Qualität im Schnee!

Deutscher Skilehrerverband arbeitet klimaneutral

Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) führt den eingeschlagenen Weg im freiwilligen Klimaschutz konsequent fort: In Kooperation mit der Klimaschutzberatung ClimatePartner wurde der bereits im Jahre 2008 erstellte CO2-Fußabdruck für den DSLV e.V. und für die DSLV Service GmbH aktualisiert. Durch den Ausgleich der unvermeidbaren CO2-Emissionen mittels eines anerkannten Klimaschutzprojekts in Indien ist der Deutsche Skilehrerverband ein klimaneutrales Unternehmen.

Naturschutz und Umweltbewusstsein im Wintersport: Seit 2008 verringerte der DSLV seine Schadstoff-Emissionen um 70 Prozent.
Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO
Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) ist ein Berufsverband, der für Qualität im Schnee steht. Als naturverbundener Verein betreut der DSLV Lehrgangsmaßnahmen im Wintersport auf eine nachhaltige Art und Weise: die Kurse überzeugen Teilnehmer von einem Verhalten im Einklang mit der Natur und führen deshalb zu einem Naturerlebnis mit Nachhaltigkeit. Seit 2008 engagiert sich der DSLV auch im freiwilligen Klimaschutz. In Kooperation mit der Klimaschutzberatung ClimatePartner wurde 2008 der unternehmensbezogene CO2-Fußabdruck erstmalig erstellt - sowohl für den eingetragenen Verein, DSLV e.V., als auch für die DSLV-Service GmbH, welche für den gesamten wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb des Verbandes zuständig ist. Diese Bestandsaufnahme der relevanten Treibhausgase umfasst auch alle Lehrgänge des DSLV, welche die Hauptemissionsquelle darstellen. Durch die jährliche Aktualisierung des CO2-Fußabdrucks werden konkrete Reduktionspotentiale sichtbar und Verbesserungen lassen sich nachvollziehen. So konnte der DSLV seit 2008 seine durch Verwaltungstätigkeit angefallenen CO2-Emissionen um etwa 70 % reduzieren. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem zwei Faktoren: die Umstellung der Stromversorgung auf Ökostrom sowie die Verwendung klimaneutraler Drucksachen. Zukünftig sollen auch die Lehrgänge des DSLV noch klimafreundlicher ausgerichtet werden, durch konkrete Maßnahmen wie gemeinsame Anreisen der Teilnehmer und vermehrte Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Für die restlichen Emissionen, die nicht vermieden oder reduziert werden können, greift der Mechanismus des CO2-Ausgleichs, welcher zur sogenannten Klimaneutralität führt. Da die Erwärmung unseres Planeten durch den Treibhauseffekt ein globales Phänomen ist, können die Emissionen, die an einem Ort entstehen, durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten, die Treibhausgasemissionen reduzieren, in einem anderen Teil der Erde ausgeglichen werden. Der DSLV hat sich dazu entschlossen, seine unternehmensbezogenen CO2-Emissionen einschließlich der durch Lehrgänge verursachten Emissionen durch ein Aufforstungsprojekt in Zentralindien zu kompensieren. Durch dieses Projekt werden 282 Hektar degradierter Böden an fünf Standorten mit mehr als 200.000 Bäumen aufgeforstet.

"Unser Sport ist ein Natursport, eine intakte Umwelt stellt dafür die Existenzgrundlage dar. Wir sind uns unserer Verantwortung im Umweltschutz bewusst und wollen mit gutem Beispiel voran gehen. Durch die Kooperation mit ClimatePartner wissen wir, wo wir mit unserem Verein im freiwilligen Klimaschutz stehen und können konsequent an der Vermeidung und Reduktion der anfallenden CO2-Emissionen arbeiten" erklärt Peter Hennekes, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Skilehrerverbands.

"Das Engagement des Deutschen Skilehrerverbands verdeutlicht, dass ganzheitliche Strategien im freiwilligen Klimaschutz umsetzbar sind. Diese basieren auf folgendem Prinzip: CO2-Emissionen vermeiden, reduzieren, und dann ausgleichen. Der Deutsche Skilehrerverband handelt konsequent und vorbildhaft nach diesem Prinzip - und das bereits seit mehreren Jahren" betont Tristan A. Foerster, Geschäftsführer der ClimatePartner GmbH.

Quelle:
Umwelt | Klima, 29.08.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig