"Ein leuchtendes Beispiel nachhaltigen Unternehmertums"

Deutscher Umweltpreis 2011: Einzelwürdigung Jürgen Schmidt, memo AG

"Jürgen Schmidt ist ein Trendsetter der Nachhaltigkeit: ökologisch und ethisch überzeugt und mit ehrgeizigen wirtschaftlichen Zielen trifft er seine unternehmerischen Entscheidungen. Ob Sortimentsgestaltung, Logistik, Standort- oder Personalmanagement: Bei der memo AG stehen Umwelt, Soziales und Ökonomie gleichberechtigt nebeneinander. Schmidt hat eine vorbildliche Aufbauleistung vollbracht, die für eine deutliche Steigerung der Umweltverträglichkeit von Alltagsprodukten und einen alltagstauglichen und massenfähigen Ressourcenschutz steht." - Mit diesen Worten würdigte Dr.-Ing. E. h, Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2011 der DBU an den Gesellschafter, Mitbegründer und Vorstandssprecher der memo AG (Greußenheim), Jürgen Schmidt (48). Bundespräsident Christian Wulff wird ihm den höchstdotierten Umweltpreis Europas am 30. Oktober in Stuttgart überreichen. Sein Preisgeld: 250.000 Euro.

Erhält den Deutschen Umweltpreis 2011 der DBU: Jürgen Schmidt
Foto: © memo AG
memo AG zeigt, "dass nachhaltiges Wirtschaften sehr erfolgreich sein kann"
Das ganzheitliche Konzept des klimaneutralen Versandhauses von ökologischen Produkten für Büro, Schule, Haushalt und Freizeit einschließlich Logistik und Vertrieb sowie eine sozialverantwortliche und transparente Unternehmensstruktur seien ein sehr besonderer Ansatz, der der Persönlichkeit von Schmidt und seinem Team zu verdanken sei, erläuterte Brickwedde. Die Transparenz ermögliche es Mitbewerbern grundsätzlich, das Unternehmenskonzept nachzuahmen: "Die memo AG hat Modellcharakter. Sie zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften sehr erfolgreich sein kann und nicht allein auf technologischen Innovationen beruhen muss. Das Warensortiment des klimaneutralen Versandhauses, das nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien zusammengestellt wird, regt nachhaltige Kaufentscheidungen von Konsumenten an und sorgt damit sehr konsequent für die dringend notwendige Änderung des Blickwinkels auf wirtschaftliches Verbraucherverhalten", stellte der DBU-Generalsekretär fest.

Sortiment konsequent nach strengen Regeln unter Slogan "ökologisch, günstig, fair" zusammengestellt
Zudem sei die memo AG nicht nur Vorbild für andere Unternehmen: Die Firma trage bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis dazu bei, mit attraktiven Produkten Nachhaltigkeit "alltagstauglich und massenfähig" zu machen. Das Sortiment sei konsequent nach strengen Regeln unter dem Slogan "ökologisch, günstig, fair" zusammengestellt und nehme daher den Kunden auch die aufwändige Recherche ab. Das erleichtere die tagtägliche Entscheidung für ökologisch und sozial einwandfreie Alternativen. Die Kunden würden durch ausführliche und informative Produkttexte zu allen Artikeln im Sortiment über das komplexe Thema Nachhaltigkeit informiert. Weil besonders beim alltäglichen Einkauf von Büro- und Haushaltsartikeln relativ viele Menschen erreicht werden könnten, sei durch den memo-Katalog für einen hervorragenden Multiplikationseffekt nachhaltiger Ideen gesorgt. "Insgesamt bildet die memo AG als Handelsunternehmen eine wichtige Schnittstelle zwischen Herstellern, Lieferanten und Kunden und trägt so entscheidend zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Produktion sowie zur zukunftsorientierten Konsumentscheidung im Alltag bei", fasste Brickwedde zusammen.

Gesundheits- und Umweltverträglichkeit der Produkte während der gesamten Wertschöpfungskette geprüft
Beeindruckend sei die Konsequenz, mit der memo das Nachhaltigkeitsprinzip anwende. Geprüft werde die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit der Produkte während der gesamten Wertschöpfungskette - von der Rohstoffgewinnung über das Herstellungsverfahren, den Vertrieb und Gebrauch bis zum Recycling beziehungsweise der Entsorgung. Bestehe ein Produkt diese strenge Prüfung nicht, werde es nicht in das Sortiment aufgenommen. Gebe es für nachgefragte Ware keinen geeigneten Lieferanten, greife memo selbst in die Produktentwicklung ein: Über 750 hauseigene nachhaltige Produkte existierten bereits, zeigte sich Brickwedde beeindruckt.

Jürgen Schmidt auf dem Dach des memo-Firmengebäudes in Greußenheim: Die Begrünung trägt zur Wärmedämmung und damit zum Energieeinsparen im Unternehmen bei.
Foto: © memo AG/Hüttermann
Wirkung der Produktion auf Klimawandel und der Wasserverbrauch erfasst
Gerade erst seien zwei memo-Wasch- und -Reinigungsmittel neu ins Sortiment aufgenommen worden, bei denen konsequent auf allerhöchste Verträglichkeit für Mensch und Umwelt geachtet worden sei. Alle Inhaltsstoffe seien natürlich, Palmöl werde nicht verwendet. Sie seien tierversuchsfrei und enthielten keine tierischen Inhaltsstoffe. Und mit einem indischen Partner sei für ein T-Shirt eine Lebenszyklusanalyse erstellt worden, bei der unter anderem die Wirkung der Produktion auf den Klimawandel und der Wasserverbrauch erfasst worden seien. Verschiedene Zertifikate, darunter auch das relativ neue des "Global Organic Textile Standard" (GOTS), belegten den hohen Ökostandard des Produkts. Sortimentsgestaltungs- und -optimierungsprozesse, die auch unter "Fairtrade"-Aspekten durchgeführt werden, sollten durch solche Analysen zukünftig insbesondere für memo-Markenprodukte regelmäßig durchgeführt werden.

Auch Firmengebäude und die Fahrzeugflotte nach nachhaltigen Gesichtspunkten konzipiert und zusammengestellt
Ebenso seien das Firmengebäude und die Fahrzeugflotte nach nachhaltigen Gesichtspunkten konzipiert und zusammengestellt worden. Und auch vorbildliche Personalstrukturen wie flache Hierarchien, dialogorientierte Unternehmenskultur und Mitarbeiterbeteiligung zeigten einen sehr positiven Effekt: Es gebe nur eine geringe Personalfluktuation und sehr wenige Krankheitstage.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 17.10.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH