UNEP übergibt traditionsreiche "Billion Tree Campaign" an die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet
Ambitionierte Kampagne und traditionsreiches Erbe
Plant-for-the-Planet tritt ein großes Erbe an: Am 7.12.2011 übergab das UNEP (United Nations Environmental Programme) im Rahmen der 17th United Nations Framework Convention on Climate Change (COP 17) die traditionsreiche "Billion Tree Campaign" in die Verantwortung der Schülerinitiative.
Ihr Gründer Felix Finkbeiner wird zusammen mit Kindern aus verschiedenen Ländern im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Moses Mabidha Stadion in Durban, Südafrika, diesen Auftrag annehmen. Dem Festakt wird Prinz Albert von Monaco beiwohnen, der die Kampagne 2006 zusammen mit der kürzlich verstorbenen Wangari Maathai ins Leben gerufen hat.
Ambitionierte Kampagne und traditionsreiches Erbe
Ziel der Billion Tree Campaign ist es, weltweit bis 2020 1.000 Milliarden Bäume gegen die Klimakrise zu pflanzen.
Die Übergabe dieser wichtigen Kampagne an die Kinder von Plant-for-the-Planet ist eine bedeutende Entscheidung, die symbolisch für das Vertrauen steht, das die Erwachsenen in die Aktivitäten der Kinder setzen: Die nachfolgende Generation wird es schaffen, diese Initiative erfolgreich weiterzuführen und junge Menschen weltweit zu vereinigen, indem sie Verantwortung für die Erde übernehmen.
Achim Steiner, Executive Director der UNEP, sagt: "2011 ist das Jahr, in dem ein neues Kapitel in der Geschichte der Billion Tree Campaign beginnt: Mit den Kindern und Jugend-lichen der Plant-for-the-Planet Foundation haben wir eine unvergleichlich enthusiastische und weltweit gut aufgestellte Organisation gefunden, die die Kampagne erfolgreich weiterführen wird."
Die Kinder sind stolz und glücklich über die Entscheidung des UNEP und werten sie als großen Erfolg ihrer bisherigen Arbeit - nicht zuletzt weil sie mit der Übernahme der Kampag¬ne jetzt in der Position sind, dass die Erwachsenen an sie berichten. "Das ist ein enormer Vertrauensbeweis und ein historischer Schritt", sagt Felix Finkbeiner. "Wir Kinder führen nun den offiziellen Baumzähler und werden ihn mit den Regierungen, Unternehmen und Bürgern schnell wachsen lassen. Wir treten diese Aufgabe mit größtem Engagement an und werden alles tun, um die Billion Tree Campaign im Sinne ihrer Gründerin Wangari Maathais auch nach ihrem Tod weiterzuführen."
Die kürzlich verstorbene kenianische Umweltaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Maathai, die in 30 Jahren 30 Millionen Bäume gepflanzt hat, war von Anfang an das große Vorbild von Felix. Ihr Erfolg inspirierte Felix dazu, die Kinder der Welt zu vereinen und Bäume gegen die Klimakrise zu pflanzen.
Bis 2020 1.000 Milliarden Bäume für die ganze Welt
Neues Ziel der Kinder und Jugendlichen ist mit der Übernahme der Billion Tree Campaign, bis zum Jahr 2020 weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen, um durch diesen riesigen Kohlenstoffspeicher jedes Jahr zusätzlich 10 Milliarden Tonnen CO2 zu binden und damit Zeit zu gewinnen, die CO2-Emissionen endgültig nachhaltig zu senken.
Wenn jeder Erdenbürger bis 2020 nur 150 Bäume pflanzt, ist dieses Ziel zu schaffen.
Mittels eines Zählers auf der Webseite der Kampagne, die auch in den Verantwortungs¬bereich von Plant-for-the-Planet übergeht, kann der aktuelle Stand der gepflanzten Bäume verfolgt werden:
http://www.unep.org/billiontreecampaign/
Bisher wurden bereits über 12 Milliarden Bäume in 193 Ländern gepflanzt.
Schirmherr der Plant-for-the-Planet Schülerinitiative ist der frühere Direktor der UNEP Klaus Töpfer, Schirmherr der "Billion Tree Campaign" Fürst Albert II von Monaco.
Die Plant-for-the-Planet Delegation in Durban besteht aus:
Felix Finkbeiner und Carolin Lamatsch aus Deutschland
Thabelang Lechesa und Molefi Molefi aus Lesotho
Andile Lloyd Lushozi, Shraddha Rajcoomar und Nthabeleng Ramotholo aus Südafrika
sowie einigen erwachsenen Begleitpersonen.
Weitere Informationen unter:
http://plant-for-the-planet.org/press
http://www.unep.org/billiontreecampaign/
Über Plant-for-the-Planet:
Die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet wurde im Januar 2007 ins Leben gerufen und hat ihren Ursprung in einem Schulreferat des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner über die Klimakrise. Felix entwarf am Ende des Referats die Vision, Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu schaffen. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich Plant-for-the-Planet zu einer weltweiten Bewegung: Derzeit verfolgen ca. 100.000 Kinder in über 100 Ländern dieses Ziel. Sie verstehen sich als Initiative von Weltbürgern, die sich für Klimagerechtigkeit im Sinne einer Gesamtreduktion der Emission von Treibhausgasen und einer einheitlichen Verteilung dieser Emissionen auf alle Menschen einsetzt.
Seit März 2011 hat Plant-for-the-Planet eine demokratische Struktur mit einem Weltvorstand, der aus 14 Kindern aus acht Nationen besteht.
Die weltweite Kommunikationskampagne der Schülerinitiative steht unter dem Slogan "Stop talking. Start planting." und wurde 2010 mit dem Social Effie in Gold für effiziente Kommunikation ausgezeichnet.
Plant-for-the-Planet wird unterstützt durch die Global Marshall Plan Foundation, die AVINA Stiftung, den Club of Rome und Leagas Delaney Hamburg. In Deutschland unterstützen Toyota, Develey Senf & Feinkost, Hess Natur und Parador die Akademien zur Ausbildung der Kinder. Die Akademien in Südafrika werden von Deutsche Post DHL und Toyota Financial Services South Africa unterstützt.
In Deutschland wurde das Ziel, eine Million Bäume zu pflanzen, am 4.5.2010 erreicht. Selbstverständlich werden in Deutschland über das Millionenziel hinaus weiter Bäume gepflanzt.
![]() |
Ein Baum für Kenya |
Ihr Gründer Felix Finkbeiner wird zusammen mit Kindern aus verschiedenen Ländern im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Moses Mabidha Stadion in Durban, Südafrika, diesen Auftrag annehmen. Dem Festakt wird Prinz Albert von Monaco beiwohnen, der die Kampagne 2006 zusammen mit der kürzlich verstorbenen Wangari Maathai ins Leben gerufen hat.
Ambitionierte Kampagne und traditionsreiches Erbe
Ziel der Billion Tree Campaign ist es, weltweit bis 2020 1.000 Milliarden Bäume gegen die Klimakrise zu pflanzen.
Die Übergabe dieser wichtigen Kampagne an die Kinder von Plant-for-the-Planet ist eine bedeutende Entscheidung, die symbolisch für das Vertrauen steht, das die Erwachsenen in die Aktivitäten der Kinder setzen: Die nachfolgende Generation wird es schaffen, diese Initiative erfolgreich weiterzuführen und junge Menschen weltweit zu vereinigen, indem sie Verantwortung für die Erde übernehmen.
Achim Steiner, Executive Director der UNEP, sagt: "2011 ist das Jahr, in dem ein neues Kapitel in der Geschichte der Billion Tree Campaign beginnt: Mit den Kindern und Jugend-lichen der Plant-for-the-Planet Foundation haben wir eine unvergleichlich enthusiastische und weltweit gut aufgestellte Organisation gefunden, die die Kampagne erfolgreich weiterführen wird."
Die Kinder sind stolz und glücklich über die Entscheidung des UNEP und werten sie als großen Erfolg ihrer bisherigen Arbeit - nicht zuletzt weil sie mit der Übernahme der Kampag¬ne jetzt in der Position sind, dass die Erwachsenen an sie berichten. "Das ist ein enormer Vertrauensbeweis und ein historischer Schritt", sagt Felix Finkbeiner. "Wir Kinder führen nun den offiziellen Baumzähler und werden ihn mit den Regierungen, Unternehmen und Bürgern schnell wachsen lassen. Wir treten diese Aufgabe mit größtem Engagement an und werden alles tun, um die Billion Tree Campaign im Sinne ihrer Gründerin Wangari Maathais auch nach ihrem Tod weiterzuführen."
Die kürzlich verstorbene kenianische Umweltaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Maathai, die in 30 Jahren 30 Millionen Bäume gepflanzt hat, war von Anfang an das große Vorbild von Felix. Ihr Erfolg inspirierte Felix dazu, die Kinder der Welt zu vereinen und Bäume gegen die Klimakrise zu pflanzen.
Bis 2020 1.000 Milliarden Bäume für die ganze Welt
Neues Ziel der Kinder und Jugendlichen ist mit der Übernahme der Billion Tree Campaign, bis zum Jahr 2020 weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen, um durch diesen riesigen Kohlenstoffspeicher jedes Jahr zusätzlich 10 Milliarden Tonnen CO2 zu binden und damit Zeit zu gewinnen, die CO2-Emissionen endgültig nachhaltig zu senken.
Wenn jeder Erdenbürger bis 2020 nur 150 Bäume pflanzt, ist dieses Ziel zu schaffen.
Mittels eines Zählers auf der Webseite der Kampagne, die auch in den Verantwortungs¬bereich von Plant-for-the-Planet übergeht, kann der aktuelle Stand der gepflanzten Bäume verfolgt werden:
http://www.unep.org/billiontreecampaign/
Bisher wurden bereits über 12 Milliarden Bäume in 193 Ländern gepflanzt.
Schirmherr der Plant-for-the-Planet Schülerinitiative ist der frühere Direktor der UNEP Klaus Töpfer, Schirmherr der "Billion Tree Campaign" Fürst Albert II von Monaco.
Die Plant-for-the-Planet Delegation in Durban besteht aus:
Felix Finkbeiner und Carolin Lamatsch aus Deutschland
Thabelang Lechesa und Molefi Molefi aus Lesotho
Andile Lloyd Lushozi, Shraddha Rajcoomar und Nthabeleng Ramotholo aus Südafrika
sowie einigen erwachsenen Begleitpersonen.
Weitere Informationen unter:
http://plant-for-the-planet.org/press
http://www.unep.org/billiontreecampaign/
Über Plant-for-the-Planet:
Die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet wurde im Januar 2007 ins Leben gerufen und hat ihren Ursprung in einem Schulreferat des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner über die Klimakrise. Felix entwarf am Ende des Referats die Vision, Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu schaffen. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich Plant-for-the-Planet zu einer weltweiten Bewegung: Derzeit verfolgen ca. 100.000 Kinder in über 100 Ländern dieses Ziel. Sie verstehen sich als Initiative von Weltbürgern, die sich für Klimagerechtigkeit im Sinne einer Gesamtreduktion der Emission von Treibhausgasen und einer einheitlichen Verteilung dieser Emissionen auf alle Menschen einsetzt.
Seit März 2011 hat Plant-for-the-Planet eine demokratische Struktur mit einem Weltvorstand, der aus 14 Kindern aus acht Nationen besteht.
Die weltweite Kommunikationskampagne der Schülerinitiative steht unter dem Slogan "Stop talking. Start planting." und wurde 2010 mit dem Social Effie in Gold für effiziente Kommunikation ausgezeichnet.
Plant-for-the-Planet wird unterstützt durch die Global Marshall Plan Foundation, die AVINA Stiftung, den Club of Rome und Leagas Delaney Hamburg. In Deutschland unterstützen Toyota, Develey Senf & Feinkost, Hess Natur und Parador die Akademien zur Ausbildung der Kinder. Die Akademien in Südafrika werden von Deutsche Post DHL und Toyota Financial Services South Africa unterstützt.
In Deutschland wurde das Ziel, eine Million Bäume zu pflanzen, am 4.5.2010 erreicht. Selbstverständlich werden in Deutschland über das Millionenziel hinaus weiter Bäume gepflanzt.
Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 08.12.2011

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München