Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis geht in die fünfte Runde

2012 können sich erstmals auch Städte und Gemeinden bewerben

Am 1. März 2012 startet der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012. In diesem Jahr werden neben besonders nachhaltig agierenden Unternehmen auch Städte und Gemeinden ausgezeichnet. Bis zum 31. Mai 2012 können die Bewerbungen eingereicht werden.

Teilnahmeberechtigt sind zum einen alle Unternehmen, die in Deutschland Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Bewerbungen können sich dabei auf das gesamte Unternehmen beziehen oder auf einzelne Produkte, Dienstleistungen und Initiativen. Zum anderen sind erstmals auch alle deutschen Städte und Gemeinden eingeladen, sich mit ihren Nachhaltigkeitsstrategien und -projekten zu bewerben. Ausgezeichnet werden "Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden" (je eine Großstadt, Mittelstadt und Kleinstadt bzw. Gemeinde) sowie die besten Bewerber in einzelnen Kategorien, z.B. Klima & Ressourcen, Mobilität & Infrastruktur, Bildung & Integration. Bei der Vergabe werden insbesondere finanzschwache Städte und Gemeinden berücksichtigt, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltig ausgerichtete Projekte durchführen.
"Der neue Preis würdigt Städte und Gemeinden für ihr nachhaltiges Handeln und unterstreicht qualitätsvolle Standortpolitik", so Detlef Raphael vom Deutschen Städtetag. "Für Städte und Gemeinden ist der Deutsche Nachhaltigkeitspreis eine große Chance, sowohl öffentlichkeitswirksam als auch im Sinne eines kommunalen Erfahrungsaustauschs auf ihr Nachhaltigkeitsengagement aufmerksam zu machen", ergänzt Norbert Portz, Deutscher Städte- und Gemeindebund.

Grundlage der Vergabe des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist ein Wettbewerb. Die Bewerber füllen dabei einen benutzerfreundlichen elektronischen Fragebogen aus. Die Methodik zielt auf maximale Transparenz ab und hält den Bearbeitungsaufwand für die Bewerber überschaubar. Sie wurde für beide Preise mit renommierten Methodikpartnern entwickelt. Eine Jury von renommierten Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft entscheidet über die Nominierten und Gewinner. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist kein Ranking; er nennt und prämiert nur die im Wettbewerb erfolgreichsten Teilnehmer.

Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Lesen sie hier das Interview mit dem Initiator Stefan Schulze-Hausmann zur neuen Kategorie "Kommunen".


Hintergrundinformationen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird seit 2008 an Unternehmen verliehen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden. Sie prämiert Unternehmen jeder Größe und Branche, die in ihrer Wertschöpfung ökologische und soziale Belange in möglichst großem Umfang berücksichtigen und gleichzeitig profitabel wirtschaften. In Abstimmung mit dem Städtetag sowie dem Städte- und Gemeindebund werden mit der Erweiterung des Preises nun auch Städte und Gemeinden ausgezeichnet, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten die Stadt- und Gemeindeentwicklung vorbildlich nachhaltig gestalten und damit in besonderer Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern. In den Jurys arbeiten unter anderen Prof. Dr. Klaus Töpfer, Christina Rau, Ole Beust, Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert sowie Prof. Dr. Edda Müller.
Finale des Wettbewerbes ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag am 6. (Städte und Gemeinden) und 7. Dezember (Unternehmen). Im Mittelpunkt der Kongresse in Düsseldorf stehen die Wettbewerbsergebnisse als Monitor nachhaltiger Entwicklung im öffentlichen Sektor und in deutschen Unternehmen; die Köpfe der im Wettbewerb erfolgreichsten Teilnehmer stellen ihre prämierten Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen vor, renommierte Experten legen ihre Positionen zu unterschiedlichen Aspekten nachhaltigen Handelns im kommunalen sowie im wirtschaftlichen Sektor dar und stehen den Teilnehmern Rede und Antwort. Die Wettbewerbssieger nehmen ihre Auszeichnungen im Rahmen einer Preisverleihung am jeweils gleichen Abend entgegen.

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 28.02.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EcoFlow PowerOcean

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG