BEE zum Kraftwerksforum des Bundeswirtschaftsministeriums

Nur Kraftwerke fördern, die den Ausbau Erneuerbarer Energien unterstützen

Auf dem Kraftwerksforum des Bundeswirtschaftsministeriums spielte die Diskussion um das geplante Kraftwerksförderprogramm eine zentrale Rolle. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) betont in diesem Zusammenhang, dass es keine pauschale Förderung konventioneller Kraftwerkskapazitäten geben darf. Vielmehr muss das entscheidende Kriterium für Fördermaßnahmen sein, dass die betreffenden Kapazitäten tatsächlich in der Lage sind, ihre Erzeugung an die aktuelle Einspeisung Erneuerbarer Energien anzupassen. "Wir unterstützen daher ausdrücklich die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Flexibilität neuer Kraftwerkskapazitäten zu einem wichtigen Förderkriterium zu machen", erklärt Björn Klusmann, BEE-Geschäftsführer.

Im Rahmen des Kraftwerksforums wird künftig auch die Diskussion um die Umgestaltung des Strommarktdesigns geführt werden. Aus Sicht des BEE ist es entscheidend, diese Diskussion mit Blick auf eine vollständige Versorgung aus Erneuerbaren Energien zu führen. Klusmann: "Im Kraftwerksforum müssen erste Antworten auf die Frage gefunden werden, wie der Markt fit für die Erneuerbaren gemacht werden kann. Es ist erfreulich, dass diese Fragestellung nun offenbar in der Politik angekommen ist."

Der BEE sieht die heute im Rahmen der Veranstaltung vorgestellte umfassende Datenbank der Bundesnetzagentur über den Kraftwerksbestand in Deutschland als einen wichtigen Schritt zu mehr Transparenz im Erzeugungssektor. "Die Branche der Erneuerbaren Energien wird ihren Beitrag dazu leisten, auch den Bestand der Erneuerbare-Energien-Anlagen darin umfassender abzubilden", verspricht Klusmann. Eine Möglichkeit, ein umfassendes und vollständiges Bild der Erneuerbaren Erzeugung zu bekommen, sei die Einführung des seit Jahren vom BEE unterstützten und im EEG vorgesehenen Anlagenregisters.

Für den konventionellen Kraftwerkspark müssen nach Ansicht des BEE zusätzlich zu den aktuell vorgestellten Daten auch die tatsächlichen Flexibilitätspotenziale der Kraftwerke erfasst und abgebildet werden. Klusmann: "Nur wenn bekannt ist, wie flexibel oder inflexibel der bestehende Kraftwerkspark ist, kann das Zusammenspiel von immer mehr Erneuerbaren Energien und nach und nach auslaufenden konventionellen Kraftwerken optimal organisiert werden."

Quelle:
Technik | Energie, 04.10.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
11
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen