Seit 100 Jahren "Grün" verwurzelt

UPS

Wer kennt Sie nicht, die freundlichen Boten im stets ordentlichen Outfit, die Pakete in ökologisch verantwortlichen Verpackungen CO2-arm vor die Türe bringen.
Erneut ist es durch Einsparung und ausgefeilteTechnologien gelungen, die Kraftstoffmenge für die Paketzustellung zu senken und somit über 102 Mio. km, das bedeutet 68.000 Tonnen Abgase (allein in USA) einzusparen - so nachzulesen im jüngsten UPS Nachhaltigkeitsbericht
(www.ups.com/sustainability).


Durch die Elektrifizierung des klassischen UPS Zustellfahrzeugs P80 entstand ein umweltfreundliches Fahrzeug für den Einsatz in Innenstädten. Seit November 2010 ist der P80E im schwäbischen Kirchheim unter Teck unterwegs.
Neben Ressourcenschonung und langfristigen Unternehmensstrategien zur CO2-Reduzierung, leistete UPS aber auch vorbildlichen Einsatz für das Gemeinwohl und im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Die Spenden von UPS, den Mitarbeitern und der UPS Foundation erhöhten sich 2010 auf US $ 97 Mio. Von UPS Mitarbeitern wurden zudem weltweit 1,2 Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Nachhaltigkeit ist mehr als nur die Umwelt zu schützen. "Unser Nachhaltigkeitsbericht zeigt, wie UPS sich nicht nur heute, sondern auch in der näheren Zukunft für soziale, ökologische und wirtschaftliche Werte einsetzt", so Scott Davis, UPS Chairman und CEO.

Mobilität der Zukunft sichern
Bei UPS hat der Einsatz alternativer Antriebe eine lange Tradition. Seit gut 70 Jahren testet das Unternehmen neue Technologien und nutzt alternativ betriebene Fahrzeuge als rollende Labore. Heute hat UPS mehr als 2.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben weltweit im Einsatz und ist in dieser Art die größte betriebene Flotte eines privaten Transportunternehmens. Allein seit dem Jahr 2000 hat die Fahrzeugflotte mit alternativem Antrieb/moderner Technologie 320 Mio. km zurückgelegt.

In Deutschland setzt UPS seit 2008 sieben Elektro-Zustellfahrzeuge ein. Leider wird derzeit noch kein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug in der 7,5-Tonnen-Klasse serienmäßig angeboten, denn die verfügbaren Transporter mit Elektroantrieb zeigen erhebliche Einbußen bei Nutzlast und Ladevolumen. Da die begrenzte Zuladung für UPS ein Schritt zurück in der Tourenplanung wäre - denn mehr Fahrzeuge bedeuten mehr Verkehr und höhere Kosten - entschloss sich UPS zu einem vielversprechenden Ansatz: Die Umrüstung eines konventionellen alten Zustellfahrzeugs des Typs P80 zum Elektrofahrzeug, das an Zuladungskapazität nur unerheblich einbüsst. Die Einsparung von Ressourcen und fossiler Brennstoffe machten den Umbau ökologisch attraktiv. Der Elektroantrieb ist also vielversprechend, trotz der heute noch relativ geringen Reichweite des P80E (ca 100 Km).

Neben Elektromotoren testet UPS, der weltweit größte Flottenbetreiber von Erdgasfahrzeugen (CNG), vor allem in den USA zahlreiche andere Antriebsformen, z.B. Flüssigerdgas und verschiedene Hybridkombinationen. In Deutschland hat UPS auch die Brennstoffzelle getestet. Außerdem werden seit 2010 an 5 Standorten Pakete mit Muskelkraft auf Zustellfahrrädern zugestellt.

Kontakt

Klaus Stodick

Telefon +49 (0)2131 / 9 47 27 03
kstodick@ups.com
www.ups.com

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 26.01.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.