Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Kurs halten in schwieriger Zeit

DUH verleiht UmweltMedienpreis 2011

Umweltwissenschaftler Udo E. Simonis für sein Lebenswerk geehrt - "Augsburger Allgemeine"-Redakteurin Dorothea Schuster Preisträgerin im Print-Bereich - Wissenschaftsjournalist Sönke Gäthke erhält Auszeichnung in der Kategorie Hörfunk - Autor und Regisseur Valentin Thurn für Dokumentarfilm "Taste The Waste" ausgezeichnet - "Kräftig emotionalisieren" im Umweltjournalismus erlaubt, sagt Verleger Jakob Augstein bei der Preisverleihung.
Rolf Kirchmann
Foto: © duh.de

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) verleiht am 28.11.11 zum 16. Mal ihren UmweltMedienpreis. Die Ehrung für "herausragende Leistungen bei der journalistischen und schriftstellerischen Auseinandersetzung mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen" gehört mittlerweile zu den begehrtesten Auszeichnungen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsjournalismus in Deutschland. Die Preisverleihung in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen/Film, sowie Lebenswerk wird im Rahmen einer Feierstunde im Großen Saal der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in den Ministergärten in Berlin vom DUH-Bundesvorsitzenden, Prof. Dr. Harald Kächele, vorgenommen.

Trägerin und Träger des UmweltMedienpreis 2011 der DUH sind:

Kategorie Printmedien:
die langjährige Redakteurin in der Bayernredaktion der Augsburger Allgemeinen, Dorothea Schuster, mit Schwerpunkt Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaft (Laudator: Josef Göppel, MdB, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

Kategorie Hörfunk:
Sönke Gäthke, Wissenschaftsjournalist, Hörfunkbeiträge im Deutschlandfunk "Forschung aktuell" und in WDR 5 "Leonardo"
(Laudatorin: Bärbel Höhn, MdB, stellv. Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag)

Kategorie Fernsehen/Film:
Valentin Thurn, Autor und Regisseur der Filme "Taste The Waste - Die globale Lebensmittelverschwendung" und "Frisch auf den Müll" (Laudatorin: Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe)

Kategorie Lebenswerk:
Prof. Dr. Dr. h.c. Udo E. Simonis, Umweltwissenschaftler und Autor vieler Bücher zur Umweltpolitik
(Laudator: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber CBE, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, PIK)

Kurs halten, gerade in schwierigen Zeiten

"Wir leben in Zeiten vielfältiger Krisen. Die einen erschüttern im Moment ihres Geschehens, die anderen empfinden wir als sich langsam aufbauende Bedrohung, wieder andere vollziehen sich, ohne dass wir sie im Alltag wahrnehmen", erklärt der DUH-Vorsitzende Harald Kächele anlässlich der Preisverleihung. Gerade in solchen Zeiten seien Journalisten unverzichtbar, "die einen klaren Kopf bewahren, auch wenn anderswo Panik aufkommt". Wenn Politiker sich von der Kernschmelze in Fukushima vollkommen überrascht zeigten, obwohl die halbe deutsche Gesellschaft die Atomenergie seit Jahrzehnten vor allem wegen des nun eingetretenen Risikos diskutiere und ablehne, sei das ein Armutszeugnis. Kächele: "Hier fühlen wir uns als DUH mit den Mahnern aus den Medien sehr verbunden. Gemeinsam haben wir es immer befürchtet. Nun ist es passiert und wir müssen alles tun, damit es nicht noch einmal passiert. Deshalb gilt auch für die Zukunft des Umweltjournalismus und der Umweltbewegung: Kurs halten, gerade in schwierigen Zeiten". Die Preisträger zeichneten sich dadurch aus, dass sie in der Lage seien Krisen einzuordnen, ohne sie zu beschönigen, betont Kächele.

In seiner Eröffnungsrede erinnert Jakob Augstein, der Verleger des "Freitag", an den nach dem Super-GAU von Fukushima in Deutschland beschlossenen Atomausstieg: "Dafür war weder irgendein ´postmaterieller Wertewandel´ verantwortlich, noch die ´Sensationsmache der Massenmedien´." Der Atomausstieg sei vielmehr "Ergebnis eines jahrzehntelangen, produktiven Austauschs zwischen Protestierenden, Politik, Verwaltung, Justiz, Wissenschaft und eben den Medien." Augstein, der unter anderem auch eine regelmäßige Kolumne ("Im Zweifel links") bei Spiegel-Online publiziert, forderte Umweltjournalisten dazu auf in ihrer Arbeit "ruhig mal kräftig zu emotionalisieren". Andernfalls drohe "die Absorption durch ein Denken, das Umweltschutz gut findet, allein weil er sich gut verkaufen lässt und sich am Ende auszahlt."

Die Verleihung des UmweltMedienpreises wird zum neunten Mal vom Kooperationspartner der Deutschen Umwelthilfe, der Telekom Deutschland, unterstützt. Anlässlich der Verleihung erklärt der Geschäftsführer Technik der Telekom Deutschland GmbH, Dr. Bruno Jacobfeuerborn: "Eine ehrgeizige Klimaschutzstrategie sowie der maßvolle Umgang mit Rohstoffen und unseren natürlichen Lebensgrundlagen sind wichtiger als jemals zuvor. Wir unterstützen daher den UmweltMedienpreis, zur Förderung einer aktiven gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit."

Quelle:
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 28.11.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

Energieversorgung im Wandel

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Diese 5 Fehler bei der Büroergonomie macht fast jeder

  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen