66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Stoppt den Psychoterror

Drei Bausteine zur nachhaltigen Prävention von Mobbing

Mobbing, die Belästigung am Arbeitsplatz, stellt in Zeiten der Arbeitsplatzknappheit ein ernstzunehmendes Problem in Unternehmen dar. Einer von 20 Menschen fühlt sich an seinem Arbeitsplatz dem Mobbing ausgesetzt, zeigt eine der größten Direktbefragungen der EU, mit 21.766 Arbeitnehmern. Das hat enorme betriebswirtschaftliche Kosten zur Folge, die sich durch Prävention einsparen lassen.

Dem Druck widerstehen - Christa Kolodej weiß wie
Foto: © Glamshot.org -Fotolia.com

Der Begriff Mobbing wurde in seiner heutigen Bedeutung durch den Arbeitspsychologen und Betriebswirt Heinz Leymann geprägt. Er definierte Mobbing als psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz. Unter Mobbing versteht man die systematischen Schikanen am Arbeitsplatz, die zu zunehmender Isolierung unter der Voraussetzung eines Machtungleichgewichtes bei den Betroffenen führt.

Auswirkungen von Mobbing

Durch die Konflikteskalation am Arbeitsplatz und deren Austragen mit unfairen Mitteln entstehen dem Unternehmen enorme Kosten. Nach dem Arbeitsdokument des Europäischen Parlaments (2001) belaufen sich die Kosten pro gemobbter Person, je nach deren Funktion im Unternehmen, im Jahr auf 17.500 bis 50.000 Euro. Für den Betrieb bedeutet Mobbing eine Verschlechterung der Produktivität und einen erhöhten Kostenaufwand durch Fehlzeiten, Arbeitsunfälle, vermehrte Krankenstände, niedrige Arbeitsmotivation bis hin zur Kündigung und Neueinstellungskosten. Im Mobbingreport zeigte sich, dass von kurzfristiger Krankheit aufgrund von Mobbing 36,6 Prozent der Menschen betroffen waren, längerfristig erkrankte jeder Dritte. Davon über die Hälfte bis zu fünf Monate, ca. jeder Fünfte über ein Jahr. Von Mobbing Betroffene leiden unter gravierenden Beschwerden, die von Konzentrationsproblemen bis zu Depressionen und Selbstmordgedanken reichen. Mobbingerlebnisse haben bei lang anhaltender Dauer eine dermaßen traumatisierende Wirkung, dass sie mit normalen psychischen Kräften nicht mehr bewältigt werden können. Die Folge ist das Auftreten schwerwiegender physischer Folgeerscheinungen, die bis zu Herz- und Kreislaufproblemen gehen.

Die drei Bausteine der betrieblichen Mobbingprävention

Baustein 1: Konfliktmanagementmaßnahmen im Unternehmen

Um Mobbing zu verhindern, ist es notwendig, die Konfliktfähigkeit aller Mitarbeiter zu schulen. Ziel dieser Schulungen ist es, die Fähigkeit einer konstruktiven Konfliktaustragung im Miteinander zu erwerben. Für Führungskräfte sind hierbei zudem mediative und moderierende Techniken der Konfliktvermittlung besonders wichtig. Untersuchungen zeigen, dass Trainingsmaßnahmen im Bereich Konfliktmanagement und Kommunikation eine nachhaltige Wirkung von bis zu fünf Jahren haben. Zudem ist es wichtig, dass das Unternehmen unterstützende Maßnahmen wie z. B. Mediation, Teamentwicklung, Supervison, Coaching u.a. für Mitarbeiter und Führungskräfte ermöglicht, damit diese Unterstützung erfahren, besonders wenn sie sich mit einem Konflikt konfrontiert sehen, den sie selbst nicht mehr bewältigen können.

Baustein 2: Deutliche Positionierung gegen und Sanktion von Mobbing

In Bezug auf die Prävention von Mobbing ist die Positionierung der Führung entscheidend. Durch entsprechende Interventionen, wie z.B. die Verdeutlichung, dass Mobbing nicht geduldet und sanktioniert wird, das Einnehmen von Vermittlungs- und Schlichtungspositionen oder das Hinzuziehen von Beratern, hat die Führungsperson einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf von Mobbingentwicklungen. Gleichzeitig bedarf es der Schaffung einer offenen Konfliktkultur, die über Mobbing und ihre Folgen informiert. Zudem spielt die Etablierung von Betriebsregeln (z.B. Betriebsvereinbarungen) und eine entsprechende Betriebsethik eine enorme präventive Rolle. Relevant sind die im Betrieb bestehenden Normen und Werte, die es erlauben - oder eben nicht - sich Mobbinghandlungen zu bedienen. Es sei an dieser Stelle vermerkt, dass das Unternehmen eine rechtliche Verpflichtung aufgrund der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber den Mitarbeitern hat, Mobbing zu unterbinden, gleichwohl auch die Mitarbeiter aufgrund ihrer Interessenswahrungspflicht Mobbing zu unterlassen haben und ihnen sonst berechtigte Maßnahmen wie z.B. Ermahnung/Verwarnung, Versetzung oder (fristlose) Kündigung drohen.

Baustein 3: Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen

Die arbeitsorganisatorische Form stellt einen wichtigen Faktor bei der Entstehung von Mobbing dar. Als Präventivmaßnahmen gelten dementsprechend die transparente Gestaltung der Arbeitsorganisation, der Arbeitsplätze, die auf das Leistungsniveau der Mitarbeiter abgestimmt sind und die Schaffung von günstigen Umgebungsbedingungen.

Um eine transparente Arbeitsplatzorganisation zu gewährleisten, sollten Arbeitsplatz- und Tätigkeitsbeschreibungen innerhalb des Betriebs ausformuliert werden. Hierbei ist die detaillierte Darstellung der Aufgabenbereiche, Anforderungen, Kompetenzen und Tätigkeitsanweisungen wichtig. So werden die innerbetrieblichen Beziehungen durch die schriftliche Abmachung geregelt und Missverständnissen, Rollenkonflikten und Überschneidungen vorgebeugt. Die Verminderung von längerfristigen Über- und Unterforderungen stellt zudem eine wesentliche Präventivmaßnahme bei Mobbing dar. Transparenz sollte darüber hinaus auch für betriebliche Bereichs- und Gesamtziele hergestellt werden, um Ziel- und Rollenkonflikte und mangelnde Motivation zu vermeiden. Außerdem hilft eine regelmäßige Meetingkultur, Konflikte offen auszutragen.

Mobbingentwicklungen gehen oft mit einer personellen Veränderung in der Organisation einher. Eine effiziente Einstell- und Einführungspolitik hat hierbei präventiven Charakter. Es sollte sowohl die fachliche als auch die soziale Kompetenz der Bewerber überprüft werden. Ist der richtige Mitarbeiter gefunden, so ist es sinnvoll, dafür zu sorgen, dass er in das soziale Gefüge der Arbeitsgruppe gut integriert wird. Hierfür können schon längere Zeit in der Firma beschäftigte Mitarbeiter hilfreich sein, die die Gebräuche gut kennen und als Ansprechpartner fungieren, den Neuling im sozialen Netz bekannt machen und bei auftretenden Problemen helfen.

Fazit

Damit Mobbing präventiv begegnet wird, bedarf es eines mehrdimensionalen Zuganges. Dieser besteht in der Etablierung eines nachhaltigen Konfliktmanagements, der Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen, die Mobbing größtmöglich verhindern und in einer deutlich aufklärenden und sanktionsbereiten Positionierung der Führung. Der Gärtner bestimmt letztendlich über die Pflanzen in seinem Garten.
 
 
Von Christa Kolodej



Im Profil
Dr. Dr. Christa Kolodej
ist Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologin, Soziologin, Konflikt-, Mobbing- und Mediationsexpertin.
www.kolodej.at

Ihre Bücher:
Mobbing, Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung. Mit zahlreichen Fallbeispielen. WUV. 2005.

Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für BeraterInnen und Betroffene. WUV. 2008.

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 17.04.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"
Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sommerzeit ist Schulungszeit

Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger

IT, die mitwächst: Erfolgsstory mit ALEX Facility Management

Im Rampenlicht: A³ Immobilien Award kürt zum zweiten Mal nachhaltige Projekte

Wasserstoffmobilität im Fokus, 07. - 08. Oktober in Stuttgart

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Nachhaltigkeit in der Vertriebsstrategie von Porsche

Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende?

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig