Mit Panasonic die Zukunft umweltfreundlich gestalten
Das japanische Elektronikunternehmen die nachhaltige Stadt von morgen
Panasonic präsentiert auf der Hamburger "Intelligent Cities EXPO" (ICE) umweltfreundliche Energie-Lösungen. Im Mittelpunkt steht dabei das Bau-Projekt im japanischen Fujisawa. Dort plant Panasonic auf einem ehemaligen Fabrikgelände eine "Sustainable Smart Town", eine nahezu CO2-neutrale Stadt. Diese und andere zukunftsweisende grüne Innovationen stellt der japanische Elektronikhersteller von 8. bis zum 10. November 2011 in Halle H im Congress Center Hamburg (CCH) vor. Die ICE ist eine speziell auf die Entwicklung intelligenter, nachhaltiger und vernetzter Städte spezialisierte Ausstellung. "Wir sind stolz darauf, auf dieser wichtigen Zukunfts-Messe unsere Visionen für ein energieeffizientes Leben präsentieren zu können. Denn im Sinne unserer Unternehmensphilosophie gestalten wir die Zukunft aktiv mit", kommentiert Werner Graf, Managing Director Panasonic Deutschland, den Messeauftritt.
Der Bau der "Sustainable Smart Town" in Fujisawa ist eines von vielen Umwelt-Projekten,die der japanische Elektronikhersteller derzeit realisiert. Die Idee zur Stadt der Zukunft basiert auf dem erprobten Prinzip des Panasonic "eco ideas" Hauses, das nahezu ohne CO2- Emissionen auskommt, indem es selbst mittels Solar- und Brennstoffzelle Energie erzeugt, in Lithium-Ionen-Akkus speichert, diese selbst verwaltet und mit stromsparenden Geräten spart. Herzstück des Hauses ist das Home Energy Management System, das es ermöglicht, mit Energie intelligent zu haushalten. Mit dem Projekt in Fujisawa überträgt Panasonic die Idee des "eco ideas" Hauses auf eine ganze Stadt. Das Home Energy Management System wurde weiterentwickelt und für einen ganzen Stadtteil mit 1.000 Privathaushalten, mehreren Einkaufszentren und Gebäuden zur öffentlichen Nutzung sowie einer Flotte von Elektroautos nutzbar gemacht. Auf diese Weise entsteht in Fujisawa innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Stadt, die sich selbst auf nachhaltige Weise mit Energie versorgen kann. Bereits 2013 sollen die ersten Bewohner einziehen.
"Ein zukunftsweisendes Projekt, aber keinesfalls ferne Zukunftsmusik", prognostiziert Werner Graf. "In wenigen Jahren werden alle großen städtischen Bauprojekte ähnlichen Energie-Standards entsprechen, davon bin ich überzeugt." Umso wichtiger dass Panasonic hier Innovationsführer ist. Daher setzt sich das Unternehmen auch selbst ehrgeizige Umweltschutzziele. Bis zum hundertsten Konzerngeburtstag im Jahr 2018 will Panasonic weltweit führend für grüne Innovationen in der Elektronikindustrie sein. "Neben unseren globalen Aktivitäten liegt uns hier in Deutschland natürlich besonders die Förderung des Umweltschutzes und des sozialen Engagements am eigenen Standort am Herzen", so Werner Graf. Aus diesem Grund engagiert sich Panasonic für zahlreiche lokale und regionale Projekte, wie die Umwelthauptstadt 2011 oder das Hamburger Forschungsschiff Aldebaran. So pflanzten die Panasonic-Mitarbeiter in diesem Oktober bereits zum dritten Mal 3.000 Bäume zur Aufforstung eines Waldstücks in Hamburg Volksdorf.
Über Panasonic
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2011) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 8,69 Billionen Yen/79 Milliarden EUR. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.net.

"Ein zukunftsweisendes Projekt, aber keinesfalls ferne Zukunftsmusik", prognostiziert Werner Graf. "In wenigen Jahren werden alle großen städtischen Bauprojekte ähnlichen Energie-Standards entsprechen, davon bin ich überzeugt." Umso wichtiger dass Panasonic hier Innovationsführer ist. Daher setzt sich das Unternehmen auch selbst ehrgeizige Umweltschutzziele. Bis zum hundertsten Konzerngeburtstag im Jahr 2018 will Panasonic weltweit führend für grüne Innovationen in der Elektronikindustrie sein. "Neben unseren globalen Aktivitäten liegt uns hier in Deutschland natürlich besonders die Förderung des Umweltschutzes und des sozialen Engagements am eigenen Standort am Herzen", so Werner Graf. Aus diesem Grund engagiert sich Panasonic für zahlreiche lokale und regionale Projekte, wie die Umwelthauptstadt 2011 oder das Hamburger Forschungsschiff Aldebaran. So pflanzten die Panasonic-Mitarbeiter in diesem Oktober bereits zum dritten Mal 3.000 Bäume zur Aufforstung eines Waldstücks in Hamburg Volksdorf.
Über Panasonic
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2011) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 8,69 Billionen Yen/79 Milliarden EUR. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.net.
Quelle: Panasonic Deutschland
Wirtschaft | CSR & Strategie, 04.11.2011

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023