Fragen zur Nachhaltigkeit als Forschungswschwerpunkt und zentraler Bestandteil der Lehre
Neuer Studiengang "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der HNE Eberswalde

"Genug. Für alle. Für immer.", so lautet die wohl einfachste und kürzeste Definition von Nachhaltigkeit. Und wenngleich sich in der deutschen Gesellschaft in den letzten Jahren ein Trend zu Bio-Lebensmitteln, regionalen Erzeugnissen und erneuerbaren Energien abzeichnet, sind wir von einem sozial-ökologischen Wandel hin zur nachhaltigen Lebensweise noch deutlich entfernt. Doch das Thema Nachhaltigkeit tritt seinen Weg heraus aus dem Nischendasein an - hin zum relevanten Faktor für Gesellschaft und Wirtschaft.
"Nachhaltigkeit ist heute nicht nur in aller Munde, sie ist als Handlungsmaxime und -notwendigkeit im Bewusstsein angekommen." (Jürgen Schmidt, Mitbegründer Metro AG, Ökomanager des Jahres 2007, Beiratsmitglied und Dozent im Studiengang)
Heute führen nahezu alle großen Unternehmen, Verbände und Verwaltungen Ökoeffizienzanalysen durch, verfügen über komplexe Nachhaltigkeitsstrategien und veröffentlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte. Eine unternehmerische Entwicklung, die sich auf die Anforderungskriterien bei der Auswahl von Fach- und Führungskräfte auswirkt.
Diesem wachsenden Bedarf an Kompetenzträgern/-innen mit einem Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement hat sich die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) - HNE - angenommen. Sie vermittelt den Studierenden Wissen und Methoden, damit diese in ihren Organisationen eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit managen können. Systemische und ethische Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens werden als Impulse für Innovationen genutzt. So können diese Organisationen zu Vorreitern einer gesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation werden.
Ab dem Wintersemester 2013/14 wird erstmals der interdisziplinäre, zukunftsweisende Masterstudiengang "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" angeboten.
Der kostenpflichtige und berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Fach- und zukünftige Führungskräfte und legt einen Schwerpunkt auf Branchen, Wertschöpfungsketten und Handlungsfelder der Flächen- und Ressourcennutzung. Hierzu gehören z. B. Agrar- und Ernährungswirtschaft, Forstwirtschaft/Holzverarbeitung, Erneuerbare Energien, Ökosystem- und Ressourcenmanagement, Regionalentwicklung, Naturschutz und Tourismus. Hier hat die HNE Eberswalde ausgewiesene Lehr- und Forschungskompetenzen.
"Mir ist wichtig, dass der Studiengang nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung fördert. Denn nachhaltige Entwicklung braucht Menschen, die glaubwürdig sind, begeistern und zugleich mit Widersprüchen und Konflikten umgehen können."
(Anneke von Ragamby, Senior Fellow, Head of Human Resources, Ecologic Institute, Beiratsmitglied und Dozentin Im Studiengang)
Innerhalb von vier Semestern (60 ECTS) lernen die Studierenden Konzepte und Strategien nachhaltiger Entwicklung kennen, innovative und robuste Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen. Dabei nehmen Anwendungsorientierung und Praxisbezug eine zentrale Rolle ein und werden durch den Einbezug von Praktikern/-innen in der Lehre und ein dreisemestriges Praxisprojekt vermittelt. Die Zulassungsvoraussetzungen sind ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor 240 ECTS), Diplom, Master oder Äquivalent und eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Das Studium findet karrierebegleitend in Teilzeit mit Blended Learning (Verbindung aus E-Learning und ca. drei Präsenzphasen pro Semester in Eberswalde bei Berlin) statt.
"Ein Studiengang zum Management von Nachhaltigkeitsprozessen kann zum Durchbruch hin zu neuen Lebensmustern beitragen." (Prof. Dr. Schmuck, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Mitglied im wissenschaftlichen Lenkungskreis und Dozent im Studiengang)
Das strategische Nachhaltigkeitsmanagement - umgesetzt durch die erfolgreichen Absolventen/-innen des neuen Masterstudiengangs - soll Organisationen neu positionieren und sie an globalen Herausforderungen ausrichten, um deren Handlungs- und Entwicklungsfähigkeit langfristig zu stärken. Darüber hinaus sorgt es dafür, dass die "Ökonomie" sich wieder verstärkt auf das "Öko" konzentriert, damit Lebensqualität und Chancen heutiger und künftiger Generationen verbessert werden können.
Programm und weitere Informationen unter:
www.hnee.de/snm
Kontakt:
Prof. Dr. Jens Pape
Tel: 03334 - 657 332 oder E-Mail: Jens.Pape@hnee.de
Über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Seit über 180 Jahren ist der Standort Eberswalde der nachhaltigen Forschung und Lehre verpflichtet: Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit der Wiederaufnahme des Studienbetriebs 1992 am traditionellen Forst- und Holzforschungsstandort vor den Toren Berlins, setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche wie Erneuerbare Energien, Regionalmanagement, nachhaltigen Tourismus, Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Wirtschaft.
Die kleinste Hochschule Brandenburgs mit knapp 2.000 Studierenden und 54 Professoren gehört in Lehre und Forschung zu den leistungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands. Die HNE Eberswalde wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands gewählt. 2010 wurde die Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet.
Quelle: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Gesellschaft | Bildung, 19.07.2013

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.