UN Global Compact

Pakt für eine gerechte Globalisierung

Der Global Compact ist eine Initiative von UN-Generalsekretär Kofi Annan mit dem Ziel, Globalisierung sozial- und umweltverträglich zu gestalten. Mit Erfolg: Heute ist der Global Compact mit über 2.000 teilnehmenden Unternehmen das weltweit wohl bedeutendste Business-Netzwerk für eine nachhaltige Globalisierung.

Die 10 Prinzipien des
UN Global Compact
Menschenrechte
  • Prinzip 1: Unterstützung und Respektierung der internationalen Menschenrechte im eigenen Einflussbereich
  • Prinzip 2: Sicherstellung, dass sich das eigene Unternehmen nicht an Menschrechtsverletzungen beteiligt.

Arbeitsnormen
  • Prinzip 3: Wahrung der Vereinigungsfreiheit und wirksame Anerkennung des Rechts zu Kollektivverhandlungen
  • Prinzip 4: Abschaffung jeder Art von Zwangsarbeit
  • Prinzip 5: Abschaffung der Kinderarbeit
  • Prinzip 6: Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung

Umweltschutz
  • Prinzip 7: Unterstützung eines vorsorgenden Ansatzes im Umgang mit Umweltproblemen
  • Prinzip 8: Ergreifung von Schritten zur Förderung einer größeren Verantwortung gegenüber der Umwelt
  • Prinzip 9: Hinwirkung auf die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien

Korruptionsbekämpfung
  • Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung
Als UN Generalsekretär Kofi Annan in den letzten Januartagen des Jahres 1999 im verschneiten Davos eintraf, erlebte er eine Wirtschaftselite, die trunken war vor Illusionen. Es war der Höhepunkt des New Economy-Hype: Aus Schülern wurden über Nacht Vorstandsvorsitzende, und drittklassige Industrieparks in aller Welt träumten davon, ein neues Silicon Valley zu werden. Der Generalsekretär mahnte damals in einer wohlfeilen Rede beim Weltwirtschaftsforum zu Besonnenheit: "Wenn Globalisierung nicht für alle von Nutzen ist, wird sie am Ende für keinen von Nutzen sein." Sein Vorschlag war, einen "Globalen Pakt" (Global Compact) zu bilden, der erstmals die Zusammenarbeit der UN mit Unternehmen institutionalisieren und die Durchsetzung zentraler UN-Ziele, hier vor allem die Millenium Entwicklungsziele (MDGs), unterstützen helfen sollte.

Annans Schritt wurde zunächst wenig beachtet. Erst der Börsencrash bewirkte, dass immer mehr Unternehmen und vor allem Investoren erkannten, dass auch in der Weltwirtschaft die Bäume nicht in den Himmel wachsen, und erfolgreiche Betriebe neben einem soliden Geschäftsmodell ein ebensolches Fundament aus sozialer und ökologischer Verantwortung brauchen. Heute weiß man: Nur die Unternehmen, die sich ihrer Rolle in der Gesellschaft bewusst sind und dazu Gedanken machen, sind zukunftsfähig. Kofi Annan hatte dies schon früh in seiner Vision einer nachhaltigen Globalisierung erkannt. Andere Firmen folgten nun seinem Beispiel und aus einem kleinen Kreis von Global Compact-Erstunterzeichnern wurde in den letzten Jahren ein mächtiges, weltumspannendes Netzwerk von mehr als 2.800 Unternehmen.

Im Mittelpunkt stehen zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung, zu denen sich alle Teilnehmer verpflichten. Bei vielen Punkten handelt es sich um bereits bekannte Regelungen, etwa von der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Neu ist, das diese Standards jetzt weltweit und verbindlich für die Teilnehmer gelten. Insofern hat der Global Compact in kurzer Zeit vielleicht mehr bewirkt, als manche politische Konferenz. Die Initiative wird aber auch durchaus kritisiert: So werfen einige





Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung des deutschen Global Compact Netzwerkes in Berlin 2004
Foto © Marion Book



Nichtregierungsorganisationen der UN vor, dass sie von ihrer Kernaufgabe - zwischenstaatliche Regelungen zu moderieren - abrücke und potenten Konzernen die Türen öffne. Damit verbunden ist der Vorwurf des "blue washings", was meint, dass Unternehmen unberechtigterweise vom positiven Image der Vereinten Nationen profitieren. Spricht man mit dem New Yorker Global Compact-Büro oder auch mit teilnehmenden Unternehmen, so erfährt man allerdings, dass diese Kritik bis heute weitgehend unberechtigt ist. Dennoch hat der Global Compact im letzten Jahr seine Teilnahmebedingungen verschärft: Statt auf Quantität in Form von vielen Neumitgliedern zu setzen, will man in den kommenden Jahren die Qualität verbessern: Teilnehmer müssen künftig jährlich Rechenschaft ablegen, sonst werden sie wieder ausgeschlossen. Ein "Advisory Board" soll zudem das Management der Organisation verstärken.

Deutsche Unternehmen gehören zu den Teilnehmern der ersten Stunde. Seit einigen Jahren haben sie sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, dass von der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) betreut wird. Über die Aufgaben des Global Compact schreibt die GTZ: "Der Global Compact ist eine aktionsorientierte Lern- und Dialogplattform. Es werden Best Practices zur Umsetzung der zehn Prinzipien bekannt gemacht und gefördert. Der Global Compact stützt sich dabei auf das freiwillige Engagement der Teilnehmer - mit einem Minimum an Extra-Formalitäten und Bürokratie. Er versteht sich nicht als Regulierungsinstrument."
Seit 2005 dokumentiert das deutsche Netzwerk als erstes weltweit in einem ausführlichen und anspruchsvollen Jahrbuch seine Aktivitäten. Die Vielfalt der dort beschriebenen Projekte zeigt zweierlei auf: Zum einen ermöglicht der Global Compact als fundamentales Rahmenwerk eine Vielzahl an konkreten und sinnvollen Nachhaltigkeitsprojekten. Zweitens wird gerade durch die Fokussierung auf zehn Prinzipien das innerbetriebliche Nachhaltigkeitsmanagement besser strukturiert.

Global Compact Deutschland 2005
Aktuelles Jahrbuch des deutschen Netzwerkes mit Beiträgen u.a. von Kofi Annan, Klaus Töpfer, Henning Mankell und 29 deutschen Global Compact-Mitgliedsunternehmen.
132 S., zweisprachig deutsch-englisch; durchgehend farbig, kartoniert und gebunden, FSC-zertifizierter Druck, limitierte Auflage;
ISBN-10: 3-9810638-1-3 | ISBN-13: 978-3-9810638-1-3
Herausgeber: Mediengruppe macondo, Berliner Platz 8-10, 48143 Münster
Bestellung über www.macondo.de

Global Compact Büro, Vereinte Nationen
New York, USA
Mail: globalcompact@un.org
www.unglobalcompact.org
 
Von Dr. Elmer Lenzen, Mediengruppe macondo 

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 16.07.2006
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH