Überarbeitung der Umweltmanagement-Norm ISO 14001 startet

DIN ruft zur Mitarbeit auf - Fokus auf Wertschöpfungskette und KMU

Die Internationale Norm ISO 14001 "Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung" wird ab Februar durch eine internationale Arbeitsgruppe überarbeitet. Ein deutsches Spiegelgremium unter dem Dach des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. verfolgt die internationale Arbeit und bringt die deutschen Interessen in die Überarbeitung der Norm ein. Dieser Arbeitsausschuss steht weiteren Mitarbeitern offen. Experten zum Beispiel aus Unternehmen, Wissenschaft, von Behörden oder Verbraucher- bzw. Umweltorganisationen können sich beim Normenausschuss "Grundlagen des Umweltschutzes" (NAGUS) des DIN melden.

Die ISO 14001 stellt die wichtigste Norm für das Umweltmanagement von Unternehmen dar.
Foto: © Rike / pixelio.de
Zu den zentralen Themenbereichen, die überarbeitet werden sollen, zählt beispielsweise die Betrachtung der kompletten Wertschöpfungskette - statt wie bisher nur der Organisation selbst. Zudem sollen besonders die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Norm Beachtung finden. Bei der Überarbeitung wird deshalb ein besonderes Augenmerk auf Anwenderfreundlichkeit und einfache, verständliche Formulierungen gelegt.

Die ISO 14001 stellt die wichtigste Norm für das Umweltmanagement von Unternehmen dar. In Deutschland sind rund 6.000 Unternehmen und Organisationen gemäß ISO 14001 zertifiziert.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. bietet allen Interessierten die Plattform zur Erarbeitung von Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Das DIN ist privatwirtschaftlich organisiert mit dem rechtlichen Status eines gemeinnützigen Vereins. Der Geschäftssitz ist seit 1917 in Berlin. Die Hauptaufgabe des DIN besteht darin, gemeinsam mit den Vertretern der interessierten Kreise konsensbasierte Normen markt- und zeitgerecht zu erarbeiten. Hierfür bringen rund 28.000 Expertinnen und Experten ihr Fachwissen in die Normungsarbeit ein. Auf Grund eines Vertrages mit der Bundesrepublik Deutschland ist das DIN als die nationale Normungsorganisation in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen anerkannt. Heute ist die Normungsarbeit des DIN zu fast 90 Prozent europäisch und international ausgerichtet.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 30.01.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH