"Wilde Buche"

Deutscher "Urwald" für Unternehmen

ForestFinance
Alte Buchenwälder mit 200 Jahre alten Bäumen sind in Deutschland fast verschwunden. Im Rahmen eines einzigartigen Waldschutzprojekts von B.A.U.M. e.V. und ForestFinance können engagierte Unternehmen jetzt im "Internationalen Jahr der Wälder" helfen, verbleibende Reservate zu schützen.
Es gilt als eines der letzten seiner Art in Deutschland. Im Waldreservat "Wilde Buche" in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Hümmel stehen bis zu 200 Jahre alte Buchen und niemand rührt sie an. Der Wald bleibt sich selbst überlassen, wird nicht forstlich genutzt oder bearbeitet. Im Laufe der Jahrzehnte ist so eine beachtenswert biodiverse Flora und Fauna entstanden. "Wilde Buche" ist Lebensraum für eine Vielzahl seltener einheimischer Tier- und Pflanzenarten wie Wildkatzen und bis zu 30.000 Insekten- und Pilzarten. Solche einzigartigen "Ur-Buchenwälder" stehen in Deutschland nur noch auf weniger als einem Prozent der gesamten Waldfläche.
Das Waldreservat "Wilde Buche": Ein unangetasteter Ort, der so seinem natürlichen Altern überlassen wird.
Foto: © ForestFinance, Julian Ekelhof

Vorteile für die Umwelt
Laubwälder wie die Buchen in Hümmel haben neben ihrer klimarelevanten Rolle als CO2-Speicher viele weitere Funktionen für eine intakte Umwelt: Neben dem schützenden Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere produzieren sie im Vergleich zu Nadelwäldern erheblich mehr lebenswichtiges Trinkwasser - ein knapper Rohstoff auch hierzulande, was vielen Menschen nicht mehr bewusst ist. In Hümmel hat man sich deshalb dafür entschieden, Teile des Ur-Buchen-bewaldeten Gebiets der wirtschaftlichen Nutzung zu entziehen und auf eine kommerzielle Durchforstung fortan zu verzichten. Das Waldreservat "Wilde Buche" wurde geschaffen, um als stillgelegter FSC-zertifizierter Wald seinem natürlichen Altern überlassen werden zu können.

ForestFinance und B.A.U.M. e.V. ermöglichen Waldschutz
Um weiterhin Buchenwälder schützen zu können, ist die Gemeinde auf Projektpartner und externe Mittel angewiesen, verzichtet sie doch auf erhebliche Einnahmen - denn eigentlich würde die herkömmliche deutsche Forstwirtschaft von der Gemeinde verlangen, das Buchenholz einträglich zu vermarkten. Urwaldschutz kostet auch in Deutschland. Auf der Suche nach passenden Partnern wurde man schnell fündig: Die Bonner ForestFinance Gruppe - die über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der nachhaltigen, FSC-zertifizierten Forstwirtschaft verfügt und weltweit über 3.000 Hektar Invest- und CO2-Wälder ökologisch bewirtschaftet - und B.A.U.M. e.V. haben zusammen ein Konzept entwickelt, mit dem sich weitere Buchenflächen schützen lassen: Mit unterschiedlich hohen Beteiligungen können Mitgliedsorganisationen von B.A.U.M. e.V. dafür sorgen, dass weitere Buchenflächen in und um Hümmel stillgelegt werden und das Waldreservat weiter wächst. Mit allen genannten positiven Effekten für Umwelt, Biodiversität, Klima und Trinkwasser. Die zur Verfügung gestellten Mittel kommen der Gemeinde zugute, die im Gegenzug sowohl für den dauerhaften Schutz der seltenen Flächen einsteht, als auch langfristig weitere angrenzende Waldgebiete erwirbt, in das Waldschutzreservat aufnimmt und so aufwertet. Im Gegenzug werden die Unternehmen als offizielle Partner des Schutzwaldes "Wilde Buche" geführt und können dies als CSR-Maßnahme Ihres Unternehmens kommunizieren. Hierfür stellen ForestFinance und B.A.U.M. e.V. umfangreiches Bild-, Karten- und Videomaterial zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Wald als Naturschutzprojekt natürlich erlebbar - z.B. im Rahmen von Firmenexkursionen unter professioneller Führung.

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 14.09.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation