Die DESERTEC-Idee feiert ihren 100-jährigen Geburtstag

DESERTEC ist wesentliches Element einer weltweiten Energiewende und Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME zur aktuellen Berichterstattung

Hamburg - Im Juli 1913 wurde das erste solarthermische Kraftwerk in Ägypten gebaut. Diese lange vergessene Idee des Wüstenstroms wurde nach der Tschernobyl-Katastrophe wieder aufgegriffen und von Visionären wie Prinz El Hassan bin Talal von Jordanien als damaligem Präsident des CLUB OF ROME, dem Physiker Gerhard Knies und dem Ingenieur Franz Trieb vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (DGCoR) vorangetrieben. Klaus Töpfer schrieb das Vorwort für das Weißbuch, das 2007 im EU-Parlament präsentiert wurde.

Die sonnenreichen Wüsten der Erde empfangen in 6 Stunden mehr Energie von der Sonne, als die Menschheit in einem Jahr verbraucht.
© DESERTEC Foundation
DESERTEC ist ein ganzheitliches Konzept, das Klimaschutz und Energiesicherheit mit Entwicklungs- und Sicherheitspolitik verbindet. Im Januar 2009 wurde das Projekt über die DESERTEC Stiftung verselbstständigt. Die Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME stellt den Aufsichtsratsvorsitzenden.

Als im Oktober 2009 ein Konsortium namhafter deutscher Unternehmen die Idee DESERTEC aufgriff, war die Begeisterung groß: Eine Idee findet Investoren. Schwindelerregend hohe Summen wurden gehandelt und konsequenterweise wurde die DESERTEC Stiftung auch Mitgesellschafter der Dii GmbH, der deutschen Industrie Initiative.

Die Arbeitsteilung zwischen der DESERTEC Stiftung und der Dii wurde anhand folgender Eckpunkte vereinbart:
  • Die DESERTEC Stiftung arbeitet völlig unabhängig, verfolgt keine kommerziellen Interessen, sondern das Ziel, dass die Wüstenstrom-Idee ein Eckpfeiler der weltweiten Energiewende wird. Die DESERTEC Stiftung startete Bildungsinitiativen, wie das DESERTEC University Network, einem Ende 2010 gegründeten Netzwerk von 18 Universitäten in den Fokusregionen Nordafrika und Naher Osten, schuf Brücken zur Zivilgesellschaft, machte die Vision weltweit bekannt und knüpfte auch Kontakte zu Industrieinitiativen außerhalb Deutschlands.
  • Der Schwerpunkt der Arbeit der Dii sollte auf den ökonomischen, technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen liegen, die für ein erfolgreiches Umsetzungskonzept in Europa, im Nahen Osten und in Nordafrika notwendig sind.
Die Dii GmbH sieht sich nun aber den verschiedenen Interessen ihrer Gesellschafter ausgesetzt, die das Projekt zu ihren Vorteilen verändern wollen. Im Richtungsstreit innerhalb der Dii haben sich offensichtlich kurzfristige Lobbyinteressen der Energiekonzerne durchgesetzt. Kräfte gewannen die Oberhand, denen es auch gelungen ist, dass die Energiewende in Deutschland von den Bürgern vor allem mit steigenden Strompreisen verbunden wird.

Vorstand und Aufsichtsrat DESERTEC Stiftung trafen deswegen die Entscheidung, die Beteiligung an der Dii zum 31.12.2013 zu kündigen, damit die 100 Jahre alte Wüstenstrom-Idee und das ganzheitliche DESERTEC-Konzept nicht weiter beschädigt werden. "Deutschland droht aus kurzfristigem Lobbyinteresse heraus einmal mehr eine Zukunftsentwicklung zu verschlafen", warnt Frithjof Finkbeiner, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME und ergänzt weiter "Deutschland zahlt jährlich viele Milliarden Euro für Ölimporte. Glücklicherweise wollen manche dieser ölexportierenden Länder dieses Geld wiederum in nationale DESERTEC-Projekte investieren. Sie scheinen verstanden zu haben, dass die nachfolgenden Generationen ihre limitierten Bodenschätze in der Zukunft viel gewinnbringender werden verkaufen können. Den heutigen Energiehunger der westlichen Welt wollen sie mit erneuerbarem Wüstenstrom stillen."

"Solarenergie gehört die Zukunft. Die Produktionskosten sinken kontinuierlich und können so in vielen Ländern der Welt zu einer bezahlbaren und sauberen Energieversorgung und somit Wohlstand beitragen" so Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie am DIW und ebenfalls Mitglied in der DGCoR.

"Die Art der künftigen Energiegewinnung ist eine der großen Zukunftsherausforderungen und wird auch darüber entscheiden, ob wir die günstigen Lebensbedingungen auf der Erde für die nachfolgenden Generationen erhalten können," ergänzt Mojib Latif, Klimaforscher und Mitglied der DGCoR.

Die DESERTEC Stiftung will das Wüstenstrom-Konzept als globales Gemeingut allen Menschen zur Verfügung stellen. Die gleichnamige Stiftung ist deswegen stark in den Regionen Saudi-Arabien, Südost-Asien und jüngst in Chile, Peru, Brasilien und in Nordafrika aktiv. Für die Regionen Nordafrikas ist der Wüstenstrom entwicklungspolitisch ein strategisch bedeutendes Industriefeld.

Die Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME wird die DESERTEC Stiftung und das DESERTEC Konzept auch weiterhin bestmöglich unterstützen. DESERTEC ist eine Lösung, die klimaschädlichen fossilen Energieträger im Boden lassen zu können, kommende Generationen nicht mit Atommüll zu belasten, Kriege um Energie überflüssig zu machen und gleichzeitig für viele Regionen entwicklungspolitische Impulse zu setzen.

Weiterführende Informationen unter www.desertec.org/de/konzept/

Quelle:
Technik | Energie, 04.07.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH