GfK Global Green Index

Wie grün ist der Verbraucher wirklich?

Beim Thema nachhaltiger Konsum tritt die Umwelt häufig zugunsten von Kosten-Nutzen-Überlegungen der Verbraucher in den Hintergrund. In anderen Bereichen wie der nationalen Energieversorgung oder Abfall/Recycling besitzen die Deutschen dagegen ein deutlich höheres Umweltbewusstsein. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse des GfK Global Green Index, einer neuen repräsentativen Befragung der GfK Marktforschung aus dem Oktober 2011.

Nicht zuletzt seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima ist das Thema Umweltbewusstsein wieder stärker in den Fokus vieler deutscher Verbraucher gerückt. Die GfK ermittelt seit August 2011 mit dem GfK Global Green Index das Umweltbewusstsein in zentralen Dimensionen. Neben ge-nerellen Einstellungen wird auch beleuchtet, ob und in welchem Ausmaß Verbraucher bereit sind, anfallende Kosten für umweltbewusstes Verhalten zu tragen. Die Einzelergebnisse wurden zum GfK Global Green Index zusammengefasst, dem neuen Maß der GfK für das Umweltbewusstsein der deutschen Bevölkerung.

Konsum und Produktion: Verbraucher würden für umweltbewusste Produkte mehr zahlen
Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung achtet bei Einkäufen noch nicht darauf, ob Produkte umweltschonend hergestellt wurden beziehungsweise ob sie mit entsprechenden Bio- und Umweltsiegeln versehen sind. Allerdings signalisiert in etwa jeder zweite die Bereitschaft, höhere Preise für Produkte zu zahlen, die bei der Herstellung oder im Verbrauch die Umwelt weniger belasten als andere Produkte.

Energieversorgung: Deutsche wollen Energieversorgung ohne Kernkraft
Die Auswirkungen von Fukushima und die dadurch entbrannte energiepoliti-sche Diskussion in Deutschland spiegeln sich meist in den Aussagen zu die-sem Themenbereich wieder. Über 70 Prozent sind aktuell bereit, den Aus-bau der deutschen Stromnetze in ihrer unmittelbaren Umgebung zu akzep-tieren, wenn sie dadurch einen Beitrag zum Atomausstieg leisten können. Grundsätzlich sind sogar über 80 Prozent der Deutschen der Meinung, dass die Nutzung von Kernkraftwerken aufgrund der ungeklärten Endlagerprob-lematik dauerhaft nicht zu verantworten sei. Auch die oft thematisierte Si-cherstellung der Stromversorgung ist nur für eine Minderheit ein Argument, die Kernenergie auch künftig zu nutzen. Im Gegenteil: Fast 70 Prozent glauben, dass erneuerbare Energien wie Sonne und Windkraft die Kern-energie komplett ersetzen können.

Abfall/ Recycling: Deutsche zeigen sich vorbildlich
In Sachen Mülltrennung sind die Deutschen laut eigener Aussage größten-teils vorbildlich. Über 80 Prozent geben an, Müll aus Überzeugung zu tren-nen und korrekt in Wertstofftonnen oder auf Recyclinghöfen zu entsorgen. Ebenso viele versuchen, bereits beim Einkaufen bewusst Abfall zu vermei-den, indem sie auf Mehrwegverpackungen zurückgreifen. Für eine umweltgerechte Entsorgung von Abfällen ist allerdings nur jeder Dritte bereit, höhere Gebühren für die Entsorgung von Haus, Grob- und Sondermüll zu bezahlen.

Energie im Haushalt: Maßnahmen müssen sich rechnen
Die Bereitschaft für Energieeffizienzmaßnahmen wie beispielsweise Wärme-dämmung hängen in Deutschland stark von den dadurch anfallenden Mehrkosten ab. Insgesamt 80 Prozent der Deutschen wären nur dann bereit, derartige Maßnahmen durchzuführen, wenn es sich auch wirtschaft-lich für sie lohnt. Bei der Anschaffung von energieeffizienten Geräten im Haushaltsbereich sind zumindest 60 Prozent generell bereit, zukünftig mehr Geld auszugeben, um ihren Energieverbrauch zu senken.

Mobilität und Tourismus: ein Drittel der Deutschen verzichtet teil-weise auf das Auto
Auch in den einzelnen Bereichen Mobilität und Tourismus spielen Kosten- und Nutzenüberlegungen für die Verbraucher eine entscheidende Rolle. Bei der Frage, ob öffentliche Verkehrsmittel beispielsweise durch die Erhöhung der Kfz-Steuer gefördert werden sollten, gibt es derzeit genauso viele Be-fürworter wie Personen, die dies ablehnen. Immerhin jeder Dritte verzichtet bereits öfters auf sein Auto und nutzt alternative Fortbewegungsmöglichkei-ten. Bei der Buchung von Urlaubsreisen stehen für die meisten Deutschen Umweltaspekte dagegen noch im Hintergrund. Nur 20 Prozent wählen nach eigener Aussage Urlaubsziele danach aus, ob dort umweltfreundlicher Tou-rismus betrieben wird.

Engagement für Umweltschutz: noch ausbaufähig
Aktives Engagement für den Umweltschutz zeigt nur eine Minderheit der Verbraucher. Lediglich 14 Prozent der Deutschen unterstützen regelmäßig Naturschutzorganisationen, 15 Prozent beteiligen sich aktiv an Umwelt-schutzprojekten in der eigenen Region.

GfK Global Green Index
Die Tabelle zeigt die Werte der einzelnen Indikatoren im Oktober 2011.
Foto: © GfK Group
Innerhalb der Themenbereiche wurden die Einzelergebnisse jeweils zu In-dexwerten verdichtet. Betrachtet man die aktuellen Indikatoren zeigt sich, dass das Umweltbewusstsein deutscher Verbraucher in den verschiedenen Bereichen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Während bei der Energiever-sorgung sowie bei Abfallversorgung/Recycling ein überdurchschnittlich ho-hes Umweltbewusstsein zu verzeichnen ist, weisen die Dimensionen Kon-sum und Produktion, Energie im Haushalt, Engagement für Umweltschutz und Tourismus noch ein unterdurchschnittliches Umweltbewusstsein auf. Der Indexwert für den Bereich Mobilität zeigt ein durchschnittliches Um-weltbewusstsein, bei dem sich Zustimmung und Ablehnung für einzelne Kriterien die Waage halten.
Für die Bildung des GfK Global Green Index wurden die Einzelindizes zu einem Gesamtwert zusammengefasst. Da die Einzelindikatoren unterschied-lich ausgeprägt sind, zeigt sich, dass es trotz positiver Einzelbewertungen in der Summe noch deutliche Steigerungspotenziale gibt.

Zur Studie
Die vorliegenden Ergebnisse sind ein Auszug aus einer aktuellen Studie, die die GfK gemeinsam mit dem GfK Verein durchgeführt hat. Sie basieren auf rund 2.000 persönlichen Interviews im August und Oktober 2011, die je-weils mit Privathaushalten geführt wurden.


Zur GfK Gruppe
Die GfK Gruppe bietet das grundlegende Wissen, das Industrie, Handel, Dienstleistungsunternehmen und Medien benötigen, um Marktentscheidun-gen zu treffen. Ihr umfassendes Angebot beinhaltet Informations- und Be-ratungsservices in den drei Sektoren Custom Research, Retail and Techno-logy und Media. Weltweit ist die Nummer 5 der Marktforschungsunterneh-men in mehr als 100 Ländern aktiv und beschäftigt über 11.000 Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der GfK Gruppe 1,29 Milliarden Euro.

Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 22.11.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH