Das Zugvogel-Prinzip

Eine Geschichte zur Einführung des Energiemanagements

Von Michael Homeyer und Maura Schnappauf

Zugvögel fliegen oft in einer Keilformation. Das tun sie, weil sie auf diese Weise Energie sparen. Sie fliegen abwechselnd in dem aufwärts gerichteten Luftwirbel des Vorderen. Die Vögel wechseln sich dabei immer wieder ab, damit nicht nur einer die ganze Schwerarbeit leistet.
Was bei den Vögeln Jahr für Jahr zu beobachten ist, lässt sich auch in Unternehmen nutzen. Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist wie eine Reise, die den koordinierten Einsatz vieler verschiedener Akteure und den stetigen Austausch mit dem (Energie-)Management anderer Unternehmen erfordert.


Das Ziel: Energieverbrauch und Energiekosten senken. Der Weg: Motivierte Mitarbeiter mitnehmen.
Foto: © B.A.U.M. Consult
Der Controller eines metallverarbeitenden Unternehmen machte seinen Geschäftsführer auf eine wichtige Entwicklung aufmerksam: Die Energiekosten stiegen bedrohlich, aber auch der Verbrauch war leicht angestiegen. Für den Geschäftsführer war klar: Ein Energiemanagementsystem muss her! Das Unternehmen wollte so Steuererleichterungen mitnehmen und auch im Energiebereich einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) initiieren. Die bisherigen, vereinzelten Maßnahmen sollten um eine systematische Erfassung der Verbraucher und Potenziale ergänzt werden.

Ein externer Berater riet, zunächst alle relevanten Verbrauchsdaten, Messdaten und Informationen über den Energiebezug zu sammeln. Herr Prieß, der technische Leiter des Unternehmens, bekam die Aufgabe übertragen, das Energiemanagementsystem einzuführen. Dafür stellte er ein "Energieteam" im Betrieb auf, das aus Controller, Qualitätsbeauftragtem, zwei Technikern und dem Bereichsleiter einer Produktionsstraße bestand. Facility Management und Einkauf sollten bei Bedarf angedockt werden. Darüber hinaus aktivierte er ein externes Netzwerk: Im Rahmen des B.A.U.M.-Energiemanagements werden Gruppen von acht energieintensiven Betrieben innerhalb von 15 Monaten zur Zertifizierungsreife nach der Energiemanagement-Norm DIN EN 16001 geführt. Erfahrungsaustausch, Input von Expertenwissen, Förderung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und mehr Rechtssicherheit motivierten die Betriebe und auch Prieß zur Teilnahme.

Von der Schwierigkeit des Dranbleibens
In diesem Rahmen organisierte Prieß auch Vor-Ort-Begehungen, bei denen sofort Modernisierungsmaßnahmen des Druckluftsystems anregt wurden: So flossen eine bedarfsgerechte Drucklufterzeugung, optimierte Steuerung der Kompressoren, Verbesserung der Rohrleitungsinfrastruktur und die Einrichtung eines Leckagemanagements in das Energieprogramm ein. Der Maßnahmenkatalog beinhaltete auch den Rückbau von Todsträngen, die durch umgesetzte Maschinenanlagen entstanden waren sowie die Installation moderner Gelenkkupplungen an den Druckluft-Abnahmestellen. Außerdem wurden Verhaltensänderungen der Mitarbeiter verlangt: Das Abblasen der Produktionsteile sollte effizienter erfolgen.

Einige Mitarbeiter der Produktion hatten sich vor Monaten schon intensiv am Energie-Ideen-Wettbewerb beteiligt und vor allem die Thematik "Klimaschutz" aufgegriffen. Das Energieteam hatte viele Empfehlungen umgesetzt, die Geschäftsleitung hatte einen klaren Auftrag erteilt, die Mitarbeiter waren frühzeitig und umfassend informiert worden, der Ist- und Soll-Zustand waren definiert und kommuniziert worden. Doch nun kamen plötzlich Ausflüchte auf: "Der Großauftrag ist vorrangig, der Umbau würde unsere Produktion einschränken und es sind sowieso keine Kapazitäten frei, um an dem Projekt mitzuarbeiten - auch wenn es im Prinzip natürlich sinnvoll ist. Nur jetzt nicht!", hieß es. Die Stimmung war umgeschlagen, der Tenor der Mitarbeiter lautete: "Die Veränderung sollen doch die anderen machen".

Mit dem Wissensaufbau zu den Themen Energie- und Veränderungsmanagement wird der Grundstein für ein "lebendiges" Energiemanagmentsystem gelegt.
Foto: © B.A.U.M. Consult
Das ist ein typisches Ereignis für die sogenannte Delta-Phase eines Veränderungsprozesses. Dies ist die Zeit der Umsetzung und der eigentlichen Veränderung. Sie beginnt nach der Bestimmung des Ist- und Soll-Zustandes und endet mit dem Erreichen des Soll-Zustandes. Vermehrte Konflikte, Unruhe, krankheitsbedingte Ausfälle sind bei umfassenderen Veränderungsprozessen nicht selten. Mitarbeiter erleben ihre Arbeitsprozesse als schwieriger, zeitaufwendiger und arbeitsintensiver als vorher. Der Stress entsteht, weil die alten Verhaltensmuster und Regeln nicht mehr gelten und die neuen noch nicht verankert sind.

Zeit für Kommunikation
Herr Prieß - der technische Leiter - war zum Glück auf diese Problematik vorbereitet. Er ließ den ersten Irritationen Raum und traf sich mit den Schichtleitern aus der Produktion. In einem vormittäglichen Gespräch konnten die Bedenken und Anregungen der Schichtleiter konkretisiert werden, während Herr Prieß die Bedeutung der Druckluft-Modernisierung erläuterte. Gemeinsam entwickelte die Gruppe einen Zeitplan, der die Produktionsprozesse berücksichtigte und von allen als realistisch anerkannt werden konnte. Ein Schichtleiter übernahm die Aufgabe des "Druckluftbeauftragten" und wurde in das Energieteam integriert. Die Schichtleiter erklärten den Plan ihren Mitarbeitern, die gleich weitere Verbesserungsvorschläge einbrachten.

Nach der Zertifizierung kam der Nachweis und das Erfolgserlebnis: Es gibt dauerhafte Energieeinsparungen! Alle Beteiligten waren überrascht über die hohe Anzahl nichtinvestiver Effizienzpotenziale und die kurzen Amortisationszeiten. Das emsige Energieteam übernahm werkweit die Funktion der KVP-Projektgruppe. Eine neue Unternehmenskultur zog ein - durch das veränderte Verhalten der Mitarbeiter, neue Regeln und ein Energie-Zielsystem. Viele Mitarbeiter unterstützten das Thema "Energiemanagement" aus der Einsicht, den Klimaschutz zu fördern. Ob eine energieeffiziente T5-Leuchte oder ein digitales Thermostat am Heizkörper - bei Herrn Prieß und einigen anderen Mitarbeitern pflanzte sich die Wirkung des Energiemanagements auch im eigenen Haushalt fort.

Übrigens: Die Energieersparnis bei den Zugvögeln liegt bei bis zu 14 Prozent.

Im Profil

Michael Homeyer
ist zuständig für das B.A.U.M. Energiemanagement bei der B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm.
m.homeyer@baumgroup.de

Maura Schnappauf ist zuständig für Unternehmenskommunikation und berät bei ÖKOPROFIT.
www.baumgroup.de/energiemanagement

Quelle:
Technik | Energie, 14.03.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen