Start der neuen Wettbewerbsrunde:
Aspirin Sozialpreis: Innovative gemeinnützige Gesundheitsprojekte gesucht
Bewerbungsschluss 30. November 2013 / 35.000 Euro Preisgeld / Zusätzlicher Publikumspreis wird per Online-Voting vergeben / Verleihung im Frühjahr 2014
Leverkusen - Ab sofort können sich gemeinnützige Projekte aus dem Gesundheitssektor für den "Aspirin Sozialpreis 2014" bewerben. Zum fünften Mal seit 2010 vergibt die Bayer Cares Foundation diesen Preis, der innovative und nachhaltige Projekte mit Modellcharakter auszeichnet. Unter dem Motto: "Hilfe, die wirkt" sind Initiativen aus allen Gesundheitsbereichen willkommen - sei es Aufklärung, Vorsorge, Therapie oder Betreuung. Neben der Eigenbewerbung der Projektträger können auch Bürger Initiativen vorschlagen, die sie für preiswürdig erachten. Insgesamt sind 35.000 Euro Preisgeld ausgelobt. Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2014 statt. Unter www.aspirin-sozialpreis.de sowie www.facebook.com/AspirinSozialpreis finden Interessierte die Bewerbungsunterlagen.
Jury-Auswahl und Internet-Abstimmung
Sieger und Platzierte werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ermittelt. Zehn Finalisten erhalten im kommenden Frühjahr die Gelegenheit, der Preis-Jury ihr Projekt persönlich vorzustellen. Die Jury aus Experten des Gesundheits- und Sozialbereichs wählt die ersten drei Plätze aus. Kriterien sind Innovation, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit des Lösungsansatzes und ein professionelles Projektmanagement. Der Sieger erhält 15.000 Euro, der Zweitplatzierte 10.000 Euro und der Drittplatzierte 5.000. Zusätzlich wird ein mit 5.000 Euro dotierter Publikumspreis vergeben: aus allen angenommenen Bewerbungen wird dessen Sieger in einem öffentlichen Online-Voting bestimmt.
Die Preisträger 2013
Sieger des vorherigen Wettbewerbs war das Projekt "Generationsbrücke Deutschland" der Katholischen Stiftung Marienheim Aachen-Brand. Die Initiative bringt Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen mit Kindern zusammen und schafft so Berührungspunkte zwischen Alt und Jung. Den zweiten Platz errang der Berliner Verein "Straßenkinder", der sich um obdachlose und vernachlässigte Kinder kümmert. Platz drei erlangte das Online-Projekt "pflegen-und-leben.de" der gemeinnützigen, ebenfalls in Berlin ansässigen Catania gGmbH. Das Portal berät anonym und kostenlos Menschen, die zu Hause Familienangehörige pflegen und dabei seelische Belastungen erleben. Den Publikumspreis erhielten - aufgrund gleich hoher Stimmenzahl - sowohl das "Kinderhospiz Regenbogenland" des Fördervereins Kinderhospiz Düsseldorf e.V. sowie das Berliner Projekt "Kinder in die Mitte" der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Auf der http://www.aspirin-sozialpreis.de und http://www.facebook.com/AspirinSozialpreis stellen sich die Preisträger vor.
Bayer Cares Foundation
Als Sozialstiftung des Innovationsunternehmens Bayer begreift sich die Bayer Cares Foundation in besonderer Weise als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und dem Sozialsektor. Im Mittelpunkt der Förderprogramme steht der Mensch - sein Engagement für das Allgemeinwohl, sein Ideenreichtum bei der Lösung sozialer Aufgaben, aber auch seine Bedürftigkeit in Notsituationen. Die Fördertätigkeit der Stiftung ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten gesellschaftliches Engagements von Bayer, das jährlich rund 50 Millionen Euro beträgt - mit Schwerpunkten auf der Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der Unternehmensstandorte.
Leverkusen - Ab sofort können sich gemeinnützige Projekte aus dem Gesundheitssektor für den "Aspirin Sozialpreis 2014" bewerben. Zum fünften Mal seit 2010 vergibt die Bayer Cares Foundation diesen Preis, der innovative und nachhaltige Projekte mit Modellcharakter auszeichnet. Unter dem Motto: "Hilfe, die wirkt" sind Initiativen aus allen Gesundheitsbereichen willkommen - sei es Aufklärung, Vorsorge, Therapie oder Betreuung. Neben der Eigenbewerbung der Projektträger können auch Bürger Initiativen vorschlagen, die sie für preiswürdig erachten. Insgesamt sind 35.000 Euro Preisgeld ausgelobt. Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2014 statt. Unter www.aspirin-sozialpreis.de sowie www.facebook.com/AspirinSozialpreis finden Interessierte die Bewerbungsunterlagen.
![]() |
Die Gewinner des Aspirin Sozialpreises 2013: Franziska Holfert, Horst Krumbach, Holger Schmidtke von der "Generationsbrücke Deutschland" mit Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen (außen links) und Dr. Horst-Uwe Groh, Bayer-Personalchef (außen rechts) |
Sieger und Platzierte werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ermittelt. Zehn Finalisten erhalten im kommenden Frühjahr die Gelegenheit, der Preis-Jury ihr Projekt persönlich vorzustellen. Die Jury aus Experten des Gesundheits- und Sozialbereichs wählt die ersten drei Plätze aus. Kriterien sind Innovation, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit des Lösungsansatzes und ein professionelles Projektmanagement. Der Sieger erhält 15.000 Euro, der Zweitplatzierte 10.000 Euro und der Drittplatzierte 5.000. Zusätzlich wird ein mit 5.000 Euro dotierter Publikumspreis vergeben: aus allen angenommenen Bewerbungen wird dessen Sieger in einem öffentlichen Online-Voting bestimmt.
Die Preisträger 2013
Sieger des vorherigen Wettbewerbs war das Projekt "Generationsbrücke Deutschland" der Katholischen Stiftung Marienheim Aachen-Brand. Die Initiative bringt Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen mit Kindern zusammen und schafft so Berührungspunkte zwischen Alt und Jung. Den zweiten Platz errang der Berliner Verein "Straßenkinder", der sich um obdachlose und vernachlässigte Kinder kümmert. Platz drei erlangte das Online-Projekt "pflegen-und-leben.de" der gemeinnützigen, ebenfalls in Berlin ansässigen Catania gGmbH. Das Portal berät anonym und kostenlos Menschen, die zu Hause Familienangehörige pflegen und dabei seelische Belastungen erleben. Den Publikumspreis erhielten - aufgrund gleich hoher Stimmenzahl - sowohl das "Kinderhospiz Regenbogenland" des Fördervereins Kinderhospiz Düsseldorf e.V. sowie das Berliner Projekt "Kinder in die Mitte" der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Auf der http://www.aspirin-sozialpreis.de und http://www.facebook.com/AspirinSozialpreis stellen sich die Preisträger vor.
Bayer Cares Foundation
Als Sozialstiftung des Innovationsunternehmens Bayer begreift sich die Bayer Cares Foundation in besonderer Weise als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und dem Sozialsektor. Im Mittelpunkt der Förderprogramme steht der Mensch - sein Engagement für das Allgemeinwohl, sein Ideenreichtum bei der Lösung sozialer Aufgaben, aber auch seine Bedürftigkeit in Notsituationen. Die Fördertätigkeit der Stiftung ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten gesellschaftliches Engagements von Bayer, das jährlich rund 50 Millionen Euro beträgt - mit Schwerpunkten auf der Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der Unternehmensstandorte.
Quelle: Bayer-Aktiengesellschaft
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 11.09.2013

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
10
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

1 - Energierevolution statt Energiewende - Balance statt Macht