Es ist nicht alles Gold was glänzt

Was bedeutet eigentlich CDM und Gold Standard?

Mit dem Kyoto-Protokoll und dem daraus abgeleiteten Clean Development Mechanism (CDM) ist das Konzept der CO2-Kompensation von offizieller Seite abgesegnet und geregelt worden. Auf diesem stetig wachsenden Markt ist für Neulinge Vorsicht geboten. Das komplexe Thema, die Vielfalt von freiwilligen Zertifizierungen und Qualitätsstandards, ist ohne längere Beschäftigung mit dem Thema schwer zu durchschauen. Auf der sicheren Seite ist, wer sich an die Doppelzertifizierung aus CDM und Gold Standard hält. Doch was bedeuten die beiden Standards?

Kinder in ländlichen Regionen, in denen es kein Stromnetz gibt, können mit den Solarlampen lernen.
© atmosfair
CDM - Der Offizielle Standard für Klimaschutzprojekte
Der Clean Development Mechanism ist eines der flexiblen Instrumente des Kyoto-Protokolls und bezeichnet ein Konzept zur Förderung umweltverträglicher Entwicklung in Entwicklungsländern durch die beteiligten Industrieländer. Vereinfacht werden beim CDM zunächst Werte berechnet, welche die Emissionen unter den gegebenen Bedingungen wiedergeben - beispielsweise, wie viele Klimagase ein Dorf, ein Kraftwerk, eine Fabrik oder ein Busunternehmen in einem Entwicklungsland produzieren. Die Emissionsreduktionen, welche durch Projekte, wie etwa die Ausstattung des Dorfes mit Solaranlagen, entstehen, generieren sogenannte Certified Emission Reduction Units (CERs), welche in den Emissionshandel integriert werden. Durch diese Projekte wird das Entwicklungsland unterstützt, einen "grünen Entwicklungspfad" einzuschlagen, statt auf etablierte, oftmals klimaschädliche Technologien zu setzen.

Der Gold Standard - Hohe Umweltauflagen und soziale Entwicklung
Da die Umwelt- und Sozialanforderungen der CDM-Projekte nicht ausreichend scharf eingegrenzt waren, hat die internationale Naturschutzorganisation WWF unter Mitarbeit von Wissenschaftlern im Jahr 2003 einen Premium-Standard für den CDM erarbeitet, den sogenannten "Gold Standard". Projekte, die den Gold Standard erhalten, setzen entweder ausschließlich auf erneuerbare Energien, oder sie sorgen dafür, dass die eingesetzte Energie effektiver genutzt werden kann.

Außerdem setzt der Gold Standard verstärkt auf eine geringere Beeinträchtigungen der lokalen Schutzgüter Umwelt, biologische Vielfalt und Boden. Auch in puncto Arbeitsplätze, Gesundheit, Einkommen, Gleichstellung und technische Signalwirkung müssen die Projekte vorbildlich sein. Um das zu garantieren, wird die Bevölkerung bei der Projektplanung umfassend beteiligt.

Die Eltern sparen sich langfristig die hohen Ausgaen für Kerosin.
© atmosfair
Unabhängige Prüfung
Beide Projektstandards CDM und Gold Standard schreiben eine unabhängige Instanz vor, die die Projekte sowohl bei der Anmeldung, als auch im laufenden Betrieb prüft. Im Wettbewerb um Konzessionen und zu prüfende Klimaschutzprojekte findet man Organisationen wie etwa TÜV Nord, TÜV Süd und Det Norske Veritas (DNV), welche von der UN reguliert und notfalls von der Prüfung ausgeschlossen werden. Das Gastgeberland muss dem Projekt offiziell zustimmen und dadurch bestätigen, dass die Projektziele mit der Entwicklungsstrategie übereinstimmen. Aufgrund dieser Voraussetzungen und genauen Prüfungen kann ein Kunde bei CDM-Gold Standard-Projekten sicher sein, dass seine Emissionen eingespart und sein Geld sinnvoll eingesetzt werden. Natürlich scheinen solche Projekte im Vergleich mit einfachen Wiederaufforstungsprojekten unter einem schwachen Standard teuer zu sein. Doch welche Garantien bietet ein wieder aufgeforsteter Wald in einem politisch unsteten Entwicklungsland, in dem die Bevölkerung in Armut lebt und der Nutzungsdruck auf die Wälder hoch ist? Es ist Vorsicht geboten! Manche Kompensationsanbieter führen ein oder zwei Flaggschiffprojekte mit CDM-Gold Standard, kaufen jedoch den größten Teil ihrer Zertifikate nur mit freiwilligen Standards, wie Verified Emission Reductions (VER) oder Verified Carbon Standard (VSC), um den Preis pro reduzierter Tonne CO2 zu drücken. Wem es ernst ist mit dem Umweltengagement, sei daher empfohlen, vor dem Kauf dem Gaul ins Maul zu schauen.
 
 
 
Von Philipp Poll


WER?
atmosfair ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Berlin, die im Mai 2005 aus einem Projekt des Bundesumweltministeriums gegründet wurde. atmosfair-Schirmherr ist Ex-Umweltminister Prof. Klaus Töpfer, einziger Gesellschafter ist die umwelt- und entwicklungsorientierte Stiftung Zukunftsfähigkeit. Alle Klimaschutzprojekte von atmosfair sind Gold Standard- bzw. CDM-Projekte.

WAS?
Der atmosfair Emissionsrechner berechnet die Menge an Schadstoffen, die bei Ihrer Flugreise entsteht und was es kostet, die Menge an andere Stelle einzusparen.

WIE?
Wie funktioniert atmosfair? Die Graphik gibt Antwort.
Bei jeder Flugreise entsteht eine bestimmte Menge an Klimagasen, die atmosfair für Sie berechnet.
1. Der atmosfair-Kunde zahlt online oder im Reisebüro so viel, dass Emissionen mit vergleichbarer Klimawirkung in Klimaschutzprojekten vermieden werden können.

















2. Ihr Geld wird in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte in Entwicklungsländern investiert, die auch der lokalen Bevölkerung nützen.
3. International anerkannte Kontrollmechanismen und -organisationen sorgen dafür, dass die Standards eingehalten werden und Ihr Geld auch in den Projekten ankommt.




Quelle:
Umwelt | Klima, 15.08.2011
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2011 - Schöne Aussichten erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen