Buchenwaldreservat "Wilde Buche"

Waldschutzprojekt von ForestFinance und B.A.U.M. e. V. erhält Rückenwind weiterer führender Umweltverbände

Die Buchenwälder in Deutschland spielen eine wichtige Rolle für den Biodiversitäts-, Wald- und Klimaschutz. Anfang 2011 riefen der Waldinvestmentspezialist ForestFinance und B.A.U.M. e. V. daher ein Schutzprojekt für das Waldreservat "Wilde Buche" in Hümmel/Rheinland-Pfalz ins Leben. Gemeinsam bieten die Projektpartner engagierten Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Erhalt dieses besonders alten und seltenen Buchenbestands in Deutschland einzusetzen.

Geschütztes Waldreservat "Wilde Buche" bei Hümmel.
Foto: © Forest Fiance
Rückenwind erhält das Projekt nun von Greenpeace, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU) sowie dem Forum Umwelt und Entwicklung: Anlässlich der Berliner Messe "Grüne Woche" fordern diese vier großen Umweltverbände nachdrücklich den langfristigen Schutz deutscher Buchenwaldbestände. In einer gemeinsamen Presseerklärung verlangen die Verbände eine neue Regelung, nach der konkret mindestens zehn Prozent der öffentlichen und zusammenhängenden Waldfläche in Deutschland geschützt und rechtsverbindlich als "Urwälder von morgen" ausgewiesen werden sollen. Dies soll die Grundlage für eine Umsetzung der 2007 von der Bundesregierung beschlossenen "Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt" sein. Bereits Mitte 2011 wurden fünf deutsche Buchenwaldgebiete von der UNESCO mit dem Weltnaturerbe-Status versehen.

"Die Kritik der Umweltverbände verdeutlicht erneut, wie wichtig der langfristige und umfassende Schutz der Waldbestände auch in Deutschland ist. Wir sind der Meinung, dass es in der Verantwortung aller - Politik wie Unternehmen - liegt, hier einen Beitrag zu leisten und sich aktiv zu beteiligen", so ForestFinance-Geschäftsführer Harry Assenmacher. "Wir freuen uns natürlich, dass unser Projekt 'Wilde Buche' nunmehr Bestätigung durch diese vier großen und einflussreichen Umweltverbände erlangt."

"Es haben sich schon erste Unternehmen, wie z. B. edding, Avery Zweckform und siebold/hamburg messebau am Schutz der 'Wilden Buche' beteiligt", sagt Rainer Kant von B.A.U.M. e. V. "Das Engagement zeigt, dass auch in der Wirtschaft ein Interesse existiert, sich für ein wertvolles, nationales Waldprojekt als Urwald von morgen einzusetzen. Besonders der regionale Bezug zum Projekt und die Verbindung von Klima-, Wald- und Artenschutz sind für Unternehmen wichtige Aspekte sich für die 'Wilde Buche' zu entscheiden."

Über das Reservat "Wilde Buche" in Hümmel
Das Waldreservat "Wilde Buche" besteht aus Flächen mit über 190 Jahre alten Buchen. Es gilt als eines der wenigen seiner Art in Deutschland, denn vor allem Buchenwälder mit derart alten Beständen haben mit unter einem Prozent nur noch einen extrem geringen Anteil an der Waldfläche Deutschlands. Durch die Speicherung und Fixierung von CO2 im Holz der Bäume sowie im Waldboden, leistet das Reservat "Wilde Buche" über Biodiversitäts- und Waldschutz hinaus auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Das Waldgebiet ist zudem Lebensraum für eine Vielzahl einheimischer Tier- und Pflanzenarten wie z. B. die Wildkatze und den Schwarzstorch.

Seit vielen Jahren ist die Gemeinde Hümmel darauf bedacht, den Wald konsequent zu schützen und setzt auch bei den bewirtschafteten Flächen seit jeher auf beispielhafte und besonders schonende Methoden für Boden und Bäume. So werden z. B. Pferdezüge eingesetzt, um Bäume aus dem Wald zu schaffen und somit den Boden zu schonen. Der Verzicht auf schwere Erntemaschinen ist selbstverständlich.

Allgemeine Informationen finden Sie auf www.forestfinance.de, www.baumev.de und www.wildebuche.de.


Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet über 4.000 Hektar ökologischer Forstflächen in Mittelamerika (Panama) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen. Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rückkaufgarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Grundeigentums-Möglichkeit aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Biokakao und Edelholz, mit jährlichen Ausschüttungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist das "Forstgeldkonto" von ForestFinance: Ähnlich wie bei einem "Festgeldkonto" erhält der Investor sofort eine jährliche Rendite und eine Abschlusszahlung nach Ablauf von sieben Jahren. Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei allen Produkten zur Absicherung der Investoren bei.
CO2OL ist die Beratungs- und Dienstleistungsagentur für betrieblichen Klimaschutz und ein Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 23.01.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH