Nachhaltige Heizungssanierung durch Erfolgscontracting
Forschungsverbund legt Praxishilfen vor
Das Bundesforschungsprojekt naerco hat bei seiner Entwicklung eines Verfahrens für die funktionale Ausschreibung und Vergabe von Bau und Betrieb gebäudetechnischer Anlagen in öffentlichen Gebäuden einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am 15. Juni legte der Forschungsverbund einen Leitfaden zum Erfolgscontracting für Entscheidungsträger und weitere Arbeitshilfen für die Praxis vor. Vertreter von naerco präsentierten das Verfahren auf einem Symposium der BMWi-Begleitforschung zur energieeffizienten Schulsanierung, das vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik veranstaltet wurde.
Erfolgscontracting ist eine neue Vorgehensweise bei der Errichtung oder Grundsanierung gebäudetechnischer Anlagen in öffentlichen Gebäuden. Der Contractor verantwortet sowohl die Installation als auch die Betriebsführung der Anlage und garantiert dabei mindestens 15 Jahre lang ein vom Auftraggeber vorgegebenes und periodisch überwachtes Resultat. Das Verfahren wurde in einem Forschungsprojekt des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. in Kooperation mit den Hochschulen Nürnberg und Ulm und dem Freistaat Bayern entwickelt.
"Ich freue mich sehr, dass wir heute die Dokumente präsentieren können, die der Forschungsverbund unter Federführung von B.A.U.M. e.V. in fast vierjähriger Entwicklungsleistung erarbeitet hat", so Projektleiter Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e. V. "Erfolgscontracting hat im Vergleich zur gängigen Vergabepraxis einen herausragenden Vorzug: Konzeption, Installation, Inbetriebnahme und vor allem auch der langfristig laufende Betrieb gebäudetechnischer Anlagen werden funktional als Energiedienstleistung ausgeschrieben und in eine Hand gegeben. Nur so kann der hohe Wissens- und Innovationsstand heutiger energieeffizienter Heizungstechnik zum Tragen kommen. Dies kommt den öffentlichen Haushalten zugute, aber auch dem Klima", führt Gege weiter aus.
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat der Präsentation des neuen Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens auf seinem 4. Symposium "Wege zur Plusenergieschule" in Hohen Neuendorf bei Berlin heute einen ganzen Themenblock eingeräumt. Das Projekt wird in vier Referaten vorge?stellt:
Das Forschungsprojekt naerco begleitet die Pilotsanierung am Gymnasium Marktoberdorf des Freistaates Bayern, vertreten durch das Bayerische Kultusministerium, die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und das staatliche Bauamt Kempten.
Die Dokumente zum Erfolgscontracting liegen ab sofort auf der Website www.naerco.de zum Download bereit.
![]() |
naerco steht für NAchhaltiges ERfolgs COntracting. |
"Ich freue mich sehr, dass wir heute die Dokumente präsentieren können, die der Forschungsverbund unter Federführung von B.A.U.M. e.V. in fast vierjähriger Entwicklungsleistung erarbeitet hat", so Projektleiter Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e. V. "Erfolgscontracting hat im Vergleich zur gängigen Vergabepraxis einen herausragenden Vorzug: Konzeption, Installation, Inbetriebnahme und vor allem auch der langfristig laufende Betrieb gebäudetechnischer Anlagen werden funktional als Energiedienstleistung ausgeschrieben und in eine Hand gegeben. Nur so kann der hohe Wissens- und Innovationsstand heutiger energieeffizienter Heizungstechnik zum Tragen kommen. Dies kommt den öffentlichen Haushalten zugute, aber auch dem Klima", führt Gege weiter aus.
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat der Präsentation des neuen Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens auf seinem 4. Symposium "Wege zur Plusenergieschule" in Hohen Neuendorf bei Berlin heute einen ganzen Themenblock eingeräumt. Das Projekt wird in vier Referaten vorge?stellt:
- Erfolgscontracting als Verfahren zur energie- und qualitätsoptimierten Investition und Betriebsführung - Prof. Dr. Gerhard Scherhorn (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Leiter der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung naerco
- Die funktionale Ausschreibung einer Dienstleistung mit 15-jähriger Ergebnisverantwortung - Klaus-Christoph Mosecker (Emax GmbH & Co. KG Ingenieurdienstleistungen, Hamburg), Leiter Entwicklung Vertragsmodell und Berechnungsmethoden naerco
- Energetische Sanierung des Gymnasiums Marktoberdorf: Energiebedarfsprognose im Rahmen des Erfolgscontractings - Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan (Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften, Nürnberg), Leiter Technische Begleit?forschung naerco
- Erfolgscontracting als attraktives Geschäftsfeld - Stephan Weinen (WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG, Nürnberg), Erfolgscontractor für die Sanierung der Pilotschule
Das Forschungsprojekt naerco begleitet die Pilotsanierung am Gymnasium Marktoberdorf des Freistaates Bayern, vertreten durch das Bayerische Kultusministerium, die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern und das staatliche Bauamt Kempten.
Die Dokumente zum Erfolgscontracting liegen ab sofort auf der Website www.naerco.de zum Download bereit.
Quelle:
Technik | Energie, 16.06.2011

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
11
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung