Vom Schreibgerät bis zum Mittagessen: Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an

Beispiele für eine nachhaltige Unternehmensführung bei Ritter Sport

Für einen Schokoladehersteller wie Ritter Sport spielen die sozialen und ökologischen Bedingungen im Kakaoanbau eine zentrale Rolle im Nachhaltigkeitsengagement. Doch neben den großen Projekten El Cacao und Cacaonica (vgl. Best Practice: CACAONICA und EL CACAO - zwei Projekte von Ritter Sport für nachhaltigen Kakaoanbau in Nicaragua) gibt es zahlreiche weitere Aspekte, die eine nachhaltige Unternehmensführung bei Ritter Sport ausmachen. Denn Nachhaltigkeit beginnt bereits beim Büromaterial oder dem Mittagessen in der Kantine.

Jeder kann die natürlichen Ressourcen schonen
Eine der wichtigsten Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager Georg Hoffmann und seinem Team ist es, die übrigen fast 1000 Kolleginnen und Kollegen beim mittelständischen Tafelschokoladehersteller Ritter Sport für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Es gilt, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie einfach jeder einzelne einen Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten kann. Angefangen bei der Vermeidung unnötiger Ausdrucke von E-Mails und Dokumente, über intelligentes Beheizen und Lüften von Büros oder einen bewussten Umgang mit Wasser bis hin zum täglichen Weg zur Arbeit. So wurde neben einem Projekt mit dem Namen "Mit dem Rad zum Ritter" eine Aktion ins Leben gerufen, die Fahrgemeinschaften fördert. Durch die Auslobung eines Gewinns wurde ein Anreiz geschaffen, statt allein mit eigenen Auto zur Arbeit zu fahren, mit Kollegen eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Statt einer eigenen Fahrzeugflotte werden bei Ritter Sport für Firmenfahrten Car-Sharing-Angebote genutzt.

Die Schonung natürlicher Ressourcen hat auch die Umstellung auf nachhaltige Büroartikel zum Ziel. So hat Ritter Sport für alle Mitarbeiter in der Verwaltung einen Stift mit korrigierbarer Tinte eingeführt, der es ermöglicht, die Menge eingesetzter Schreibartikel und Korrekturmittel deutlich zu reduzieren.

Soziales Engagement auf allen Ebenen
Beim Familienunternehmen Ritter zählt soziales Engagement seit über 100 Jahren zu den Grundwerten. Doch auch das beschränkt sich keineswegs nur auf große Projekte der Geschäftsführung oder der Familie Ritter. Viele Mitarbeiter engagieren sich auf den verschiedensten Ebenen und Ritter Sport fördert und unterstützt dieses Engagement. "Ritter Sport hilft" heiß zum Beispiel ein Projekt, bei dem Auszubildende in mehrtägigen Freiwilligeneinsätzen in sozialen Einrichtungen Verantwortung übernehmen und durch den Umgang mit Menschen in anderen Lebensumständen ihren Blick für soziale Probleme in unserer Gesellschaft schärfen. 2013 war dies in der Kinderklinik Tübingen der Fall. Auch einigen Opfern der Flut in diesem Sommer konnten Ritter Sport Mitarbeiter helfen. In Obernzell/Erlau haben sie geholfen, die Spuren der Flut beseitigen. Geschäftsführung und Vorgesetzte fördern dieses soziale Engagement, indem Mitarbeiter dafür freigestellt werden.

Nachhaltigkeit, die schmeckt
Du bist, was Du isst, heißt es oft. Deshalb spielt Nachhaltigkeit auch in der Betriebsgastronomie von Ritter Sport eine Rolle. Eine bewusste Produkt- und Lieferantenauswahl leistet einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Kantine. Ein umfangreiches Angebot vegetarischer Speisen gehört ebenso dazu, wie Fleisch aus artgerechter Haltung, Fisch aus nachhaltiger Fischerei oder Öko-Aquakulturen sowie die Bevorzugung regionaler Produkte und Erzeuger. Der Verzicht auf gentechnisch erzeugte und Convenienceprodukte ist bei Ritter Sport eine Selbstverständlichkeit. Zur Zeit erhält diese nachhaltige Versorgung den passenden Rahmen. Der Neubau des Kantinengebäudes erfolgt als Passivhausstandard.

Auch diese kleinen, eher unscheinbaren Nachhaltigkeitsprojekte haben dazu geführt, dass Ritter Sport vor kurzem das Zertifikat des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung ZNU der Universität Witten/Herdecke erhalten hat. Zur Zertifizierung durch den TÜV Rheinland in Kürze mehr.

Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Umwelt | Ressourcen, 11.10.2013
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen