Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Leitbild Nachhaltigkeit

Vinnolit unterstützt europäisches Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus

PVC ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und ausgezeichneten Eigenschaften einer der wichtigsten Kunststoffe weltweit. PVC-Produkte sind ressourcenschonend, langlebig und recycelbar und erfüllen somit wichtige Nachhaltigkeitskriterien. Weitere Fortschritte bei der nachhaltigen Entwicklung erhofft sich die europäische PVC-Industrie durch ihr neues Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus.

Im Juni 2011 präsentierte Dr. Josef Ertl, Vorsitzender von VinylPlus und Vinnolit-Geschäftsführer, das neue Nachhaltigkeitsprogramm.
PVC leistet einen wichtigen Beitrag unser Leben sicherer und komfortabler zu machen. Moderne Energiesparfenster aus PVC senken Heizkosten und tragen zum Klimaschutz bei, langlebige PVC-Rohre schützen wertvolles Trinkwasser, Unterbodenschutz aus PVC bewahrt Fahrzeuge vor Korrosion und PVC-Schläuche und Infusionsbeutel sind Standard in der modernen Medizin. PVC ist ein idealer Werkstoff für strapazierfähige und langlebige Produkte. Und: Nur wenige Materialien haben eine so gute Kosten-Nutzen-Relation.

In den späten 90er Jahren wurden diese Qualitäten jedoch durch Bedenken überschattet, die die Verwendung bestimmter Zusatzstoffe sowie fehlende Recycling-Möglichkeiten von PVC-Produkten am Ende ihres Lebenszyklus betrafen. Die PVC-Branche war sich dieser öffentlichen Diskussion bewusst und hat sich im Jahr 2000 mit ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung Vinyl 2010 eine Reihe von ambitionierten und messbaren 10-Jahres-Zielen gesetzt, insbesondere den Ausbau des PVC-Recyclings, den Verzicht auf bestimmte schwermetallhaltige Stabilisatorsysteme und die Minimierung von Umweltauswirkungen durch die PVC-Produktion. Ein Jahrzehnt später waren diese Ziele erreicht oder sogar übertroffen. Heute gilt Vinyl 2010 als erfolgreiches Beispiel für eine freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie, die in der Praxis funktioniert hat. Aufbauend auf diesen Erfolgen startete im Juni 2011 das neue Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus, kritisch begleitet von TNS (The Natural Step), einer international anerkannten NRO, die auf dem Gebiet der Nachhaltigen Entwicklung tätig ist.

"Was Ziele und Umfang betrifft, so ist VinylPlus sogar noch ambitionierter als Vinyl 2010. Wir sind entschlossen, die Zukunft des PVC-Geschäfts an den drei Säulen der Nachhaltigkeit auszurichten. Dabei geht es darum, die richtige Balance zu finden zwischen dem was wirtschaftlich sinnvoll, ökologisch verträglich und sozial verantwortlich ist", erklärt Dr. Josef Ertl, Vorsitzender von VinylPlus und Geschäftsführer von Vinnolit. "Ein Ziel ist es, PVC über den gesamten Lebenszyklus hinweg noch effizienter zu nutzen. Für viele Anwendungen wie Fensterprofile, Rohre oder Kabelummantelungen gibt es bereits europaweite Sammel- und Recycling-Systeme. Mit VinylPlus wollen wir die bestehenden Recyclingsysteme noch weiter ausbauen und neue schaffen." 800.000 Tonnen PVC pro Jahr sollen in 2020 recycelt werden, davon 100.000 Tonnen durch innovative Technologien für heute schwer recycelbare Verbundprodukte oder verschmutzte Abfälle. Weitere Themen von VinylPlus sind der verantwortungsvolle Umgang mit PVC-Additiven, den noch vielfach vorhandenen Bedenken im Hinblick auf chlororganische Emissionen Rechnung zu tragen, Klimaschutz durch weiter verbesserte Energieeffizienz und der ökonomische Einsatz von Ressourcen und Rohstoffen.

Im Profil

Vinnolit ist einer der führenden PVC-Rohstoffhersteller in Europa und weltweiter Marktführer bei PVC-Spezialitäten. 1.500 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vermarkten ein breit gefächertes Sortiment an PVC-Rohstoffen für die verschiedensten Einsatzgebiete, etwa im Bausektor, in der Automobilindustrie oder in der Medizintechnik.

Dr. Oliver Mieden, Environmental Affairs / Corporate Communications
Andrea Walter, Public Relations
Telefon +49 (0)89 / 9 61 03 - 2 40
Fax +49 (0)89 / 9 61 03 - 1 22
E-Mail corporatecom@vinnolit.com
www.vinnolit.com
www.vinylplus.eu

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 19.01.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH