Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

M-real Deutschland GmbH: Neues Denken bei Büropapier

Leichte Flächengewichte steigern die Ökoeffizienz

Holz ist bekanntermaßen der wichtigste Rohstoff für Büropapier, aus dem zunächst Zellstoff, das Ausgangsmaterial für die meisten Papierarten, gewonnen wird. Um den Rohstoff möglichst ökologisch und effizient zu nutzen, bieten einige Papierhersteller bereits seit Jahren Papier in 75 g/m2 (Gramm pro Quadratmeter) an. Mit den herkömmlichen Technologien war eine weitere Senkung des Flächengewichts ohne massive Qualitätseinbußen lange Zeit schwierig.

Leichter bedeutet nicht unbedingt schlechter."SAVE!" zeigt wie es geht.
Kosten sparen und gleichzeitig die Umwelt entlasten...

...durch den Einsatz von "SAVE!", einem ultraleichten Standardbüropapier mit dem kleinsten Flächengewicht (65 g/m2), das derzeit auf dem Markt angeboten wird. Dieses Niedriggewicht-Papier wird mit deutlich weniger Rohstoffen, Energie und Emissionen hergestellt. Der Hersteller M-real vergleicht zur Berechnung die Herstellung von 100.000 Blatt SAVE! und 100.00 Blatt eines herkömmlichen 80 g/m2 Kopierpapiers unter gleichen Produktionsbedingungen und kommt zu folgendem Ergebnis: Das Leichtgewicht verbraucht 19 % weniger Holz, 38 % weniger Wasser und 18 % weniger Energie. Zusätzlich verursacht SAVE! im Durchschnitt 25 % weniger Wasseremissionen, 31 % weniger Luftemissionen und 18 % weniger Abfall.

Umweltpapier der neuen Generation
Das Besondere sind Volumen und Dicke des Papiers - die trotz geringerer Masse - die Griffigkeit eines 80 g/m2 Papiers hergeben. Für die Herstellung wird unter anderem ein spezieller thermomechanischer Zellstoff eingesetzt, der chemisch vorbehandelt und absolut chlorfrei gebleicht wird. Trotz des geringeren Flächengewichts besitzt das leichte SAVE! die gleichen Eigenschaften wie ein herkömmliches Kopierpapier.

Skepsis wird sich bei überzeugten Recyclingpapier-Nutzern nicht vermeiden lassen. Recyclingpapier gilt berechtigterweise als nachhaltiger und umweltfreundlicher Papierstandard.
Doch so eng sollte die Bewertung in punkto Umweltfreundlichkeit nicht gesehen werden. Ein Frischfaserpapier in 65 g/m2 mit deutlich geringerem Verbrauch an Rohstoffen und Energie herzustellen, ist ebenso ein ökologisches Plus für den gesamten Papierkreislauf, also eine Alternative, die mit den Umweltwerten eines Recyclingpapiers durchaus mithalten kann. So wurde SAVE! im WWF Check Your Paper (http://checkyourpaper.panda.org) als einziges Frischfaserpapier mit Bestnote "excellent" bewertet.

Standardkriterien für Papierausschreibungen aktualisieren
In öffentlichen Ausschreibungen wäre es wünschenswert, neben Vorgaben, wie z. B. 80 oder 75 g/m2 und gelegentlich den Blauen Engel, den überhaupt nur Recyclingpapiere erhalten auch die neuen umweltfreundlichen Leichtpapiere in den Ausschreibungskriterien zum Zuge kommen zu lassen.

Ob ein Papier umweltfreundlich ist sollte sich nicht allein daran orientieren, dass es ein Recyclingpapier ist. Vielmehr sollten alle belegbaren Umweltdaten bei der Bewertung zugrunde gelegt werden.

Mehr erfahren Sie unter: www.save-papers.com

Kontakt
Linda Wulff

Sustainability Consultant D/A/CH
M-real Deutschland GmbH
Office Papers business area
E-Mail: linda.wulff@m-real.com

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 13.01.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH