Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Energie rationell verwenden

Dr. Fritz Brickwedde, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema Klimaschutz und Schonung begrenzter Ressourcen fossiler Energieträger.

Zu den zentralen Herausforderungen des Umweltschutzes gehören der Klimaschutz und die Schonung begrenzter Ressourcen fossiler Energieträger. Hierzu müssen erneuerbare Energien stärker genutzt und der Energieverbrauch insgesamt weiter reduziert werden.

Ein siebengeschossiges Mehrfamilienhaus in Holzbauweise, Berlin
Foto: © DBU-Archiv
Analysen zeigen, dass durch einen rationellen Energieeinsatz 35 bis 45 Prozent des derzeitigen Energieverbrauchs eingespart werden könnten, ohne dass an Energiedienstleistungen Abstriche gemacht werden müssten. Rationelle Energieverwendung bedeutet dabei, Energie schonend zu gewinnen, sparsam mit ihr umzugehen und die Chancen neuer, innovativer Technologien zu realisieren. Nicht nur in den privaten Haushalten und im Verkehr sind dabei erhebliche Einsparungen durch eine effizientere Technik möglich, sondern auch in Industrie und Gewerbe. Dass Umwelt- und Ressourcenschutz kein Selbstzweck ist, zeigt sich hier ganz besonders. Denn Unternehmen sparen durch den Einsatz effizienterer Technik angesichts steigender Preise für Energie und Ressourcen dauerhaft hohe Kosten. In allen Bereichen, von der Erzeugung und Umwandlung von Energie über die Produktion von Gütern bis zum Betrieb von Geräten und Anlagen, kann effizientere Technik eingesetzt werden.

Top-Thema Energieeffizienz

Seit Beginn ihrer Fördertätigkeit unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung energiesparender Produkte und Produktionsverfahren. Insgesamt hat die DBU seit 1991 über 7.700 modellhafte und innovative Projekte im Umweltbereich mit mehr als 1,35 Milliarden Euro unterstützt. Die Spannweite der im Bereich der Energieeffizienz geförderten Projekte ist groß. Sie erstreckt sich von Mess- und Anzeigegeräten, die den Energieverbrauch auf ein Fünftel senken, über Wäschetrockner, die 50 Prozent weniger Strom verbrauchen bis hin zu High-Tech-Entwicklungen wie Induktionsheizer in der Metallindustrie auf Supraleiter-Basis, die über 50 Prozent weniger Energie verbrauchen - in einer Branche, die weltweit etwa drei Prozent des Stromverbrauchs ausmacht. In Architektur und Bauwesen hat die DBU bauökologische Leuchtturmprojekte mit Niedrigenergie- und Passivhäusern unterschiedlicher Art realisiert.

Robuste Enzyme zur Herstellung von Feinchemikalien: Reinigung neuer Amidasen
Foto: © DBU-Archiv
Optimierte Prozesse in Chemie und Biotechnologie

Ein großes Potenzial zur Schonung der Ressourcen liegt auch im Bereich der Chemieindustrie: Bereits heute haben biotechnologisch hergestellte Produkte einen Anteil am weltweiten Umsatz der chemischen Industrie von fünf Prozent. Studien gehen davon aus, dass dieser Einfluss zukünftig weiter wachsen wird. Neue Rohstoffe, neue Produktionsprozesse, neue Produkte sind wesentliche Erfolgsfaktoren der Weißen (= industriellen) Biotechnologie. Nachwachsende Rohstoffe ersetzen dabei vielfach fossile Rohstoffe. Effiziente, ökonomisch wie ökologisch überlegene Produktionsprozesse auf Basis von Biokatalyse, Biotransformation und Fermentation lösen chemische Synthesen ab. So ermöglichen Effizienzmaßnahmen einen dauerhaften Ressourcenschutz bei gleichzeitiger Verbesserung der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit.
 
Von Dr. Fritz Brickwedde, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 25.08.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH