Langfristiges Denken und Handeln lernen
Bundesministerium für Bildung und Forschung und Nachhaltigkeitsrat zeichnen Bildungsnetzwerke für Nachhaltigkeit aus
Berlin - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Rat für Nachhaltige Entwicklung haben am Dienstag in Berlin die 32 Sieger des "Wettbewerbs zur Förderung von lokalen Bildungs- und Kompetenznetzwerken für Nachhaltigkeit - eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Rates für Nachhaltige Entwicklung" geehrt.
Die Ideen der Wettbewerbs-Gewinner, wie eine nachhaltige Entwicklung vor Ort durch Bildung voran gebracht werden kann, sind vielfältig: vom ehemaligen Eisenwerk "Alte Schmelz", das zum Lernort für Erneuerbare Energien umgebaut werden soll, über das Netzwerk "Stralsund 2052", das die Menschen vor Ort für den lokalen Klimaschutzprozess begeistern will, bis hin zum Schüler-Unternehmensnetzwerk zum nachhaltigen Wirtschaften in Heidelberg.
"Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, auf welche breite Resonanz Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft. Das Lernen über Nachhaltigkeit hat in allen Bereichen unseres Bildungswesens einen festen und wichtigen Platz", erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Helge Braun.
Auch Walter Hirche, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat und Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission ist beeindruckt: "Bei aller Vielfalt ist den Bildungsnetzwerken eines gemeinsam - sie finden kreative Wege für das, worum es bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret geht: Dem Einzelnen Kompetenzen und Werte zu vermitteln und damit die Fähigkeit zu langfristigem Denken und Handeln zu fördern".
Angeregt worden war der Wettbewerb von MdB Rüdiger Kruse, Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages: "Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist das Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft und eine umfassende Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nur so kann das Potenzial jedes Einzelnen genutzt und in die Gesellschaft eingebracht werden", so Kruse.
Die Gewinner des Wettbewerbs werden jeweils mit bis zu 35.000 Euro gefördert. Beworben hatten sich über 150 Netzwerke aus dem ganzen Bundesgebiet. Bewertet wurden die Einsendungen von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Walter Hirche.
Die Liste und Fotos der Preisträger finden Sie auf den Projektseiten des Wettbewerbs.
![]() |
Walter Hirche, Präsident der deutschen UNESCO-Kommission, betont den Grundgedanken nachhaltiger Bildung - Dem Einzelnen Werte und Kompetenzen zu vermitteln. |
"Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, auf welche breite Resonanz Bildung für nachhaltige Entwicklung trifft. Das Lernen über Nachhaltigkeit hat in allen Bereichen unseres Bildungswesens einen festen und wichtigen Platz", erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Helge Braun.
Auch Walter Hirche, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat und Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission ist beeindruckt: "Bei aller Vielfalt ist den Bildungsnetzwerken eines gemeinsam - sie finden kreative Wege für das, worum es bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konkret geht: Dem Einzelnen Kompetenzen und Werte zu vermitteln und damit die Fähigkeit zu langfristigem Denken und Handeln zu fördern".
Angeregt worden war der Wettbewerb von MdB Rüdiger Kruse, Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages: "Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist das Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft und eine umfassende Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nur so kann das Potenzial jedes Einzelnen genutzt und in die Gesellschaft eingebracht werden", so Kruse.
Die Gewinner des Wettbewerbs werden jeweils mit bis zu 35.000 Euro gefördert. Beworben hatten sich über 150 Netzwerke aus dem ganzen Bundesgebiet. Bewertet wurden die Einsendungen von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Walter Hirche.
Die Liste und Fotos der Preisträger finden Sie auf den Projektseiten des Wettbewerbs.
Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung
Gesellschaft | Bildung, 25.09.2012

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren