Hamburger Stiftung mit eindrucksvoller Jubiläums-Bilanz

Fünf Jahre World Future Council

Hamburg - Der World Future Council (WFC) mit Sitz in Hamburg feiert am 10. Mai 2012 sein fünfjähriges Jubiläum. "Seit der Gründung im Jahr 2007 hat sich der Weltzukunftsrat als global vernetzte Institution etabliert und trägt aktiv zur Umsetzung nachhaltiger Politiken bei", bilanzierte WFC-Gründer Jakob von Uexküll heute in Hamburg. Die gemeinnützige, spendenfinanzierte Stiftung gilt mittlerweile als bedeutende internationale Beratungsinstanz für Entscheidungsträger in den Bereichen Klima und Energie, nachhaltige Wirtschaft und Zukunftsgerechtigkeit.

Mit der Vision der Schaffung einer nachhaltigen, gerechten und friedvollen Welt wurde der World Future Council vor fünf Jahren erstmals einberufen. Über 50 internationale Persönlichkeiten setzen sich für die Umsetzung dieser Vision ein und werden darin von rund 25 Mitarbeitern unterstützt. Zu den Rats- und Ehrenratsmitgliedern gehören die indische Wissenschaftlerin Prof. Dr. Vandana Shiva, US-Schauspielerin Daryl Hannah, die britische Schimpansen-Forscherin Dr. Jane Goodall, María Fernanda Espinosa, Ministerin für Kultur- und Naturerbe in Ecuador, der ägyptische Öko-Unternehmer Dr. Ibrahim Abouleish und der deutsche Atomphysiker Prof. Dr. Hans-Peter Dürr.

Der WFC gilt als eine Top-Referenz für wirksame Gesetze zur Förderung erneuerbarer Energien und berät Organisationen wie die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA), das UN-Umweltprogramm (UNEP) und UN-Habitat. Auch die Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiges Ziel des Rates. Im Vorfeld der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung - Rio+20 - im Juni 2012 arbeitet der WFC intensiv für die Einführung von internationalen und nationalen Ombudspersonen für zukünftige Generationen. Der von vielen Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützte Vorschlag wurde in den ersten Entwurf der Rio+20 Schlusserklärung aufgenommen.

Weltweit einmalig ist der Future Policy Award, mit dem der World Future Council seit 2009 jährlich innovative Gesetze und Politiken in verschiedenen Themenfeldern prämiert. Jakob von Uexküll: "Innerhalb weniger Jahre hat dieser Preis ein so hohes Ansehen gewonnen, dass wir die UNO, die Welternährungsorganisation FAO und die Globale Umweltfazilität (GEF) als Partner für die diesjährige Verleihung gewonnen haben". Die Gewinner des Future Policy Award 2012 für beste Gesetze zum Schutz der Meere und Küsten werden im September im UN-Hauptquartier in New York verkündet.

World Future Council
Der World Future Council setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine Mitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur - und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von Wissenschaftlern, Parlamentariern und Umwelt-Organisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter www.worldfuturecouncil.org.

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 10.05.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Der Club stützt und verpflichtet
Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH