Klimawandel macht Atomkraft noch gefährlicher
Eine weitere unbequeme Wahrheit
"24 Stunden Realität" verspricht Al Gore für Mittwoch, den 14. September. Mit einer 24 stündigen, weltweiten Kampagne will er die komplette, unbequeme Wahrheit über den Klimawandel "enthüllen" auf www.climaterealityproject.org .
Tatsächlich dreht sich die Debatte in den USA noch um die Frage, ob es tatsächlich einen Klimawandel gibt. "Glauben Sie an den Klimawandel" sei eine der ersten Fragen von US-Amerikanern, berichtet Anna Leidreiter, Politikberaterin Klima und Energie beim Hamburger World Future Council. Ihre Antwort: "Klimawandel ist keine Religion und Klimaforschung auch nicht."
Der World Future Council hat zum Aktionstag auf seiner Webseite www.worldfuturecouncil.org Informationen über den Klimawandel zusammengetragen, die hierzulande nicht so bekannt sind. Es geht um den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Atomkraft.
Fukushima hat gezeigt, dass Atomkraftwerke anfällig für Extremwetterereignisse sind. In Großbritannien etwa liegen 18 von 19 Atomkraftwerken an der Küste. Gefahren können entstehen durch Überflutungen, schwere Stürme, Küstenerosion oder hohe Wellen durch Abbrüche von Steilküsten, darauf weist der Geologe Professor Rob Duck von der Dundee University hin.
In einer aktuellen Studie des World Future Council betont Professor Jürgen Scheffran von der Universität Hamburg einen weiteren, sicherheitspolitischen Zusammenhang. Die Folgen des Klimawandels können und werden zu politischen Konflikten führen und damit, so steht zu befürchten, zum Einsatz von Waffen. Atomkraft ist untrennbar mit der Entwicklung von Atomwaffen verbunden. Jedes Atomprogramm bietet die Möglichkeit, Atomwaffen herzustellen. Und ein Drittel aller Länder mit Atomprogrammen tut dies auch.
Zu diesem Thema findet auch am Freitag, den 16. September in Genf eine Veranstaltung von "Abolition 2000" (www.abolition2000.org) statt. Die Initiative vernetzt weltweit Organisationen, um die verbindliche Vereinbarung eines Zeitplans für die Abschaffung aller Atomwaffen und eine Nuklearwaffenkonvention durchzusetzen - für eine atomwaffenfreie Welt bis 2020. Besonders engagiert sind hier die "Mayors for Peace", die "Bürgermeister für den Frieden", da Städte Hauptziele von Atomwaffen sind.

Der World Future Council hat zum Aktionstag auf seiner Webseite www.worldfuturecouncil.org Informationen über den Klimawandel zusammengetragen, die hierzulande nicht so bekannt sind. Es geht um den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Atomkraft.
Fukushima hat gezeigt, dass Atomkraftwerke anfällig für Extremwetterereignisse sind. In Großbritannien etwa liegen 18 von 19 Atomkraftwerken an der Küste. Gefahren können entstehen durch Überflutungen, schwere Stürme, Küstenerosion oder hohe Wellen durch Abbrüche von Steilküsten, darauf weist der Geologe Professor Rob Duck von der Dundee University hin.
In einer aktuellen Studie des World Future Council betont Professor Jürgen Scheffran von der Universität Hamburg einen weiteren, sicherheitspolitischen Zusammenhang. Die Folgen des Klimawandels können und werden zu politischen Konflikten führen und damit, so steht zu befürchten, zum Einsatz von Waffen. Atomkraft ist untrennbar mit der Entwicklung von Atomwaffen verbunden. Jedes Atomprogramm bietet die Möglichkeit, Atomwaffen herzustellen. Und ein Drittel aller Länder mit Atomprogrammen tut dies auch.
Zu diesem Thema findet auch am Freitag, den 16. September in Genf eine Veranstaltung von "Abolition 2000" (www.abolition2000.org) statt. Die Initiative vernetzt weltweit Organisationen, um die verbindliche Vereinbarung eines Zeitplans für die Abschaffung aller Atomwaffen und eine Nuklearwaffenkonvention durchzusetzen - für eine atomwaffenfreie Welt bis 2020. Besonders engagiert sind hier die "Mayors for Peace", die "Bürgermeister für den Frieden", da Städte Hauptziele von Atomwaffen sind.
Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
Umwelt | Klima, 15.09.2011

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen