Ökostrom schon vor Fukushima auf Rekordkurs

Mehr als drei Millionen Haushalte setzen auf erneuerbare Energien

Mehr als 3 Millionen Haushalte haben im vergangenen Jahr Ökostrom bezogen. Im Vergleich zu 2009 bedeutet das ein Plus von annähernd 40 Prozent. Den neuen Kundenrekord dokumentiert die mittlerweile 7. Ökostromumfrage von Energie & Management (E&M). Gemeinsam mit dem Ökostromanbieter Naturstrom AG und der Clean Energy Sourcing GmbH, die ausschließlich Gewerbekunden mit grünem Strom beliefert, präsentierte die Fachzeitung die Zahlen am Mittwoch in Düsseldorf. E&M hat diese jährliche Studie 2005 ins Leben gerufen und bietet damit nach Einschätzung von Fachleuten die umfassendste und detaillierteste Übersicht über den Ökostrommarkt.

Im Windpark Küstrow (Kreis Nordvorpommern) drehen sich die Rotoren. Viele Verbraucher wechseln zurzeit zu Anbietern von Ökostrom.
Foto: © dpa
Laut der Umfrage haben im Jahr 2010 mehr als 3 Millionen Privathaushalte und knapp 160 000 Gewerbebetriebe Ökostrom geordert. Insgesamt betrug der Absatz rund 16 Milliarden Kilowattstunden. An die 200 Energieversorger und Ökostromanbieter hatten sich an der Umfrage beteiligt, die Kunden- und Absatzzahlen für insgesamt 369 Ökostromprodukte präsentiert. "Für immer mehr Bundesbürger ist der Wechsel zu einem Ökostromprodukt zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Das Wachstum bei den Kunden- und Absatzzahlen hat sich im vergangenen Jahr weitgehend unspektakulär vollzogen", bewertete der für die Umfrage verantwortliche E&M-Redakteur Ralf Köpke die Ergebnisse. Nach seiner Einschätzung wird sich das Wachstum in diesem Jahr deutlich fortsetzen. Insbesondere nach der Atomkatastrophe in Fukushima habe es einige Wochen lang bei vielen Anbietern eine sprunghafte Nachfrage gegeben, seitdem hätten weitere Energieversorger neue Ökostrommarken auf den Markt gebracht.

Zu den Unternehmen, die nach Fukuhima den größten Kundenzuspruch erfahren hat, zählt unbestritten die naturstrom AG mit Sitz in Düsseldorf. "Seit Mitte März haben wir einen unglaublichen Nachfrageboom erfahren. Allein in den ersten sechs Wochen nach Fukushima sind rund 50.000 Verträge bei uns eingegangen", berichtete Vorstand Oliver Hummel. Die Ereignisse in Japan seien oftmals der entscheidende Anstoß gewesen, einen schon länger geplanten Wechsel in Angriff zu nehmen. "Über ein Drittel unseres Kundenstamms von derzeit mehr als 185.000 Kunden hat sich in den knapp dreieinhalb Monaten nach Fukushima für uns entschieden", so Hummel weiter. "In Relation zur dreizehnjährigen Unternehmensgeschichte von naturstrom bedeutet das ein unglaubliches Wachstum."

Deutliche Zuwächse konnte der bundesweit aktive Düsseldorfer Anbieter auch an Rhein und Ruhr verzeichnen. Allein in Köln und Düsseldorf hat naturstrom über 15.000 Kunden unter Vertrag, satte 40 Prozent davon sind Neukunden aus der Zeit nach Fukushima. Der Ökostromanbieter werde seine Präsenz in NRW weiter verstärken, so Oliver Hummel. "Da naturstrom nicht nur als Händler, sondern auch als Projektierer tätig ist, setzen wir darauf, dass die Landesregierung den eingeschlagenen Kurs fortsetzt und die Rahmenbedingungen für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter verbessert."

Neben dem Privatkundensegment hat es im vergangenen Jahr nach den Ergebnissen der E&M Ökostromumfrage auch bei den Gewerbekunden mit gut 160 000 ein deutliches Plus gegeben. Davon hat die Clean Energy Sourcing GmbH (CLENS) mit Sitz in Leipzig profitiert, "Es hat bereits im vergangenen Jahr eine große Sensibilisierung gegenüber dem Thema Atomkraft stattgefunden. Grünstromhändler stehen im Fokus als sichere und umweltfreundliche Alternative. Dieses Interesse schlägt sich natürlich auch in den Kunden- und Absatzzahlen nieder", erklärte CLENS-Geschäftsführer Thomas Pilgram. Der Absatz seines Unternehmens ist auf rund eine Milliarde Kilowattstunde gestiegen, womit CLENS einen Marktanteil von gut 17 Prozent hält.

Allein in Nordrhein-Westfalen versorgt Clean Energy Sourcing GmbH zurzeit 16 Kunden mit einer jährlichen Verbrauchsmenge von 270 Millionen kWh, sprich ein Viertel seines derzeitigen Gesamtabsatzes. "NRW nimmt definitiv eine Vorreiterrolle in puncto Grünstrom ein und nutzt sein vorhandenes Potential", ist Pilgram überzeugt. Gleichzeitig lobte Pilgram die Aufklärungsarbeit in Sachen Ökostrom.

So hat das Wuppertal Institut unlängst im Auftrag des NRW-Klimaschutzministers Johannes Remmel Mehrkosten von maximal 25 Euro pro Jahr und Durchschnittshaushalt bei einem Wechsel zu einem Ökostromanbieter errechnet. "Viele Bürger zeigen sich über den Fakt überrascht, dass Strom aus vollständig regenerativen Energiequellen wie Wasserkraft, Biomasse oder Windkraft, nicht wirklich teurer ist, als herkömmlicher Strom", so Pilgram. "Dazu kommt: Je mehr Kunden Grünstrom beziehen, desto entlastender wird sich dies auf den Strompreis auswirken. Nordrhein-Westfalen hat seine Chancen bereits erkannt - und beginnt, sie zu nutzen."

PR-Agentur: euro.marcom pr, Tel. +49 611 97315-0, E-Mail:
team@euromarcom.de, Web: www.euromarcom.de

Werbung für Heft 3/2011



Lesen Sie mehr zum Thema Erneuerbare Energien in "forum Nachhaltig Wirtschaften" 3/2011. Das Special Energiewende hält umfassende Informationen zu Investments, Energiesteuer und der Energieallee A 7 bereit.

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Quelle:
Technik | Energie, 15.07.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG