BEE zum Kraftwerksforum des Bundeswirtschaftsministeriums

Nur Kraftwerke fördern, die den Ausbau Erneuerbarer Energien unterstützen

Auf dem Kraftwerksforum des Bundeswirtschaftsministeriums spielte die Diskussion um das geplante Kraftwerksförderprogramm eine zentrale Rolle. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) betont in diesem Zusammenhang, dass es keine pauschale Förderung konventioneller Kraftwerkskapazitäten geben darf. Vielmehr muss das entscheidende Kriterium für Fördermaßnahmen sein, dass die betreffenden Kapazitäten tatsächlich in der Lage sind, ihre Erzeugung an die aktuelle Einspeisung Erneuerbarer Energien anzupassen. "Wir unterstützen daher ausdrücklich die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Flexibilität neuer Kraftwerkskapazitäten zu einem wichtigen Förderkriterium zu machen", erklärt Björn Klusmann, BEE-Geschäftsführer.

Im Rahmen des Kraftwerksforums wird künftig auch die Diskussion um die Umgestaltung des Strommarktdesigns geführt werden. Aus Sicht des BEE ist es entscheidend, diese Diskussion mit Blick auf eine vollständige Versorgung aus Erneuerbaren Energien zu führen. Klusmann: "Im Kraftwerksforum müssen erste Antworten auf die Frage gefunden werden, wie der Markt fit für die Erneuerbaren gemacht werden kann. Es ist erfreulich, dass diese Fragestellung nun offenbar in der Politik angekommen ist."

Der BEE sieht die heute im Rahmen der Veranstaltung vorgestellte umfassende Datenbank der Bundesnetzagentur über den Kraftwerksbestand in Deutschland als einen wichtigen Schritt zu mehr Transparenz im Erzeugungssektor. "Die Branche der Erneuerbaren Energien wird ihren Beitrag dazu leisten, auch den Bestand der Erneuerbare-Energien-Anlagen darin umfassender abzubilden", verspricht Klusmann. Eine Möglichkeit, ein umfassendes und vollständiges Bild der Erneuerbaren Erzeugung zu bekommen, sei die Einführung des seit Jahren vom BEE unterstützten und im EEG vorgesehenen Anlagenregisters.

Für den konventionellen Kraftwerkspark müssen nach Ansicht des BEE zusätzlich zu den aktuell vorgestellten Daten auch die tatsächlichen Flexibilitätspotenziale der Kraftwerke erfasst und abgebildet werden. Klusmann: "Nur wenn bekannt ist, wie flexibel oder inflexibel der bestehende Kraftwerkspark ist, kann das Zusammenspiel von immer mehr Erneuerbaren Energien und nach und nach auslaufenden konventionellen Kraftwerken optimal organisiert werden."

Quelle:
Technik | Energie, 04.10.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften