Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

TubeWay - eine zukunftsträchtige Mobilitätslösung aus Österreich

Grazer Tüftler bietet innovatives Konzept "zur freien Entnahme" - und Weiterentwicklung an.

Ohne Emissionen, ohne Reibung - Die TubeWay fährt mit Solarenergie und ist sogar nachts noch schnell.
© Michael Thalhammer
Vor kurzem hat die Welt unter großem Medieninteresse auf Elon Musk´s Hyperloop geblickt. Nun wünscht sich der gebürtige Grazer Michael Thalhammer, dass auch sein Verkehrsmodell Aufwind bekommt. Mit TubeWay, einer Hochtrassenbahn auf Pylonen, könnten Menschen und Güter in 5 Tempostrecken - von 40 bis etwa 350 km/h - völlig emissionsfrei befördert werden. Kabinen mit TubeWay-Passagieren würden in Röhrenwegen aus Glas leise, sicher und optisch dezent über die Lande und innerhalb unserer Städte gleiten. TubeWay funktioniert unter Ausnützung der pneumatischen Gesetze der Luft und der Gratisenergiespenderin Sonne.

So eine TubeWay-Station wirkt wie eine Szene in einem Zukunftsfilm, doch die Realisierung ist schon heute durchsetzbar.
© Michael Thalhammer
TubeWay ist zu den heutigen Verkehrsträgern voll kompatibel und stellt eine Ergänzung zu diesen dar. Ansprechend transparente Glasröhren bilden die Basis jenes Netzes, welches Reisenden eine entspannte Kabinenbeförderung zu ihren ausgewählten Zielen ermöglicht. Das verwertete Altglas für die langlebigen Wegeröhren kostet vergleichsweise wenig. Die benötigte Energie für den Betrieb von TubeWay wird auf den Röhren von großflächig aufgeklebten PV-Dünnschichtfolien transformiert und an E-Loks mit Räderantrieb übertragen. Diese erzeugen dabei jenen geringen Unterschied zwischen Sog und Druck, welcher genügt, um bis zu 60 Kabinen im Netz pneumatisch und gleitend zu befördern.
TubeWay fährt ohne Kraftstoffmotor und ohne Luft- und Reifenroll-Widerstand, denn bei TubeWay bildet, durch eine spezielle Kapselsohle, hocheffizientes Schwebegleiten die physikalischeGrundlage.

Der Erfinder der TubeWay, Michael Thalhammer möchte seine Erfindung ohne Patente zur Verfügung stellen.
Foto: © Michael Thalhammer
Der 62-Jährige Visionär Thalhammer hat sein Verkehrsmittel schon vor zehn Jahren erdacht. Auf seiner Homepage www.tubeway.jimdo.com findet sich das Gesamtkonzept zur "freien Entnahme", da seine Idee nicht patentiert ist. Seine Entwicklung einer zukünftigen Mobilität kann nun von potentiellen, zuständigen Stellen entdeckt, geprüft und umgesetzt werden. Tatsächlich braucht es ressourcenschonende Innovationen, um die immensen Folgekosten der globalen Erwärmung abzuwenden. "Mit vereintem Engagement in Forschung, FinanzInvest, Industrie und der EU-Verkehrspolitik kann es zu einer positiven Wende in der CO²-Frage und unserer Klimaverantwortung kommen", meint Michael Thalhammer, und sein Konzept soll einen Beitrag dazu leisten.

Quelle: Michael Thalhammer
Technik | Mobilität & Transport, 30.08.2013
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)