Stromanbieter informieren.
Foto by pixabay.com
Die Veröffentlichung der Umlage für Erneuerbare Energien (EEG-Umlage) 2014 zeigt, dass die Strompreise für die Verbraucher weiter steigen. Dabei könnten sie auf dem liberalisierten Energiemarkt in Deutschland viel Geld sparen. Die Wahl des Anbieters ist schließlich frei. Doch die Möglichkeit der Wahl bedeutet auch eine Qual: Auf dem Markt tummeln sich mehr als 1.000 Anbieter, unter denen eine Auswahl schwerfällt. Die Insolvenzen einiger Anbieter in der Vergangenheit haben viele Verbraucher bisher von einem Wechsel ihres Energieversorgers abgeschreckt. "Bislang werden die einzelnen Anbieter meist nur nach ihren Preisen verglichen. Unsere Untersuchung geht einen neuen Weg und vergleicht die Energieunternehmen anhand von betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeitsmerkmalen. Die Verbraucher wollen zu soliden Energieanbietern wechseln, und wir geben hierfür eine Hilfestellung", erklärt Michael Olbrich, der Direktor des IWP.

Olbrichs Studie nahm dafür 15 Unternehmen genauer unter die Lupe: Die "Großen Fünf" des Strommarktes, die Konzerne E.ON, RWE, Vattenfall, EnBW und EWE, sowie zehn freie Anbieter, die im vergangenen Jahr besonders häufig in den Medien waren und die in Vergleichsportalen besonders präsent sind. Professor Olbrich untersuchte diese 15 Unternehmen anhand mehrerer Kriterien: Publikationspolitik, kurzfristige Liquidität, Eigenkapitalquote, Wirtschaftlichkeit bezüglich des Personals, Kundenzahlen sowie den Anteil erneuerbarer Energie am Stromangebot. Die Wirtschaftswissenschaftler werteten zum Beispiel die Bereitschaft, die Öffentlichkeit über die Geschäftstätigkeit etwa mit einem Jahresabschluss zu informieren, als positives Indiz. Auch die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, ergab Pluspunkte auf der Nachhaltigkeitsskala.

Michael Olbrich, Professor für Wirtschaftsprüfung, hat in einer Studie die wirtschaftliche Solidität von Stromanbietern untersucht.
Foto: © Universität des Saarlandes
"Die nach diesen Kriterien nachhaltigsten unabhängigen Stromanbieter Deutschlands sind ExtraEnergie und Naturstrom sowie von den 'Großen Fünf' auch EWE", fasst Michael Olbrich zusammen. Am Ende der Nachhaltigkeitsskala der Saarbrücker Wirtschaftswissenschaftler liegen Care-Energy, Energy2Day sowie Goldpower.

"Wir möchten mit dieser Untersuchung natürlich keineswegs eine Empfehlung abgeben, welches Unternehmen die Kunden bevorzugen sollten", schränkt Professor Olbrich ein. "Angesichts über 1.000 am Strommarkt tätigen Unternehmen möchten wir mit dieser Studie vielmehr ein Werkzeug und eine Orientierung bieten, mit deren Hilfe Verbraucher wirtschaftlich nachhaltig arbeitende Stromanbieter identifizieren können", so der Wirtschaftsprofessor weiter.

Laut Medienberichten soll die Stromrechnung ab 2014 wegen der steigenden EEG-Umlage für einen durchschnittlichen Haushalt, der 3500 kWh im Jahr verbraucht, um rund 3,30 Euro pro Monat steigen. Die Saarbrücker Studie könnte Verbrauchern in ganz Deutschland helfen, mit einem Anbieterwechsel diese Verteuerung nachhaltig wieder aufzufangen.

Die Studie im PDF-Format finden Sie hier.

Quelle:
Technik | Energie, 05.11.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.