Qualität im Schnee!
Deutscher Skilehrerverband arbeitet klimaneutral
Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) führt den eingeschlagenen Weg im freiwilligen Klimaschutz konsequent fort: In Kooperation mit der Klimaschutzberatung ClimatePartner wurde der bereits im Jahre 2008 erstellte CO2-Fußabdruck für den DSLV e.V. und für die DSLV Service GmbH aktualisiert. Durch den Ausgleich der unvermeidbaren CO2-Emissionen mittels eines anerkannten Klimaschutzprojekts in Indien ist der Deutsche Skilehrerverband ein klimaneutrales Unternehmen.
Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) ist ein Berufsverband, der für Qualität im Schnee steht. Als naturverbundener Verein betreut der DSLV Lehrgangsmaßnahmen im Wintersport auf eine nachhaltige Art und Weise: die Kurse überzeugen Teilnehmer von einem Verhalten im Einklang mit der Natur und führen deshalb zu einem Naturerlebnis mit Nachhaltigkeit. Seit 2008 engagiert sich der DSLV auch im freiwilligen Klimaschutz. In Kooperation mit der Klimaschutzberatung ClimatePartner wurde 2008 der unternehmensbezogene CO2-Fußabdruck erstmalig erstellt - sowohl für den eingetragenen Verein, DSLV e.V., als auch für die DSLV-Service GmbH, welche für den gesamten wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb des Verbandes zuständig ist. Diese Bestandsaufnahme der relevanten Treibhausgase umfasst auch alle Lehrgänge des DSLV, welche die Hauptemissionsquelle darstellen. Durch die jährliche Aktualisierung des CO2-Fußabdrucks werden konkrete Reduktionspotentiale sichtbar und Verbesserungen lassen sich nachvollziehen. So konnte der DSLV seit 2008 seine durch Verwaltungstätigkeit angefallenen CO2-Emissionen um etwa 70 % reduzieren. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem zwei Faktoren: die Umstellung der Stromversorgung auf Ökostrom sowie die Verwendung klimaneutraler Drucksachen. Zukünftig sollen auch die Lehrgänge des DSLV noch klimafreundlicher ausgerichtet werden, durch konkrete Maßnahmen wie gemeinsame Anreisen der Teilnehmer und vermehrte Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für die restlichen Emissionen, die nicht vermieden oder reduziert werden können, greift der Mechanismus des CO2-Ausgleichs, welcher zur sogenannten Klimaneutralität führt. Da die Erwärmung unseres Planeten durch den Treibhauseffekt ein globales Phänomen ist, können die Emissionen, die an einem Ort entstehen, durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten, die Treibhausgasemissionen reduzieren, in einem anderen Teil der Erde ausgeglichen werden. Der DSLV hat sich dazu entschlossen, seine unternehmensbezogenen CO2-Emissionen einschließlich der durch Lehrgänge verursachten Emissionen durch ein Aufforstungsprojekt in Zentralindien zu kompensieren. Durch dieses Projekt werden 282 Hektar degradierter Böden an fünf Standorten mit mehr als 200.000 Bäumen aufgeforstet.
"Unser Sport ist ein Natursport, eine intakte Umwelt stellt dafür die Existenzgrundlage dar. Wir sind uns unserer Verantwortung im Umweltschutz bewusst und wollen mit gutem Beispiel voran gehen. Durch die Kooperation mit ClimatePartner wissen wir, wo wir mit unserem Verein im freiwilligen Klimaschutz stehen und können konsequent an der Vermeidung und Reduktion der anfallenden CO2-Emissionen arbeiten" erklärt Peter Hennekes, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Skilehrerverbands.
"Das Engagement des Deutschen Skilehrerverbands verdeutlicht, dass ganzheitliche Strategien im freiwilligen Klimaschutz umsetzbar sind. Diese basieren auf folgendem Prinzip: CO2-Emissionen vermeiden, reduzieren, und dann ausgleichen. Der Deutsche Skilehrerverband handelt konsequent und vorbildhaft nach diesem Prinzip - und das bereits seit mehreren Jahren" betont Tristan A. Foerster, Geschäftsführer der ClimatePartner GmbH.
![]() |
Naturschutz und Umweltbewusstsein im Wintersport: Seit 2008 verringerte der DSLV seine Schadstoff-Emissionen um 70 Prozent. |
Für die restlichen Emissionen, die nicht vermieden oder reduziert werden können, greift der Mechanismus des CO2-Ausgleichs, welcher zur sogenannten Klimaneutralität führt. Da die Erwärmung unseres Planeten durch den Treibhauseffekt ein globales Phänomen ist, können die Emissionen, die an einem Ort entstehen, durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten, die Treibhausgasemissionen reduzieren, in einem anderen Teil der Erde ausgeglichen werden. Der DSLV hat sich dazu entschlossen, seine unternehmensbezogenen CO2-Emissionen einschließlich der durch Lehrgänge verursachten Emissionen durch ein Aufforstungsprojekt in Zentralindien zu kompensieren. Durch dieses Projekt werden 282 Hektar degradierter Böden an fünf Standorten mit mehr als 200.000 Bäumen aufgeforstet.
"Unser Sport ist ein Natursport, eine intakte Umwelt stellt dafür die Existenzgrundlage dar. Wir sind uns unserer Verantwortung im Umweltschutz bewusst und wollen mit gutem Beispiel voran gehen. Durch die Kooperation mit ClimatePartner wissen wir, wo wir mit unserem Verein im freiwilligen Klimaschutz stehen und können konsequent an der Vermeidung und Reduktion der anfallenden CO2-Emissionen arbeiten" erklärt Peter Hennekes, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Skilehrerverbands.
"Das Engagement des Deutschen Skilehrerverbands verdeutlicht, dass ganzheitliche Strategien im freiwilligen Klimaschutz umsetzbar sind. Diese basieren auf folgendem Prinzip: CO2-Emissionen vermeiden, reduzieren, und dann ausgleichen. Der Deutsche Skilehrerverband handelt konsequent und vorbildhaft nach diesem Prinzip - und das bereits seit mehreren Jahren" betont Tristan A. Foerster, Geschäftsführer der ClimatePartner GmbH.
Quelle:
Umwelt | Klima, 29.08.2011

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration