Ökostrom dämpft Börsenstrompreis
EEG ist wirkungsvolles Instrument, um Erneuerbare Energien an den Markt zu führen
Der steigende Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion dämpft weiterhin den Preis an der Strombörse. Im vergangenen Halbjahr ist der Großhandelspreis für die Kilowattstunde Strom kontinuierlich gesunken und hat mittlerweile wieder einen Stand wie vor dem Atommoratorium im Frühjahr 2011. "Der Blick auf die Zahlen entkräftet das Argument, die Erneuerbaren Energien sowie deren Vergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz gefährdeten den Industriestandort Deutschland", sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Der Strompreis für Industrie- und Gewerbekunden ist im zweiten Halbjahr 2011 kontinuierlich gesunken. Das geht aus dem Strompreisindex des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) hervor. "An dieser Entwicklung haben die Erneuerbaren Energien einen wichtigen Anteil", betont Vohrer und verweist darauf, dass Strom aus Erneuerbaren Energien durch den sogenannten Merit-Order-Effekt bereits im Jahr 2010 zu einer Absenkung des Börsenstrompreises um gut 0,5 Cent je Kilowattstunde geführt hatte.
Erneuerbare Energien dämpfen die Börsenstrompreise
"Von dieser Preisdämpfung an der Börse profitieren in erster Linie Industriekunden, die ihren Strom direkt an der Börse einkaufen und gleichzeitig von der besonderen Ausgleichsregelung profitieren", erklärt Vohrer. Die besondere Ausgleichsregelung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) macht es energieintensiven Unternehmen möglich, sich von großen Teilen der EEG-Umlage zu befreien. Dadurch sind im Jahr 2010 energieintensive Unternehmen um 1,5 Milliarden Euro entlastet worden. Durch die EEG-Novelle haben seit Anfang dieses Monats noch mehr Unternehmen die Möglichkeit, sich befreien zu lassen. "Die Kosten der EEG-Förderung müssen dadurch zunehmend Mittelstand und Privathaushalte allein tragen", erklärt Vohrer.
Degressionsmechanismus des EEG lässt Vergütung sinken
Die Vergütungssätze für Neuanlagen sinken von Jahr zu Jahr entsprechend der im EEG fixierten Degressionssätze. Für die Photovoltaik wird aufgrund des Solarbooms im vergangenen Jahr die Solarvergütung zum 1. Juli 2012 voraussichtlich um weitere 15 Prozent abgesenkt. Das wäre dann die zweite Kürzung in dieser Höhe innerhalb von sechs Monaten. Je stärker die Erneuerbaren Energien ausgebaut werden, desto geringer die Vergütung. "Die im EEG vorgesehene Degression ist ein wichtiger Mechanismus, mit dem der Gesetzgeber auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren und Kosten senken kann", sagt Vohrer. "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein wirkungsvolles Instrument, um mit Blick auf die deutschen Klimaziele die Erneuerbaren Energien dezentral auszubauen und gleichzeitig die Kosten der Technologien zu senken. Die politisch und gesellschaftlich gewollte Energiewende ist nur mit diesem Instrument zu meistern."
Mittelfristige Entwicklung der Vergütungssätze
Für das Jahr 2016 prognostiziert das Leipziger Institut für Energie, dass die Vergütungssätze für PV-Anlagen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2012 bei einem mittleren Ausbau um rund die Hälfte sinken werden. Läge die zukünftige Ausbaurate noch höher, reduzierte sich die Vergütung noch stärker.

Erneuerbare Energien dämpfen die Börsenstrompreise
"Von dieser Preisdämpfung an der Börse profitieren in erster Linie Industriekunden, die ihren Strom direkt an der Börse einkaufen und gleichzeitig von der besonderen Ausgleichsregelung profitieren", erklärt Vohrer. Die besondere Ausgleichsregelung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) macht es energieintensiven Unternehmen möglich, sich von großen Teilen der EEG-Umlage zu befreien. Dadurch sind im Jahr 2010 energieintensive Unternehmen um 1,5 Milliarden Euro entlastet worden. Durch die EEG-Novelle haben seit Anfang dieses Monats noch mehr Unternehmen die Möglichkeit, sich befreien zu lassen. "Die Kosten der EEG-Förderung müssen dadurch zunehmend Mittelstand und Privathaushalte allein tragen", erklärt Vohrer.
Degressionsmechanismus des EEG lässt Vergütung sinken
Die Vergütungssätze für Neuanlagen sinken von Jahr zu Jahr entsprechend der im EEG fixierten Degressionssätze. Für die Photovoltaik wird aufgrund des Solarbooms im vergangenen Jahr die Solarvergütung zum 1. Juli 2012 voraussichtlich um weitere 15 Prozent abgesenkt. Das wäre dann die zweite Kürzung in dieser Höhe innerhalb von sechs Monaten. Je stärker die Erneuerbaren Energien ausgebaut werden, desto geringer die Vergütung. "Die im EEG vorgesehene Degression ist ein wichtiger Mechanismus, mit dem der Gesetzgeber auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren und Kosten senken kann", sagt Vohrer. "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein wirkungsvolles Instrument, um mit Blick auf die deutschen Klimaziele die Erneuerbaren Energien dezentral auszubauen und gleichzeitig die Kosten der Technologien zu senken. Die politisch und gesellschaftlich gewollte Energiewende ist nur mit diesem Instrument zu meistern."
Mittelfristige Entwicklung der Vergütungssätze
Für das Jahr 2016 prognostiziert das Leipziger Institut für Energie, dass die Vergütungssätze für PV-Anlagen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2012 bei einem mittleren Ausbau um rund die Hälfte sinken werden. Läge die zukünftige Ausbaurate noch höher, reduzierte sich die Vergütung noch stärker.
![]() Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 3/2011 mit dem Schwerpunkt CSR im Tourismus und dem Special Energiewende. Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Technik | Energie, 16.01.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen