Deutsche Umwelthilfe startet Informationswebseite zum neuen Reifenlabel

Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation begrüßt neue Kennzeichnung für Autoreifen und fordert den Staat zu regelmäßigen Kontrollen auf

Berlin - Mit der Wahl des richtigen Autoreifens lässt sich ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Lärmschutz sowie zur Verkehrssicherheit leisten. Seit dem 1. Juni 2012 informiert ein neues Label deshalb über Energieeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch bei Reifen. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) erklärt ab heute auf ihrer Webseite www.reifenlabel-info.de, wie die Kennzeichnung funktioniert, die ab 1. November 2012 gesetzlich verpflichtend wird.

Reifen der Klasse A können den Bremsweg auf nasser Fahrbahn im Vergleich zu Reifen der Klasse F um 30% reduzieren.
Foto: © www.reifenlabel-info.de
Das Label bewertet jeden Reifen in den drei Bereichen Energieeffizienz (Sparsamkeit), Nasshaftung (Sicherheit) und Rollgeräusch (Lärmbelastung). Während die ersten beiden Kategorien mit Farbskalen von A (beste Klasse) bis G (schlechteste Klasse) arbeiten, wie sie bereits bei der Kennzeichnung von Elektrogeräten üblich ist, wird das Rollgeräusch mit Hilfe schwarzer Wellen dargestellt. Je mehr Wellen ein Reifen erhält, desto lauter ist er.

"Das Label zeigt bereits heute positive Wirkung auf die Entwicklung im Reifenbereich", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch mit Verweis auf neuentwickelte Reifen, die bis heute (8.6.2012) auf der internationalen Reifenmesse in Essen präsentiert wurden. Dort kam die neue Kennzeichnung erstmals zum Einsatz. "Es versorgt die Verbraucher mit den wesentlichen Informationen beim Reifenkauf und regt die Hersteller dadurch zu ständiger Optimierung und Innovation ihrer Produkte an."

Gleichzeitig betonte Resch die Verantwortung des Staates, die korrekte Kennzeichnung der Reifen ab jetzt regelmäßig zu kontrollieren. Falsche oder fehlende Angaben über Kraftstoffverbrauch, Nassrutschverhalten und Lärmentwicklung könnten den Verbraucher in die Irre führen und ihr Vertrauen in die neue Kennzeichnung schwächen. "Die Einführung des Labels ist der erste Schritt. Wichtig ist nun, dass die zuständigen Behörden innerhalb der nächsten sechs Monate ein funktionierendes Konzept zur Marktüberwachung präsentieren und dieses umsetzen", so Resch weiter.

Alle Informationen zum Label finden Sie auf der Kampagnenseite der DUH unter www.reifenlabel-info.de. Die Seite erläutert im Detail die einzelnen Kategorien und Unterschiede zwischen verschiedenen Reifen.

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 08.06.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften